S211 E500 Startschwierigkeiten

Mercedes E-Klasse S211

Guten Tag zusammen, ich habe Aktuell ein Problem mit meinem neuerworbenem Mercedes.
Teilweise gibt es das Problem das der Wagen nicht anspringt oder Schlecht anspringt. Er „klackt“ dann nur ob wenn der Anlasser ausrückt aber nicht drehen würde. Das klacken ist aber nicht nur einmal sondern im Dauertakt. Ich habe gestern schon den Anlasser getauscht da ich dachte das Problem sei der Anlasser. Ich habe den Alten Anlasser auch mal auseinander genommen und Festgestellt das sich die Kohlen komplett verabschiedet haben. Deswegen dachte ich das es zu 100% Der Anlasser sei. Dem ist aber nicht so… Neuen Anlasser verbaut habe ich immer noch die selben Probleme. Ich möchte natürlich nicht das der Anlasser nun wieder Kaputt geht. Deswegen frage ich hier nun nach hilfe.
Ich danke euch schonmal im voraus.

Grüße
Timo

Anbei die Bilder des Alten Anlassers.

Anlasser Bild 1
Anlasser Bild 2
25 Antworten

Moin,
das sich wiederholende Klacken zeigt an, dass die Spannung beim Startversuch zusammenbricht.
Das kann das ganze Bordnetz betreffen (häufiger Fall) oder auch an Kontaktproblemen einzelner Komponenten liegen (seltener).
Ein nicht ausreichend geladener oder alter / verbrauchter Akku kann die Ursache sein.
Besorge Dir einen modernen Spannungsmesser, z. B. ein günstiges Multimeter und messe die Akkuspannung vor dem Start.
Eine ausreichend geladene, intakte Batterie sollte nach einer Nacht Ruhe 12,5 bis 12,7 V Ruhespannung haben.
Eine Batterie mit 12,0V ist nahezu leer und sollte zunächst mit einem Ladegerät aufgeladen werden.
Das Ladegerät muss auf etwa 14,5 V Spannung begrenzt sein, gegen Ladeende geht der Ladestrom zurück, bei unter 1A kannst die Ladung beendet werden.
Das Produkt aus mittlerem Ladestrom und Ladezeit gibt eine Aussage zur Aufnahmekapazität des Akkus. Verbrauchte Batterien sind nach kurzer Zeit schon wieder voll, aber dann eben auch schnell wieder leer.
Ein alter Akku kann sich selbst stark entladen, da muss dann kaum Strom entnommen werden und er ist trotzdem nach kurzer Zeit wieder leer.
Werkstätten können Batterietestgeräte haben, die dann durch einen Test eine qualitative Aussage zur Batterie machen.

Das Öffnen des Fahrzeugs erzeugt einen Strombedarf, der für ein Absinken der Akkuspannung sorgt. Ohne eingeschaltete Zündung erholt sich die Batterie davon aber wieder.
Dann lass den Motor im Stand laufen und schau auf die Spannung am Akku. Der Generator sollte auch im Standgas eine Ladespannung in Richtung 14V schaffen, mit etwas Drehzahl meist stabil 14,4 V.

Wenn der Akku über Nacht trotz guter Ladespannung und ausreichender Fahrstrecken zu weit absinkt kann es einen ungewollten Verbraucher geben, der den Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug in die Höhe treibt und die Batterie damit entlädt.
Ruhestrommessung ist schon etwas aufwändiger, ich würde erst mal ein paar Daten zum Verhalten der Elektrik sammeln.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:14:52 Uhr:


Moin,
das sich wiederholende Klacken zeigt an, dass die Spannung beim Startversuch zusammenbricht.
Das kann das ganze Bordnetz betreffen (häufiger Fall) oder auch an Kontaktproblemen einzelner Komponenten liegen (seltener).
Ein nicht ausreichend geladener oder alter / verbrauchter Akku kann die Ursache sein.
Besorge Dir einen modernen Spannungsmesser, z. B. ein günstiges Multimeter und messe die Akkuspannung vor dem Start.
Eine ausreichend geladene, intakte Batterie sollte nach einer Nacht Ruhe 12,5 bis 12,7 V Ruhespannung haben.
Eine Batterie mit 12,0V ist nahezu leer und sollte zunächst mit einem Ladegerät aufgeladen werden.
Das Ladegerät muss auf etwa 14,5 V Spannung begrenzt sein, gegen Ladeende geht der Ladestrom zurück, bei unter 1A kannst die Ladung beendet werden.
Das Produkt aus mittlerem Ladestrom und Ladezeit gibt eine Aussage zur Aufnahmekapazität des Akkus. Verbrauchte Batterien sind nach kurzer Zeit schon wieder voll, aber dann eben auch schnell wieder leer.
Ein alter Akku kann sich selbst stark entladen, da muss dann kaum Strom entnommen werden und er ist trotzdem nach kurzer Zeit wieder leer.
Werkstätten können Batterietestgeräte haben, die dann durch einen Test eine qualitative Aussage zur Batterie machen.

Das Öffnen des Fahrzeugs erzeugt einen Strombedarf, der für ein Absinken de r Akkuspannung sorgt. Ohne eingeschaltete Zündung erholt sich die Batterie davon aber wieder.
Dann lass den Motor im Stand laufen und schau auf die Spannung am Akku. Der Generator sollte auch im Standgas eine Ladespannung in Richtung 14V schaffen, mit etwas Drehzahl meist stabil 14,4 V.

Wenn der Akku über Nachzt trotz guter Ladespannung und ausreichender Fahrstrecken zu weit absinkt kann es einen ungewollten Verbraucher geben, der den Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug in die Höhe treibt und die Batterie damit entlädt.
Ruhestrommessung ist schon etwas aufwändiger, ich würde erst mal ein paar Daten zum Verhalten der Elektrik sammeln.

Gruß
Pendlerrad

Hallo Pendlerrad, danke für den Tipp ich werde mal schauen das ich eine Neue Batterie kaufe.

Grüße
Timo

Vollzitate kosten nur Platz und machen das Thema unübersichtlich.
Wenn Du Dich auf etwas beziehen möchtest, kannst Du den Text zwischen den Steuerbefehlen "quote" editieren, lösch alles raus, was Du nicht für den Zusammenhang brauchst.
So lange Dir der Stift unter Deinem Beitrag angezeigt wird kannst Du eigene Beiträge editieren (etwa eine Stunde lang)

Ein Messgerät würde dich etwa 25€ kosten und ist vielfach einsetzbar.
Der nächste Fehler kommt bestimmt....

Warum genau kaufst Du jetzt als erstes einen neuen Akku?

Zitat:

Warum genau kaufst Du jetzt als erstes einen neuen Akku?

Da ich die Spannung gemessen habe mit einer Ruhespannung von 11,9V…

Ähnliche Themen

Ist das Alles?
11,9 V bedeutet, er ist leer, aber erst unterhalb von 10V beginnt eine nachhaltige Schädigung der Bleichemie.
Wenn es Ladeprobleme z. B. wegen verschlissener Kohlen des Generatioorreglers oder zu viel Entladung wegen erhöhtem Ruhestrom geben sollte nützt der neue Akku nichts....

Bevor Du eine neue Batterie kaufst, schau doch erstmal, ob sich die alte Batterie noch laden bzw. rekonditionieren lässt. Dafür geht nicht jedes beliebiges Ladegerät. Ich bin überzeugter Nutzer eines Gerätes von Ctek mit der Bezeichnung MXS 5.0. Das hat einen Rekonditionierungsmodus. Damit habe ich bei mancher, schwächelnden Batterie die Nutzungsdauer signifikant verlängern können. Nach dieser Prozedur über Nacht hatte ich schon Spannungen von über 13,5 V und das merkt man sofort, wie gut der Starter dann durchzieht.
Wie alt ist denn die Batterie?

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem W211 E55.

Guck dir als erstes das Masseband vom Getriebe zum Motor an. Das war bei mir durch. Gibt es aber nicht mehr bei MB. Wenn du deins für schlecht befunden hast, lasse ich dir gerne mal eine alternative Teilenummer zukommen.

Nächster Punkt wäre der Pluspunkt, welcher durch die Karosserie auf der Beifahrerseite geht.

Hallo Zusammen, seid gestern habe ich ein weiteres Problem.
Und zwar zeigt mir mein Auto im Kombiinstrument nicht mehr an in welcher Position der Ganghebel ist. Somit kriege ich das Auto nicht mehr gestartet. Denkt ihr evtl dass das SAM einen Defekt haben könnte? Wenn ja wo sitzt dieses?

Grüße
Timo

Zitat:

Wie alt ist denn die Batterie?

Hallo, das kann ich nicht genau sagen. Ich habe Gestern aber einfach sicherheitshalber eine neue gekauft. Die Alte sah nämlich auch schon sehr mitgenommen aus.

Zitat:

@timomxltgen schrieb am 4. Dezember 2024 um 06:45:07 Uhr:


Hallo Zusammen, seid gestern habe ich ein weiteres Problem.
Und zwar zeigt mir mein Auto im Kombiinstrument nicht mehr an in welcher Position der Ganghebel ist. Somit kriege ich das Auto nicht mehr gestartet. Denkt ihr evtl dass das SAM einen Defekt haben könnte? Wenn ja wo sitzt dieses?

Wenn die Position des Ganghebels nicht klar ist, liegt das oft am Wahlhebelmodul selbst.
Hatte ich auch schon, Modul tauschen oder regenerieren lassen, reinigen hilft nicht wirklich.
Wenn Du suchst findest Du die Story und meine Beschreibung dazu.

Das der Wagen deswegen nicht startet war bei mir nicht, Notbetrieb war möglich

Hatte ich auch schon, Modul tauschen oder regenerieren lassen, reinigen hilft nicht wirklich..

Hi, was genau meinst du mir Regenerieren lassen?
Grüße

Guck dir als erstes das Massekabel an! Die Symptome sprechen dafür.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:43:31 Uhr:


Guck dir als erstes das Massekabel an! Die Symptome sprechen dafür.

Wo genau sitzt das denn am getriebe?

Fahrerseite, ein Stücken vor der B-Säule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen