S211 E 320 CDI Kaufberatung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem großen Kombi als Familienauto (aktuell 1 Kind<1a, 2. folgt absehbar).
Ich muss mich generell nochmal in einen s211 reinsetzen, ob der groß genug ist (bin 1,95m und hinter mir muss eine babyschale reinpassen.)
Wir hatten schon mal einen w210cund w204. Waren im ganzen zufrieden, daher die Überlegung zum s21..
Was haltet ihr von folgendem Angebot:
EZ 12/2007
158.000km
1 Vorbesitzer, immer bei Mercedes zur Wartung
Unfallschaden bei dem die rechte Seite wohl komplett instand gesetzt wurde (6500€ in 2008)
Ausstattung:
359 tansanitblau metallic
•441 Stoff schwarz
Sicherheit
•477 Reifendruckverlust-Warnung
•K11 Adaptives Bremslicht
•619 Abbiegelicht
•AIR1 Airbag Fahrer-/Beifahrerseite
•AIR3 Seitenairbag (Sidebag) vorn
•ABS Anti-Blockier-System (ABS)
Komfort
•AG Getriebe Automatik - (7-Stufen)
•581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
•580 Klimatisierungsautomatik (THERMATIC)
•TEMP Tempomat
•404 Multikontursitz für Fahrer
•405 Multikontursitz für Beifahrer
•890 EASY-PACK Heckklappe
•386 Komfort-Telefonie
•600 Scheinwerferreinigungsanlage
•FH4 Fensterheber elektrisch vorn + hinten
Media
•813 LINGUATRONIC Deutsch
Technik
•220 PARKTRONIC System (PTS)
•SWRE Scheibenwischer mit Regensensor
•ESP Elektron. Stabilitäts-Programm (ESP)
•ZV Zentralverriegelung mit Infrarot - / Komfortbedienung
Interieur
•414 Schiebedach elektrisch in Glasausführung
•942 EASY-PACK-Fixkit
•249 Innen- & Außenspiegel autom. abblendend
•U16 EASY-PACK-Ablagebox
•MALV Mittelarmlehne vorn
•287 Durchlademöglichkeit
•731 Zierteile Holzausführung Wurzelnuss
•SP Fünfsitzer
Exterieur
•622 Intelligent Light System
•955 ELEGANCE
•T5 4/5türig
•202 Metallic-Lackierung
Sonstiges
•474 Dieselpartikelfilter
•645 Winterreifen anstelle Sommer
•280 Lederlenkrad und -schalthebel
•213 Parameterlenkung
•291 Pelvisbags
•915 Kraftstofftank mit größerem Volumen (80L)
Preis: 12.000€ vom Händler
Ist der Preis zu hoch angesetzt oder realistisch?
Sind 211 noch problemlos als Daily und familienauto fahrbar?
Vielen Dank vorab 🙂
30 Antworten
Dann würde ich in dem Fall zu einem Skoda Händler fahren und mal Probesitzen im Fond. Ich hatte das mit der C-Klasse 2015 gemacht. Da bin ich bis zum Fond nicht gekommen, weil ich schon auf dem Fahrersitz Platzangst bekam 😁
Suchst du jetzt Platz in Reihe zwei oder abblendbare Rückspiegel? 😉
Und bei einem Gebrauchten ist es völlig egal ob die Extras allesamt aufpreispflichtig waren oder nicht, wichtig ist was tatsächlich drin ist. Extras werden beim Gebrauchtwagenkauf idR unterbewertet, kann also ein gutes Geschäft sein.
Ich suche Platz 🙂 das mit dem Rückspiegel wär das geringere übel. Ein gebrauchter mit meiner „traumausstattung“ ist eh illusorisch bzw. Selten bzw. Preislich abgehoben 🙂
Platz, ordentliche Sitze, Sicherheit, Automatik und gutes Licht und ich bin schon happy
Zitat:
@Ramenbar schrieb am 25. Januar 2022 um 17:30:57 Uhr:
Moin, vielen Damk für die ganzen Rückmeldungen. Bin begeistert 🙂Ich saß heute bei nem lokalen Händler in einem s211 (320 cdi 4matic, sitzbelüftung, elektr. Lenkrad, standheizung,, 300k km für 6900), ka was der nicht hatte.
Ist aus der Ferne betrachtet ein gutes Angebot, ich kenne die Details nicht.
Bin vor vier Monaten einen ähnlichen Deal mit 365tkm eingegangen, auch Kombi mit 4matic. Konnte noch runterhandeln wegen eiernder Riemenscheibe. Ein Luxus-Liner, sehr stabil, die SBC Bremse verzögert die 2+ Tonnen eindrücklich. Zusammenspiel von Motor und Automatik ein Traum. Meine dreijährige Tochter hinter mir auf'm Römer King setzt ihre Schuhchen ab und an auf meine Rückenlehne. Stört aber kaum weil eben auch der Sitz ultrarobust gefertigt ist.
Weil Du wie du schreibst, eine Hausbaustelle hast, rate ich Dir trotzdem vorerst von einem Kauf ab. Bis so ein 211er wirklich zufriedenstellend da steht, ist er selbst ein Baustelle. Das heisst für Dich dann eben zwei Baustellen.. ausser Du gibst ihn extern.
Ähnliche Themen
Nimm den W251 als Langversion.
Wir haben den als Familienfahrzeug neben meinen Spaßautos.
Von vorne bis zur 3. Sitzreihe muss du per Telefon sprechen bei 5,25m Länge
210 mit guter Substanz und 4000 Euro für das Herrichten. Mehr Platz gibt's nur im Vito.
Ansonsten ist Volvo noch eine Anlaufstelle
210 mit guter Substanz wird zunehmend schwerer. Und ganz ehrlich, der Wagen ist mir dann von der Konstruktion her in Aspekten der Sicherheit dann einfach zu alt. Wir schauen uns mal den rationalen superb und Passat an.
Volvo oder w212 wär sonst noch n Test werd. (Aktuell fahren wir ja einen 2016er xc60, hat aber bis auf den hohen Einstieg und angenehme Breite im innenraum nicht wirklich viel Platz)
Mazda 6 könnte auch noch passen. Und alle Van-artigen, da gibt es einige Raumwunder.
Unser (arg rostender) A 170 CDI (W168 MOPF Langversion) hatte 15 cm mehr Platz (!) vor der Rückbank als unsere (arg rostenden) E 220 CDI (S210) und E 320 CDI (S210 MOPF).
Ist schon ein einige Jährchen her, dass ich einen in Betracht zog, aber der war hinten ziemlich geräumig -- der Diesel leider auch sehr "kernig".
Hallo, ich plane meinen e280 T zu verkaufen und mir einen Diesel zu kaufen. Nun schwanke ich zwischen den R6/R5 Motor und dem V6 Motor. Welcher ist der sparsamere und wartungsfreundlichere? Beim 5-Gang-Automatikgeriebe, hing es da noch eine Möglichkeit das Getriebeöl zu missen wie beim 210?
Vielen Dank!
Meines Erachtens:
sparsamer, kultivierter, kräftiger: V6 (OM642)
wartungsfreundlich, weniger anfällig: R6 (OM648)
Naja, bauart bedingt ist natürlich ein Reihenmotor deutlich kultivierter und etwas weniger anfällig. Bei V-Motoren muss leider viel Aufwand betrieben werden, um die Kurbelwelle "gleichmäßiger" laufen zu lassen, als wenn sie durchgängig ist wie beim R-Motor.
Im direkten Vergleich V6-R6 würde ich immer zum R6 greifen, weil man hier deutlich besser an die meisten Ersatzteile kommt. Beim V-Motor ist es doch etwas enger.
Vom R5 würde ich abraten, wenn man Bock auf Leistung und Verbrauch hat. Wenn man den meisten R6-Fahrern glauben darf, verbraucht der R6 deutlich weniger als der V6.
Abschließend und zum Nachdenken, warum baut BMW seit vielen Jahren ausschließlich R-Motoren und Mercedes geht seit den aktuellen Modellen auch wieder zurück zum R-Motor. Na klar klingt es "geiler", wenn man seinen Kumpels sagen kann, dass man einen V6 Turbo/Bi-Turbo fährt, als R6 Bi-Turbo :-)
Ist nur so eine Idee, weil Du auch von einer Limousine geschrieben hast. Wie sieht es denn mit einer S-Klasse der Baureihe W221 aus ? Die Diesel und die Sechszylinderbenziner sind identisch mit dem 211er und Platz dürfte selbst in der Kurzversion kein Thema sein und bei der Langversion erst recht nicht. Und noch ein Vorteil ist, das immer wieder Fahrzeuge aus Rentnerbesitz auftauchen, die wenig gelaufen haben und eine einwandfreie Wartungshistorie habe, denn diese Fahrzeugklasse ist wesentlich weniger preissensibel als beim E oder womöglich bei Skoda
Von Aspekten wie Sicherheit und Ausstattung mal ganz zu schweigen.
Viele Grüße
Ich würde meinen R6 nicht direkt als kultiviert bezeichnen, hatte aber den Vergleich zum V6 noch nicht. Bauartbedingt ist der Reihenmotor vielleicht kultivierter, dafür ist in diesem Fall aber auch die Konstruktion älter und das hat sicher auch einen Einfluss oder?
Zum Verbrauch, ich benötige mit DPF ca. 7,6l/100km im Schnitt (größtenteils Landstraße, etwas Stadt, ab und an Autobahn).
Ersatzteilmäßig ist der R6 durch die Verwandschaft zum OM646 wirklich erste Sahne. 🙂