S211 gegen Astra J
Hi,
mir ist schon klar das ich hier im W211 Forum und damit eh im MB-Fan-Club poste, aber vielleicht ist ja jemand dabei der das ganze dennoch Objektiv einschätzt.
Mir wurde unschlagbar günstig ein S211 E280 MoPf angeboten. Fragt nicht nach dem Preis, er ist unverschämt günstig. So günstig, dass man eigentlich ein schlechtes Gewissen habe muss wenn man das Angebot ausschlagen würde.
Was meine Freude trübt / wo ich bedenken habe, sind die laufenden Kosten. Ich fahre derzeit einen Astra J SportsTourer 2.0 Diesel mit 240tkm und jedes Jahr kommen 30.000 Km dazu…auf kurz Sicht werde ich wohl eh nen neues KFZ benötigen, denn die Reparaturkosten beim Astra sind in den letzten 12 Monaten geradezu explodiert (alleine der neue Schieberkasten des Automatikgetriebe hat ca. 4000€ gekostet).
Der S211 hat ca. 150tkm gelaufen und ich würde ihn vom Erstbesitzer übernehmen. Laut einschlägig bekannten Webseiten wird der Benz etwa 100€ mehr kosten im Unterhalt (wenn man die Reparaturen nicht mitrechnet).
Nun wäre meine erste Frage: Wie verhält es sich denn mit Reparaturkosten für einen solchen Benz mit der Laufleistung?
Zweitens: Schätzt ihr die Unterhaltskosten ähnlich ein?
Und drittens: Würdet ihr wechseln?
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
@DerMetzka
Die Baureihe 211 gibt es seit 2002/3 bis 2009. Du erwartest jetzt ernsthaft, dass diese Fahrzeuge über Technik verfügen, die selbst bei nagelneuen Opels nicht Standard sind. Erwartest, dass solche Sachen problemlos und günstig nachrüstbar sind. Wurzelholz stört Dich, wenn Aussstattung vorhanden ist, stören Dich die Schalter in der Konsole. Nehme einen Opel und werde glücklich oder auch nicht. Und dann poste unbedingt Fotos, wo zu sehen ist, dass Dein gebrauchterOpel über diese ganzen Ausstattungen verfügt. Kein Wurzelholz ist problemlos, Opelcockpits sahen schon immer (nett formuliert) nach Stuhlgang aus, haben so ein freundliches Hartplastikschwarz und ganz wenig Schalter (für was auch).
Die Frage ist beantwortet: nehme den Astra J
64 Antworten
Danke bothi, den Aspekt mit dem Fahrspaß ist ein Punkt den ich so noch gar nicht betrachtet habe. Gerade habe ich mit einem Kollegen drüber gesprochen, in dem Gespräch ist mir dann noch der Aspekt des Platzangebots durch den Kopf geschossen... nicht ganz unerheblich wenn im November das zweite Kind kommt.
Dann noch dein Punkt mit dem Verkauf, falls die Kosten aus dem Ruder laufen, kam in dem Gespräch auch noch Mal zu Sprache.
Der Leistungsunterschied ist mir momentan nicht wirklich wichtig, untermotorisiert sind die erstmal beide nicht. Was der eine an fehlenden PS hat, macht der andere durch geringeres Gewicht wett.
Der Geräuschpegel im Innenraum wäre da der (für mich) viel wichtigere Aspekt.
Zitat:
@DerMetzka schrieb am 19. Aug. 2019 um 10:33:42 Uhr:
in dem Gespräch ist mir dann noch der Aspekt des Platzangebots durch den Kopf geschossen... nicht ganz unerheblich wenn im November das zweite Kind kommt.
Ich (1,86m) musste im S211 den Fahrersitz weiter nach vorne stellen als ich es eigentlich wollte, um den Maxi-Cosi dahinter reinzubringen. Soviel zu den Platzverhältnissen. Erwarte da keine Wunder von einer E-Klasse.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. Aug. 2019 um 17:20:19 Uhr:
Ich (1,86m) musste im S211 den Fahrersitz weiter nach vorne stellen als ich es eigentlich wollte, um den Maxi-Cosi dahinter reinzubringen.
Gut, dass ich da nicht der Einzige bin. Dachte schon, der Maxi-Cosi wär besonders ausladend.
Schon mal in einem Astra gesessen in dem ein Maxicosi steckte?
Glaub mir in einer E-Klasse ist mehr Platz. Ich hab's schon mal ausprobiert.
Bin mir aber schon bewusst das es jetzt nicht ganz ohne Einschränkung geht, aber zumindest schleifen die Knie nicht am Lenkrad.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerMetzka schrieb am 19. August 2019 um 10:33:42 Uhr:
Danke bothi, den Aspekt mit dem Fahrspaß ist ein Punkt den ich so noch gar nicht betrachtet habe. Gerade habe ich mit einem Kollegen drüber gesprochen, in dem Gespräch ist mir dann noch der Aspekt des Platzangebots durch den Kopf geschossen... nicht ganz unerheblich wenn im November das zweite Kind kommt.
Dann noch dein Punkt mit dem Verkauf, falls die Kosten aus dem Ruder laufen, kam in dem Gespräch auch noch Mal zu Sprache.
Der Leistungsunterschied ist mir momentan nicht wirklich wichtig, untermotorisiert sind die erstmal beide nicht. Was der eine an fehlenden PS hat, macht der andere durch geringeres Gewicht wett.
Der Geräuschpegel im Innenraum wäre da der (für mich) viel wichtigere Aspekt.
Hole dir den Benz oder einen anderen Stern.
Ich habe als Firmenkarre auch einen Astra Sportstourer 2,0 CDTI mit 165PS Baujahr 2015 mit allem was es so gibt eigentlich. Die Karre ist das letzte. Nur Probleme damit obwohl immer bei OPEL im Fullservice. Gelaufen jetzt 153.000 km. Der Motor ist laut wie sonst was. Das Navi geht Rückwärts wenn es zu warm wird und Opel findet nichts. Der Spurassistent funktioniert im Regen bzw. bei nasser Straße auch nicht. Das Automatikgetriebe ruckelt wie sonst was und knallt nur so in die Gänge wenn der Bock richtig warm ist und Opel sagt Stand der Technik und da wird kein Öl gewechselt, und wenn das gemacht werden soll kostet es ca 650,-€. Die Teilledersitze reißen genauso wie beim Benz mit Teilleder.
Und trotz AGR Sitze sitzt man da drin wie ein Affe auf nen Schleifstein.
Ab und zu geht er nach dem Starten einfach aus, dann muss man erst den Schlüssel abziehen, verriegeln und dann wieder entriegeln und dann startet er vieleicht. Wagen schon diverse male bei Opel, nichts zu finden. Und saufen kann er auch, so im Schnitt bei 180 auf der Bahn liegt er bei rund 9 bis 9,5 Liter.
Und Bremsen müssen auch ewig neu gemacht werden. Stoßdämpfer alle 4 defekt und müssen jetzt im Herbst vor dem TÜV noch erneuert werden und Traggelenke vorne auch alles ausgeballert.
Ich freue mich jedes mal wenn ich am WE in meinen Benz einsteige und fahre.
Deshalb würde ich mir niemals privat einen Opel kaufen.
Und wenn ich die Rechnungen sehe was Opel nimmt für Ersatzteile, dann würde ich sogar behaupten die Teile bei Mercedes sind günstiger.
Kauf einen Benz und du wirst es nicht bereuen.
Zitat:
@DerMetzka schrieb am 19. August 2019 um 08:48:44 Uhr:
Stichpunkt Qualität ist auch gut....
Wenn ich bei Mobile gucke, komme ich recht leicht zu der Erkenntnis das der Benz qualitativ besser sein muss als der Opel. Wie ist es sonst zu begründen, dass die Benz auch mit ca. 600tkm angeboten werden?
Das ist so, weil die Nachfrage da ist. Ein Auto läuft so lange gut, solange man reininvestiert. Klar ist ein Mercedes ein gutes Auto, meiner klappert mit 278.000 km noch nicht und sieht großteils aus wie fast neu, aber das hat eben auch mit schmerzbefreitem Zahlen im Fall des Falles zu tun.
Wer würde in einen 9 Jahre alten Astra mit 180.000 km noch ein neues Lenkgetriebe um 1.500 Euro einbauen? Kaum wer. Bei Mercedes wird das eher gemacht, weil "ist ja so ein gutes Auto". Blödsinn, im Astra wär das genauso sinnvoll, ist aber gelebter Alltag.
Zum Fahrspaß: Bist du schon mal mit dem 280 CDI selber gefahren? Eigene Eindrücke können (Geld-)Berge versetzen. Ein Diesel sollte meines Erachtens immer ein Sechszylinder sein. 🙂
Platzangebot: Für 4 Personen sehr gut, für 5 unbrauchbar. Keder VW Sharan macht das aber hinten besser, vom Kardantunnel will ich gar nicht reden. Für den MaxiCosi reichte es bei uns mit meinen eher langbeinigen 1,83 m ganz gut, wenn das Kind wollte spürte ich die Füße an der Rückenlehne, klar.
Ah ja, ruckeln kann die 7G-Tronic auch ganz gut, wenn sie einen schlechten Tag hat!
rKleiner Tipp: je billiger ein Auto in den Markt gepresst wird, umso höher die Ersatzteilpreise. Schaut Euch einfach mal die Kasko-Typklasseneinstufungen von so einem Sportstourer oder einem Dacia an. Irgendwie muss doch die Pleitefirma Opel zu Geld kommen.
Bei aller Ablehnung zu Opel (meinerseits): die Dinger sollen schon fahren (habe ich aber nur gehört 🙂 ), der neue Insignia sieht sogar gut aus, aaaabeeeeer: das Daimlergefühl ist schon überragend, die Ersatzteilpreise erträglich (wir lassen mal die Airmatic außen vor, gibts das überhaupt bei Opel?) Und wenn es an dieselspezifische Teile geht, sind se alle teuer. Meine Eltern besaßen mal einen Vectra. Ein still vor sich hinrostender Geselle, knurrig im Innenraum, an der Ausstattung ging absolut nichts kaputt (hatte keine), aber immer einsatzbereit. Und mit so einem Scheiß wie Sechs- oder Vielzylindermotoren gibt es auch keine Probleme - nicht vorhanden.
Wer aber anfängt, mit so spitzen Bleistift zu rechnen, ist in der falschen Fahrzeugklasse (ebenso A6, 5er usw.). Entweder Daimler genießen (besonders auf längeren Strecken) und dafür auch mal paar Euro mehr investieren oder andere Fahrzeugklasse und das Eingesparte dem Physiotherapeuten geben.
Als ich mein Ersatzfahrzeug suchte, habe ich als Kriterium über 300 Ponys und Allrad + Kombi eingegeben. Es kamen viele Opels mit OPC und Buissinesausstattung (richtig geschrieben?). Deutlich weniger km, viel jünger als der Benz. Aber ehrlich: schaut Euch so einen Opel doch mal ganz genau an. Der Designer sagt dem Prototyp: du wirst eine geile Kiste. Der Prototyp freut sich wie blöde. Dann wird er vor einen Spiegel gefahren. Gequält lächelnd erkennt er: Scheisse, wieder ein Opel 🙂
Einen Daimler über 10 Jahre alt kauft man, weil man einen Daimler haben will (bei dem alle Macken bekannt sind), sucht man eine Alltagsschluche kann man den Rest vom Markt nehmen.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 19. August 2019 um 21:10:30 Uhr:
rKleiner Tipp: je billiger ein Auto in den Markt gepresst wird, umso höher die Ersatzteilpreise. Schaut Euch einfach mal die Kasko-Typklasseneinstufungen von so einem Sportstourer oder einem Dacia an. Irgendwie muss doch die Pleitefirma Opel zu Geld kommen.
Bei aller Ablehnung zu Opel (meinerseits): die Dinger sollen schon fahren (habe ich aber nur gehört 🙂 ), der neue Insignia sieht sogar gut aus, aaaabeeeeer: das Daimlergefühl ist schon überragend, die Ersatzteilpreise erträglich (wir lassen mal die Airmatic außen vor, gibts das überhaupt bei Opel?) Und wenn es an dieselspezifische Teile geht, sind se alle teuer. Meine Eltern besaßen mal einen Vectra. Ein still vor sich hinrostender Geselle, knurrig im Innenraum, an der Ausstattung ging absolut nichts kaputt (hatte keine), aber immer einsatzbereit. Und mit so einem Scheiß wie Sechs- oder Vielzylindermotoren gibt es auch keine Probleme - nicht vorhanden.
Wer aber anfängt, mit so spitzen Bleistift zu rechnen, ist in der falschen Fahrzeugklasse (ebenso A6, 5er usw.). Entweder Daimler genießen (besonders auf längeren Strecken) und dafür auch mal paar Euro mehr investieren oder andere Fahrzeugklasse und das Eingesparte dem Physiotherapeuten geben.Als ich mein Ersatzfahrzeug suchte, habe ich als Kriterium über 300 Ponys und Allrad + Kombi eingegeben. Es kamen viele Opels mit OPC und Buissinesausstattung (richtig geschrieben?). Deutlich weniger km, viel jünger als der Benz. Aber ehrlich: schaut Euch so einen Opel doch mal ganz genau an. Der Designer sagt dem Prototyp: du wirst eine geile Kiste. Der Prototyp freut sich wie blöde. Dann wird er vor einen Spiegel gefahren. Gequält lächelnd erkennt er: Scheisse, wieder ein Opel 🙂
Einen Daimler über 10 Jahre alt kauft man, weil man einen Daimler haben will (bei dem alle Macken bekannt sind), sucht man eine Alltagsschluche kann man den Rest vom Markt nehmen.
Mein Chef will jetzt auch ne andere Marke nehmen und meinte sogar man sind die Opels teuer in der Unterhaltung nach der Garantie.
Und Kulanz bei Opel völlig Fehlanzeige, da gibt es garnichts.
Ich kenne den Astra J Sportstourer und auch den S211 bzw. Meinen W211 zur genüge.
Der Astra J ist zwar 4,70m lang, aber innen gefühlt kleiner als mein vorheriger Opel Vectra B mit nur 4,49m Außenlänge.
Für sich reicht der Astra J aus, aber mit einem S211 kannst du den wirklich nicht vergleichen.
Und den 2l Diesel kann man nun auch wirklich nicht mit einem gut laufenden V6 Diesel vergleichen.
@TE
Wenn die Kilometer echt sind und der Preis günstig, dann Greif zu. Bei 150tkm ist noch viel Luft nach oben. Es sollte aber Genug bares für evtl. Reparaturen übers Jahr da sein. 1-eher 2000 € sollten es mindestens sein.
Bis zu den 200tkm war der Opel wirklich gut, da hatte ich keine Probleme.
Auch jetzt fährt er sich noch gut, hängt gut am Gas und die Gänge schalten sauber (klar, Schieberkasten ist ja auch neu). Die AGR Sitze empfinde ich schon als Rückenfreundlich jedoch bin ich kein Fan der ausziehbaren Beinauflagen. Durch diese ist der Sitz gerade im mittleren Oberschenkel-Auflage-Bereich recht hart, was sich bei Strecken ab 300 km bemerkbar macht. Dann fängt das Rumgefummel und Verstellen an der Beinauflage an,...aber so lange Strecken sind ja zum Glück nicht Alltag. Das dürfte beim Benz besser sein schätze ich. So lange Strecken bin ich den noch nicht gefahren.
Außerdem ist das Infotainment nicht auf dem Stand von 2012 (EZ des Asrta) das war im Ford von 2008 genauso gut. Da verspreche ich mir aber beim Benz von 2006 auch keine Wunder.... aber vielleicht Gleichstand.
By the way, wie steht man als MB Fan eigentlich zu Nachrüstungs-Radios für ca. 2-300€ auf Android Basis, taugen die Teile? Darf man das als stolzer MB Fahrer überhaupt oder gilt das als Sünde?
Im Opel klappert und knarzt es hier und da schon ein bisschen und Fahrgeräusche sind mit Sicherheit nicht auf dem Niveau einer E Klasse.
Mein Durchschnittsverbrauch leigt beim Astra bei 6,8L. Wieviel der bei 180 auf der Bahn nimmt kann ich nicht sagen, aber das KFZ wir auch nur zu ca. 50% auf der Bahn bewegt, 40% sind dann Land und 10% Stadt. Da interessiert mich der reine Bahn-Verbrauch nicht, der Mix ist für mich viel interessanter. Aber auch da verspreche ich mir vom Benz keine Wunder schließlich gut 300 Kg mehr auf den Rippen.
Die Traggelenke (zumindest bilde ich mir das ein) sind bei mir wahrscheinlich auch durch, Freie Werkstatt hat die nachgeguckt aber nix beanstandet, lediglich wurden dabei zwei durchgegammelte Federn hinten gefunden. Ist aber bei 240tkm jetzt auch nicht so ungewöhnlich.
Zum Thema Bremsen,...Ja, die frisst der Astra, sind bei mir nahezu alle 12-14 Monate / 30tKm fällig, das nervt schon ein bisschen, zumal die auch mit ca. 700€ zuschlagen.
6 Zylinder reizen mich auch, zumal ich sonst wohl nur in den genuss eines 6 Enders kommen würde wenn mein Budget und die Zeit irgendwann mal für nen Oldtimer reicht. Momentan muss sich ja alles dem Downgrading Wahn stellen. Habe mir vor ein paar Wochen nen V90 angeschaut und war schon ein bisschen überrascht das es nur noch 4 Zylinder gibt...
Gibt es beim 280 CDi denn überhaupt einen 5 Gang Wandler oder nur die 7G-Tronic? (Ist glaub ich auch nen Wandler, oder?)
Und hat der Serienmäßig zwei ISOFix?
5Gang - Allrad
7Gang - Heckantrieb
Isofix meine ich nicht Serie, muss man genau nach gucken, ist aber nachrüstbar.
Infotainment in einem 211 von 2006 ist auf dem Standard von 2002, bzw. Noch paar Jahre davor.
Was willst Du als Infotainment? Bestimmte Funktionen lassen sich mittels Adaptern herstellen, Chinakracher sind nicht die beste Lösung. Ansonsten wie vor mir geschrieben: technisch Stand 2002, mir reichts 🙂, Dir wahrscheinlich nicht (warum hättest Du dann auch gefragt). Konkretisiere Deine Wünsche
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. August 2019 um 20:32:13 Uhr:
Für den MaxiCosi reichte es bei uns mit meinen eher langbeinigen 1,83 m ganz gut, wenn das Kind wollte spürte ich die Füße an der Rückenlehne, klar.
Hä? Ein Maxi-Cosi ist im üblichen Sprachgebrauch eine rückwärtsgerichtete Babyschale. Also keine Füße in der Rückenlehne des Vordersitzes möglich. 😉
Gruß
Achim
In dem S211 ist kein Navi verbaut und ich mag diese Handyhalterungen im Auto nicht. Eine Sprachsteuerung mit der man auch Navigationsziele eingeben kann find ich durchaus brauchbar.
DAB Radio wäre auch nicht verkehrt. Ich stehe nicht so auf dieses Mäuseklavier, ne aufgeräumte Mittelkonsole wäre wünschenswert. Muss nicht das aus dem Anhang werden, aber so wie es da ausschaut find ich's deutlich ansprechender.
Weiterer Innenraum:
Außerdem muss ganz zwingend diese Wurzelholzoptik verschwinden. Keine Ahnung ob ich darauf allergisch bin, aber wenn ich das sehe will gleich jedes Haar an meinem Körper nen Stehplatz.
1-2000€ ist kein Problem, ich würde behaupten die Kriegskasse ist prall gefüllt, so dass auch ein Folieren der Dekorleisten und nen Radio/Navi drin ist.
Maxi Cosi ist eine Marke die auch die nächstgrößeren Sitze führt ... die meinte ich. Babyschale hatte ich im E nie, das war im Audi 80 und Seat Ibiza ... ging nur am Beifahrersitz. 🙂