S211 ENR Tausch Bälge

Mercedes E-Klasse S211

Liebe W211/S221 Freunde,
ja das Thema ist durchgekaut bis zum...
Trotzdem finde ich ich im Forum oder Google keine Lösung zu meinem Problem.
Mein Vormopf S211/2005/ 280 CDI schlappe 380.000km sackte bei Kälte immer ab.
Also habe ich die Bälge beim Schrauber meines Vertrauens die Dinger (Bilstein) tauschen lassen.
Vor dem Tausch hatte er schon etwas Schlagseite, links ab Radnabe 37 cm/rechts 35 cm.
Leider hat sich die Schlagseite nach dem Tausch nicht erledigt.
Links 38 cm / rechts 36 cm..
Die Werkstatt hat diverse Tester, natürlich Gutmann und noch andere.
Konnten also entlüften und befüllen.
Und obwohl die Bälge neu sind sinkt die Höhe jetzt über Nacht 1 cm.
Nach dem Start wird wieder auf die genannten Werte gepumpt.
Vorher bei diesem Wetter, konnte er über 2-3 Wochen die Höhe halten.
Wie gesagt, Schlagseite L/R war immer da.
Da das Auto nur einen Sensor hat und einen Verteiler, der gleichen Druck an beide Seiten sendet, verstehe ich das nicht und der Schrauber auch nicht.
Sollte SD die Lösung sein würde ich das in Angriff nehmen.
Vielen Dank und schönen Abend.

28 Antworten

Zieh mal den Stecker vom Steuergerät und beobachte ob er sich weiterhin über Nacht deutlich absenkt. Falls ja sind die Bilstein Schrott.

Die Schlagseite kann entstehen wenn die Schläuche verdreckt sind, dann wird eine Seite schneller befüllt als die andere.

Hm, das wäre bitter

Wegen dem unterschiedlichen Niveau: Hast du das Auto mal auf eine wirklich gerade Fläche gestellt? Fläche mit Wasserwaage checken. ...und den Nivausensor bzw. Gestänge prüfen.

Wenn die Bälge bei Kälte absacken, kann es an der Feuchtigkeit im Kompressor liegen. Das muss nicht zwangsläufig an defekten Bälgen liegen. Naja, bei 380.000 km können die schon in Rente gehen.

Wegen der Höhe: Kannst du auschließen, dass der Kompressor einfach nur nachreguliert? Sofern das System tatsächlich Luft verliert, müsste das nach längerer Zeit auch mehr werden. Must du beobachten und den Fehler weiter eingrenzen.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 2. April 2025 um 22:44:44 Uhr:


Wenn die Bälge bei Kälte absacken, kann es an der Feuchtigkeit im Kompressor liegen. Das muss nicht zwangsläufig an defekten Bälgen liegen.

Oh, wie das? Wird Wasser rein gepumpt? Und dann? Schließen die Ventile nicht mehr richtig, weil nass?

Ähnliche Themen

Mit SD mal die IST Werte prüfen und zwar von allen Komponenten. Wenn du keine hast oder keinen in der Nähe kennst mit einer kann ich dir gerne helfen. Dann PM an mich. Der Kompressor kann beim Absacken über Nacht oder über Tag ausgeschlossen werden.

Wo hast Du die Bilstein Luftbälge gekauft? Das beide defekt sein sollen schließe ich jetzt mal aus. Dann eher das mal einer defekt ist und er dann einseitig absackt.
Wenn er das vor dem Tausch nicht gemacht hat, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen menschlichen Fehler handeln könnte ;-)

Wie soll denn der menschliche Fehler aussehen, absichtlich die Ventile so verdrahten dass die über Nacht geöffnet bleiben? Das erfordert Vorsatz und etwas Kabel 😁

Zitat:

@chruetters schrieb am 3. April 2025 um 05:49:05 Uhr:


Wo hast Du die Bilstein Luftbälge gekauft? Das beide defekt sein sollen schließe ich jetzt mal aus. Dann eher das mal einer defekt ist und er dann einseitig absackt.
Wenn er das vor dem Tausch nicht gemacht hat, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen menschlichen Fehler handeln könnte ;-)

Mit menschlichem Fehler meine ich Einbaufehler Du Clown.

Und wie soll der Einbaufehler aussehen damit die Dinger Luft verlieren? Luftleitung zu weit rein geschraubt so dass sie die Ventile offen halten? Falsches Drehmoment beim anziehen und Ventilsitz beschädigt? Luftfeder abgeknickt eingebaut so dass irgendwo der Luftbalg so weit gedehnt wird dass etwas Druck entweicht? Kläre mich unwissenden doch bitte auf. Ich hab keine Ahnung was man bei einem Einbau so alles falsch machen kann, ich hab's erst einmal gemacht.

Viel wahrscheinlicher erscheint es mir dass das MHD abgelaufen und die Bilstein einfach überlagert waren.

(etwas das bei billigen € 100 Chinabälgen praktisch nicht vorkommt, denn die gehen weg wie warme Semmeln)

Moin zusammen,
vielen Dank für euere Antworten,
also es sind Bilstein OE Bälge von einem deutschen Online-Shop.
Kosten 330,00 € /Stck.
Gehe jetzt nicht von einer Chinakopie aus.
Abgelaufenes MHD kann ich mir auch nicht vorstellen.
Die Höhendifferenz L/R um 2 cm hatte er ja auch schon vorher.
Da der Wagen 20 Jahre und 380.00 km auf dem Buckel hat ist es bestimmt kein Fehler gewesen diese zu tauschen.
Grund war ja auch das beidseitige Absacken, insbesondere bei Kälte.
Es waren mit Sicherheit noch die 1. da lückenloses Scheckheft bis 340.ooo km vorhanden.
Werde mich wohl um einen Check mit SD kümmern.
Da aber nur ein Sensor und eine Druckleitung über Verteiler an die Bälge gehen, frage ich mich ob vielleicht eine mechanische Blockade rechts vorliegt, dass er nicht höher kommt.
Werde berichten.
Einen schönen Tag und Grüsse aus Bonn

Zitat:

@MB280T007 schrieb am 3. April 2025 um 09:04:40 Uhr:


Moin zusammen,
vielen Dank für euere Antworten,
also es sind Bilstein OE Bälge von einem deutschen Online-Shop.
Kosten 330,00 € /Stck.
Gehe jetzt nicht von einer Chinakopie aus.
Abgelaufenes MHD kann ich mir auch nicht vorstellen.
Die Höhendifferenz L/R um 2 cm hatte er ja auch schon vorher.
Da der Wagen 20 Jahre und 380.00 km auf dem Buckel hat ist es bestimmt kein Fehler gewesen diese zu tauschen.
Grund war ja auch das beidseitige Absacken, insbesondere bei Kälte.
Es waren mit Sicherheit noch die 1. da lückenloses Scheckheft bis 340.ooo km vorhanden.
Werde mich wohl um einen Check mit SD kümmern.
Da aber nur ein Sensor und eine Druckleitung über Verteiler an die Bälge gehen, frage ich mich ob vielleicht eine mechanische Blockade rechts vorliegt, dass er nicht höher kommt.
Werde berichten.
Einen schönen Tag und Grüsse aus Bonn

Bekommen wir hin. Hab deine PM beantwortet.

Die SD hilft Dir auch nicht weiter. Damit kannst Du den Höhenunterschied temporär ausgleichen, aber das ist Symptombekämpfung und keine Ursachenbehebung.

Zum MHD zitiere ich mal aus dem Bilstein FAQ:

"Bei dem sogenannten Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) handelt es sich genau genommen um Lagerfähigkeitsdatum. Dieses ist bis zur ersten Betriebssetzung dringend zu beachten, weil die Luftfeder zum Teil mit einer Stickstofffüllung von 3-5bar vorgefüllt ist und der Luftfederbalg vor Falten/Knicken/Umformen beim Lagern geschützt werden soll."

Ich würde erst einmal ein elektrisches Problem ausschließen. Das ist einfach gemacht und kostet nichts. Entweder du ziehst die Stecker direkt an den Luftfedern ab, oder eben am Steuergerät. Das sind drei Muttern M10 unter der Fußmatte im Beifahrerfußraum. Wenn du die Bilstein selbst als Ursache ausschließen konntest hilft dann hier die SD weiter, Fehlerspeicher und so. Ein gebrauchtes Steuergerät kostet um die € 30; muss nicht zwangsläufig selbst für den elektrischen Fehler (Druckverlust) verantwortlich sein, aber hatte ich auch schon.

Auch würde ich den Tipp von Harry beherzigen und den Kompressor spaßeshalber mal entfeuchten. Dazu gibt's einen Reparatursatz und einen Luftfilter. Es muss die Geräuschkapsel und das linke Vorderrad ab. Hat zwar mit Deinem Problem nichts zu tun, aber mit SD kann man den Kompressor auch auf ausreichend Durchsatz prüfen, evtl. muss der auch komplett neu. Da würde ich aber auf einen teuren setzen, die billigen sind unangenehm laut.

Wenn Du noch kein grünes Relais drin hast, lohnt sich auch diese € 15 Investition (hinten am SAM angeklipst). Du kannst das alte Relais einfach mal nackig machen, dann kannst Du es wunderbar zweckentfremden und von Hand betätigen für eine Dichtigkeitsprüfung der Leitungen, ganz ohne SD. Kompressor immer nur kurz bedienen, macht die ENR auch so. Da die Ventile so nicht mit angesteuert werden reicht das auch um reichlich Druck auf die Leitungen zu kriegen.

Falls Du Druckluft zur Verfügung hast, vorher die Leitungen aber mal abschrauben und durchblasen. Damit kannst Du zum einen ausschließen, dass die rechte Seite (nach dem T-Sück) weniger Luftdurchsatz gepumpt bekommt als die linke. Zum anderen, wenn da Feuchtigkeit vom Kompressor kombiniert mit Dreck beim Einbau in die Leitungen geraten ist, kann ich mir durchaus vorstellen dass die Ventile evtl. deswegen nicht mehr richtig schließen. Ist zwar extrem unwahrscheinlich, aber dann hast Du die Feuchtigkeitssache von Harry und den von Christian gemutmaßten Einbaufehler auch abgedeckt. #JM2C 😉

Hallo,

ich habe es für mich so erklärt, dass das Auto sich hochpumpt bis der Sensor, etwa in der Mitte vom HA Stabi, sagt die Höhe passt. Wenn das Auto bei der Gelegenheit nicht gerade steht ist das dem Sensor erstmal egal.
Um das wieder auszugleichen hab ich mich in den Kofferraum gesetzt und gewartet bis sich das Auto wieder hochgepumpt hat. Dann wieder raus bis er wieder auf Niveau war. Das ganze 3-4 mal wiederholen auf einer ebenen Fläche.
Wenn die Karre dannach immer noch schief steht ist evtl. ein Balg schlechter als der andere, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.

Das kommt bei meinem Auto aber immer wieder mal vor. Wenn es beim ein oder ausladen nicht gerade steht. Dann ist es halt mal links oder rechts a bissl tiefer.

Würde mich interessieren ob sich bei dir was ändert, falls du meine Methode probierst.

gruß Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen