S211 Heckklappe per Fuß betätigen, Ladeboden automatisch einfahren u. Klappe schließen
Hallo,
ich habe mir mal den Spaß gemacht, die elektrische Heckklappe etwas zu "verbessern".
Diese kann nun per Fuß geöffnet und geschlossen werden. Im System ist ein KeylessEntry mit verbaut worden.
Außerdem habe ich den Schalter in der Fahrertür gegen den der Limo ausgetauscht, nun kann mann die Klappe von dort öffnen und schließen, das Öffnen geht nun sogar automatisch, man muß den Schalter nicht mehr festhalten, dazu ist aber eine Änderung am RWT-Steuergerät erforderlich.
Dann habe ich mir auf der Beifahrerseite in die Tür noch einen zweiten Schalter für die Heckklappe eingebaut, so kann auch der Beifahrer das Teil bedienen.
Den Ladeboden habe ich so umgerüstet, dass er nun automatisch einfährt UND anschließend die Heckklappe selbstständig schließt.
Wie gesagt, ist nur so eine Spielerei, für mich aber auch im Altag recht nützlich....
Wer Lust hat, kann sich gerne mal die Video´s dazu ansehen.
http://www.youtube.com/watch?v=EE_0Ce0Quts
http://www.youtube.com/watch?v=wEPbpnMhr9w
Viel Spaß beim Ansehen
Schöne Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir mal den Spaß gemacht, die elektrische Heckklappe etwas zu "verbessern".
Diese kann nun per Fuß geöffnet und geschlossen werden. Im System ist ein KeylessEntry mit verbaut worden.
Außerdem habe ich den Schalter in der Fahrertür gegen den der Limo ausgetauscht, nun kann mann die Klappe von dort öffnen und schließen, das Öffnen geht nun sogar automatisch, man muß den Schalter nicht mehr festhalten, dazu ist aber eine Änderung am RWT-Steuergerät erforderlich.
Dann habe ich mir auf der Beifahrerseite in die Tür noch einen zweiten Schalter für die Heckklappe eingebaut, so kann auch der Beifahrer das Teil bedienen.
Den Ladeboden habe ich so umgerüstet, dass er nun automatisch einfährt UND anschließend die Heckklappe selbstständig schließt.
Wie gesagt, ist nur so eine Spielerei, für mich aber auch im Altag recht nützlich....
Wer Lust hat, kann sich gerne mal die Video´s dazu ansehen.
http://www.youtube.com/watch?v=EE_0Ce0Quts
http://www.youtube.com/watch?v=wEPbpnMhr9w
Viel Spaß beim Ansehen
Schöne Grüße
Uwe
82 Antworten
Hallo,
kenne Uwe schon aus einem anderen Forum eine Weile und finde es toll, dass er sich so viele Gedanken macht und versucht sein Auto zu verbessern.
Die neue Fußgesten-Steuerung ist der Hit. Hat aber ein Problem: Bei Autos mit EDW und Innenraumüberwachung schlägt bei Uwes Version das Auto ALARM. MiReu und ich hatten uns dazu auch schon vor einiger Zeit Gedanken gemacht und finden Uwe's Idee toll. Sie ist aber mit Vorsicht zu genießen zumal es das besagte in.pro-keyless-Modul auch nicht mehr gibt (aber natürlich diverse andere).
Also Hut ab dafür!!! Und Danke für die zahlreichen E-Mails.
Nun zur Heckklappen-Öffnung bzw. Schließung per FB:
Da ich selber kein Elektronik-Experte bin, habe ich MiReu für mich eine Heckklappen-Steuerung basteln lassen. Ich hatte dazu die Heckklappensteuerung in diversen Ausbaustufen zum Testen bei mir im Auto. Das Ergebnis dazu kann sich nun sehen lassen. MiReu hat drei Varianten entwickelt, je nach Anforderung.
Diese "black-box" ist sehr kompakt und lässt sich wunderbar im Auto verstauen. Wer MiReu kennt, weiß, dass er keine halben Sachen macht und auch erst hier im Forum so etwas postet, wenn alles 100% korrekt läuft und verarbeitet ist. Er hat sich hier richtig viel Mühe gemacht und Geld investiert um diese süßen Kästchen hier anzubieten.
Neben Uwe haben sicher auch andere mit dem Kufatec-Modul schon ihre negativen Erfahrungen sammeln können (Ansprechverhalten, erforderliche Tasten-Drück-Geschwindigkeit, usw.). Mit dem Mireu-Modul läuft es einfach!!!
Soweit ich weiß, hat MiReu als erste Charge 10 dieser Module angefertigt. Kann denen, die eine(n) elektrische Rückwandtür / Kofferraumdeckel haben nur empfehlen, mit ihm dazu Kontakt aufzunehmen.
Die Anfragen gehen los 🙂 - Danke schon mal.
Da ich auf dem iPad besser mit Mails als mit PNs arbeiten kann, habe ich eine neue Mail Adresse eingerichtet:
rwt-hdfs@freenet.de
Anders als von krotzn geschrieben, habe ich hier keine zehn fertigen Module liegen, wie auch, es gibt ja drei Versionen. Die Platinen sind vorbestück um sie dann entsprechend fertigzustellen.
Gruß
MiReu
@ TE
Hut ab!! Sehr geil gemacht und auch sinnvoll!
Gruss aus Hannover
Zitat:
Original geschrieben von PTT
Sehr schön, gefällt mir wirklich gut! Als nächstes würde ich mich an eine Modifikation "sanftes Schließen" machen, wie die zuscheppert finde ich nicht so schön. Grüße, Tobi
Hi.
Ich glaube, das hängt eher an der Steuergerätversion. Ich habe den Eindruck, dass die neueren Modelle deutlich sanfter laufen.
Ähnliche Themen
*edit*
Hallo,
trotzdem die Schaltung für die Heckklappenfernschließung nichts mit dem von mir gestartetem Thema zu tun hat, möchte ich dazu doch etwas ausführen:
Also von meiner Seite aus sei nochmal gesagt, dass ich das Ganze nicht gewerblich mache und anbieten wie Andere, dazu würde ich auch kein entsprechende Zulassung bekommen (CE Kennzeichnung, Thema EMV, Thema ABE usw.).
Es geht MIR hier nicht darum etwas verkaufen zu wollen, vielmehr soll es als Anregung dienen, was ja anscheindend auch einige so gesehen haben.
Bei meiner elektrischen Heckklappe habe ich die dritte Taste in beiden Schlüssel nachgelötet, und ein Drei-Tasten-Gehäuse verbaut, damit man die Heckklappe wie original auch per FB öffnen kann, zum Schließen per FB reicht auch die zwei Tasten Fernbedienung...logisch.
Zum Thema Ruhestrom:
Das Heckklappenschließmodul zieht ganze 0,004 A (4mA), wer will, darf sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis die 100 AH Batterie leer ist (abgesehen davon, dass meine K30 mit über das Batteriemanagment des S211 läuft und bei entsprechender Unterspannung, Stufe 1, eh abgeschaltet wird)
Das Modul sitzt jetzt seit Sept. 2011 drin, der Fahrzeugakku wurde seitdem noch nicht erneuert...also kann ich auch kein Sulfatieren der Akkuplatten erkennen (gefahren wird er zwei tägich 25km, was zum Nachladen des Akkus ausreicht).
Mit dieser Schaltung kann man die Klappe übrigens auch vom Innenraum her AUTOMATISCH (manuell geht es ja über den Limo Schalter schon) verriegeln.
Aber auch die Fußgestensteuerung hat eine Ruhestromaufnahme von nur 0,004A (4mA) und hängt mit am Akkusteuergerät.
DWA und Keyless Go sind nicht berücksichtig, obwohl ich zu dem Problem mittlerweile auch drei Lösungsansätze hätte.
Mein Auto hat keine DWA und auch kein KeylessGo, deshalb ist es in diesen Plan auch nicht eingeflossen, was ich bislang auch jedem, der den Plan bekommen hat so geschrieben habe.
Das muß hier also nicht als herausgefundenen Negativpunkt dargestellt werden.
Genauso wenig, wie das verwendete Inpro System...ich hab es halt genommen, weil ich es einfach kaufen konnte, man kann auch andere Anbieter wählen, da gibt es zig auf dem Markt.
Was also an der Schaltung "mit Vorsicht zu geniesen ist", erschließt sich mir hier nicht so ganz.
Schöne Grüße
Uwe
PS:
Um auf gleicher Augenhöhe agumentieren zu können, würde ich gerne mal den Schaltplan sehen, in dem es 0,00mA Ruhestrom vorherschen....schickt mir den doch einfach mal zu, meine email Adresse ist ja bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Reil
Hallo,
trotzdem die Schaltung für die Heckklappenfernschließung nichts mit dem von mir gestartetem Thema zu tun hat, möchte ich dazu doch etwas ausführen:Also von meiner Seite aus sei nochmal gesagt, dass ich das Ganze nicht gewerblich mache und anbieten wie Andere, dazu würde ich auch kein entsprechende Zulassung bekommen (CE Kennzeichnung, Thema EMV, Thema ABE usw.).
Es geht MIR hier nicht darum etwas verkaufen zu wollen, vielmehr soll es als Anregung dienen, was ja anscheindend auch einige so gesehen haben.
Bei meiner elektrischen Heckklappe habe ich die dritte Taste in beiden Schlüssel nachgelötet, und ein Drei-Tasten-Gehäuse verbaut, damit man die Heckklappe wie original auch per FB öffnen kann, zum Schließen per FB reicht auch die zwei Tasten Fernbedienung...logisch.
Zum Thema Ruhestrom:
Das Heckklappenschließmodul zieht ganze 0,004 A (4mA), wer will, darf sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis die 100 AH Batterie leer ist (abgesehen davon, dass meine K30 mit über das Batteriemanagment des S211 läuft und bei entsprechender Unterspannung, Stufe 1, eh abgeschaltet wird)
Das Modul sitzt jetzt seit Sept. 2011 drin, der Fahrzeugakku wurde seitdem noch nicht erneuert...also kann ich auch kein Sulfatieren der Akkuplatten erkennen (gefahren wird er zwei tägich 25km, was zum Nachladen des Akkus ausreicht).Mit dieser Schaltung kann man die Klappe übrigens auch vom Innenraum her AUTOMATISCH (manuell geht es ja über den Limo Schalter schon) verriegeln.
Aber auch die Fußgestensteuerung hat eine Ruhestromaufnahme von nur 0,004A (4mA) und hängt mit am Akkusteuergerät.
DWA und Keyless Go sind nicht berücksichtig, obwohl ich zu dem Problem mittlerweile auch drei Lösungsansätze hätte.
Mein Auto hat keine DWA und auch kein KeylessGo, deshalb ist es in diesen Plan auch nicht eingeflossen, was ich bislang auch jedem, der den Plan bekommen hat so geschrieben habe.
Das muß hier also nicht als herausgefundenen Negativpunkt dargestellt werden.
Genauso wenig, wie das verwendete Inpro System...ich hab es halt genommen, weil ich es einfach kaufen konnte, man kann auch andere Anbieter wählen, da gibt es zig auf dem Markt.
Was also an der Schaltung "mit Vorsicht zu geniesen ist", erschließt sich mir hier nicht so ganz.Schöne Grüße
Uwe
Lob und Anregung/technische Kritik in eine Post kann nicht jeder vertragen, schade🙁
Hallo Uwe,
ich verstehe Dein Problem nicht. Ich habe doch nur sagen wollen, dass man bei EDW mit Deiner Variante Probleme kriegt und dass es das in.pro-Teil nicht mehr gibt. Die besagten drei Meter Abstand des Transponders zum Empfänger waren so bei in.pro möglich. Bei anderen Systemen, wie bspw. dem Entry System CZ 100 sind glaube ich als niedrigster Wert 8-10m vorgebbar. Und da denke ich bspw. an die Leute, die das Auto direkt neben dem Haus parken und der Transponder im Haus den Mikrowellenschalter aktiviert.
Mehr wollte ich dazu nicht sagen. Schade, dass Du Dich angegriffen fühlst. Das war hier nicht meine Absicht, besonders da wir ja schon seit längerem E-Mail-Kontakt hatten zu den ganzen Heckklappen-Themen.
Gruß
Mario
Hallo Uwe,
auch ich betreibe dies nicht gewerblich. Nur habe ich an deiner Ausführung einige Punkte gefunden welche nicht meiner Vorstellung und Ausbildung (Elektroniker bei einem KFZ Zulieferer) entsprechen.
Okay, deine Conrad Schaltung zieht laut Datenblatt "nur" ca. 5 mA, aber hier ein Paar mA und da ein Paar, egal, mir war es halt wichtig dass die Schaltung im Ruhezustand nichts braucht. Den gewünschten Schaltplan kann ich hier, gerne auch mit Layout der Platine, veröffentlichen, ich muss dies nicht via E-Mail machen, dürfen ruhig alle wissen. Vielleicht kommen ja auch noch Verbesserungsvorschläge für die nächste Version.
Zum Thema CE, e-Nummer, ABE usw. habe ich mich natürlich auch vorher informiert, da ich keinem etwas einbaue was nicht zugelassen ist. Und was soll ich sagen, wenn man alle Gesetze, Bestimmungen usw. durchliest, dann wird man erkennen dass sowohl deine wie auch meine Version keine Probleme mit den Gesetzen bekommen können.
Und, ich betone es hier gerne noch ein mal - du hast da eine super Erweiterung für den 211er auf die Räder gestellt.
Die Schließidee von dir aus dem Jahre 2011 hat man mir im Frühjahr 2012 schon gezeigt. Da der 211er von damals aber kurz darauf zerlegt wurde (fremdverschulden) und ich sie nicht brauche geriet sie in Vergessenheit, bis letzten Sommer. Seit dem habe ich div. Versionen getestet um dann eine kleine Platine zu entwerfen und fertigen lassen, da die Nachfragen zunahmen. Das deine und meine Version jetzt zeitlich aufeinander treffen ist reiner Zufall und geht in keiner Weise gegen dich.
Gruß
MiReu
P. S.: Da ich gerade im Auto sitze kann ich den S-Plan erst morgen veröffentlichen.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe Reil
DWA und Keyless Go sind nicht berücksichtig, obwohl ich zu dem Problem mittlerweile auch drei Lösungsansätze hätte.
Das wäre ja mal interessant. Mir war anfangs gar nicht bewusst, dass dies den Alarm auslösen könnte...🙁
MiReu, hat Deine Version denn auch den Fußsensor?
Ich habe das Kufatec Modul zur Schliessung eingebaut und das klappt recht gut.
Versuche grade rauszufinden, ob ein Umbau für mich Sinn gibt.
Öffnung per Beifahrer brauch ich nicht; Schliessen per Schlüssel geht bei mir auch.
Hast du den Funktionsumfang / Erweiterung der Versionen irgendwo als Übersicht?
Wie gewünscht, hier der S-Plan von meiner Schaltung.
Da Uwe sich "beschwert" hat, könnt ihr gerne hier weiter quatschen/diskutieren/anregen.
Gruß
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
MiReu, hat Deine Version denn auch den Fußsensor?
Nein, und ich glaube auch nicht das ich mich damit (öffentlich) beschäftigen werde.
Muss man die Ausstattung "motorisch abschließbarer Kofferraumdeckel" haben, um mitspielen zu können? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Muss man die Ausstattung "motorisch abschließbarer Kofferraumdeckel" haben, um mitspielen zu können? 😉
Ja, ohne Motor nutzt keine Schaltung was denn, wie soll der Deckel denn nach unten kommen?