S211 als unproblematische Familienkutsche, geht das auf?
Hallo, liebe Motor-talker
Ich habe jetzt ein paar Abende hier kreuz und quer gelesen und sage nun einmal mit einem ersten Beitrag hallo.
2005 hatte ich als ehemals passionierter Autofahrer mein letztes Auto verkauft und erfreue mich seitdem daran, dass das Leben auch ohne eigenes KFZ sehr gut funktioniert. Als Alltagsradler mit U-Bahnstation direkt vor der Tür und einem carsharing-Auto in 3min Fußweg entfernt ist nach wie vor ein eigenes KFZ nicht wirklich nötig. Doch die Kinder sind jetzt 2 und 3.5 Jahre alt und wir stellen fest, dass wir das (zu kleine) carsharing-Auto für Ausflugsfahrten doch immer öfter heranziehen.
So viel zur langen (unwichtigen) Vorrede, nun zum kurzen Sinn: Wir überlegen die Anschaffung einer eigenen Familienkutsche.😉 Eine nicht ganz unwichtige Rahmenbedingung ist dabei speziell der nötige Platz für meine nahezu unendlich langen Beine (passend zu mehr als 2m Körpergröße). Diese müssen auch für längere Fahrten entspannt Platz finden und dabei muss trotzdem noch ein Kind im Kindersitz hinter mir sitzen, ohne die Füße abzuklemmen.
Mein Favorit im Herzen wäre eigentlich ein schöner S210. Ich finde dessen Design einfach zeitlos gut und ich bin als Student den W210 viel als Taxi gefahren. Der Fahrerplatz war toll und es konnte auch ein Fahrgast hinter mir sitzen (dann war es für mich allerdings schon nicht mehr richtig entspannt).
Nun sind diese Fahrzeuge aber wirklich schon ziemlich alt und ich habe ja auch hier im Forum viel gelesen. So bleibt als Favorit ein S211 in einer Kandidatenrunde aus eben diesem, dem letzten Opel Vectra Caravan, Opel Zafira oder Octavia Kombi.
Dies ist das 211er-Forum, also nun endlich zu meiner konkreten Frage: Gesucht ist neben einem extrem geräumigen Auto vor allem ein super unproblematisches. So gerne ich in meinen jungen Jahren am Wochenende um und durch mein Auto gekrochen bin, um dies und das daran zu hegen und zu pflegen, so wenig kommt eine solche Zuwendung durch mich heutzutage in Frage. Dafür ist mir meine spärliche Freizeit zu wertvoll.
Das geplante Einsatzprofil sieht vor, den Wagen einmal pro Woche Kurzstrecke zum Einkauf zu bewegen, gelegentliche Ausflugs-, noch seltenere Urlaubs- und last but not least Kalt- und/oder Nasswetterfahrten zur Arbeit (11km one way) zu absolvieren. Die Garage bleibt den Fahrrädern vorbehalten (ein S211 würde auch gar nicht hineinpassen, vermute ich), so dass das gute Stück also bei Wind und Wetter sein Dasein auf der Straße fristen soll.
Liege ich mit dem S211 hier richtig, wenn ich mit diesem Einsatzprofil dem Auto nicht viel mehr als seinen planmäßigen Mercedes-Service zukommen lassen möchte? Die anderen Kandidaten wären bei vergleichbarer Preisklasse deutlich jünger und weniger weit gefahren, dafür eben viel weniger elegant.
Achso, da wir (hoffentlich) weniger als 15Mm pro Jahr fahren werden, empfiehlt sich ja eigentlich eher ein Benzinmotor. So weit ich bisher gelesen habe kämen hier entweder der kleine 200K oder der 280 in Frage. Der Gebrauchtmarkt wird allerdings eindeutig von den Dieseln dominiert.
Wie gut stehen die Chancen, dass mein Plan mit einem S211 so aufgeht?
grix
Beste Antwort im Thema
Hi, ich glaube Ihr werdet mich jetzt alle verbal verhauen, aber ich empfehle Dir, kauf Dir ein Fahrrad mit Anhänger in dem Du Deine Kinder unterbringen kannst. Ich bin allein, fahre wenig Kilometer und habe dennoch einen S 211 Diesel! Ich fahre aus Leidenschaft, alle Kosten die mit Steuer, Versicherung, Services und kleineren Reparaturen anfallen kann ich sehr gut wegstecken. Ich fahre meinen "Dicken" weil ich Ihn liebe, weil ich zu Hause bin wenn ich die Tür zu mache und weil ich mich sicher fühle. Ich habe mir die Kosten-Nutzen-Frage nie gestellt, sollte man auch nicht, ausser man ist Taxifahrer Selbst und Ständig. Und wenn Du mal eine weitere Strecke mit Deiner Familie fahren willst kann man sich auch mal ein Auto leihen.
Dir alles Gute
33 Antworten
Ich will auch mal meinen Senf dazugeben😉
Ich bin im November direkt vom Octavia 1Z RS TDI wieder auf einen S211 E280 T CDI umgestiegen.
Neben meiner nicht ganz unswesentlichen Macke, dass ich den 211 als das schönste Auto der Welt ansehe, kam einfach der Aspekt, das man sich in einem Mercedes einfach tausend mal wohler fühlt.
Neben dem hervorragenden Fahrkomfort kommt einfach die viel bessere Dämmung zum tragen.
Obwohl der Octavia faktisch eine Klasse tiefer als die E-Klasse angesiedelt ist, muss ich leider sagen, dass der Octavia das besser Auto vom Platz her ist. Der Kofferraum ist gerade als Kombi in dieser Fahrzeugklasse gigantisch und im normalen Alltagsbetrieb deutlich dem der E-Klasse überlegen. Lediglich die nutzbare Länge ist bei S211 deutlich besser. Aber allein die Laderraumhöhe ist beim Octavia fühlbar mehr und das macht das Beladen doch deutlich angenehmer.
Vom Sitzkomfort muss ich auch leider dem Octavia den Vorzug geben. Obwohl die Material und Langzeitqualität beim Mercedes tausend mal besser ist, habe ich im Mercedes das Problem, dass nach ca 300-400 der Hintern langsam taub wird😉 Und da dies nun schon mein sechster 211er ist, kann es nicht ein Einzelfall gewesen sein.
Mag sein, dass andere diese Problem nicht haben, aber das hatte ich bei meinem Octavia nicht, obwohl die Sitze schon nach 175TKM deutlich ausgelutscht waren.
Die Sitze bei meiner E-Klasse hingegen sind nach knapp 322TKm immer noch wie neu. Hier macht sich aber auch gerade beim Leder die gute Pflege beim Vorbesitzer bemerkbar.
Vom Platzangebot her ist der Octavia leicht im Vorteil, da er auf die Außenlänge sogar gefühlt mehr Platz als die E-Klasse hat. Für die E-Klasse aber spricht einfach der Wohlfühlfaktor und auch die Vielzahl an möglichen Ausstattungsoptionen, die das Leben doch deutlich angenehmer machen können😉
Selbst mein Freundin bevorzugt lieber den W211 als Mitfahrerin, obwohl sie es generell etwas sportlicher mag beim Fahrkomfort. Ein Mercedes ist eben ein Mercedes😉
Zusätzlich ist beim Octavia auch der Verbrauch ein maßgebliches Argument. Nicht nur, dass der Octavia spritziger als der 280 CDI wirkt, er verbraucht auch 2,5 Liter weniger.
Octavia RS TDI 5,1-6,9 Liter
E280 V6 CDI 7,7-9,6 Liter
Zusätzlich kommt noch die günstiger Versicherung, die ca die Häfte von der eines 211ers kostet(bezogen auf Diesel). Von der Steuer ist der Unterschied aber nicht so ausgeprägt.
Am Besten du fährst alle mal Probe und entscheidest dich für das Auto, in dem du dich am Wohlsten fühlst!!!!
Zitat:
Original geschrieben von SuperBausH
Wir genießen den entspannten Langstreckenkomfort sehr, da kann insbesondere von der Akustik keines der anderen genannten Fahrzeuge mithalten.
Das ist nicht richtig. Subjektiv war mein Vectra C Caravan deutlich leiser als die E-Klasse. Gerade die Windgeräusche empfinde ich in der E-Klasse als deutlich lauter. Das liegt vermutlich an der richtigen Dachreling. Der Vectra Caravan hat eine integrierte Reling gehabt. Und die Frontscheibe im Vectra steht auch flacher. Der Vectra bot in meinen Augen einen absolut gleichwertigen Komfort wie der S211.
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Diesen als kleinen Benziner wirst Du preiswerter bekommen und noch preiswerter unterhalten können, sogleich das Raumverhältnis zu Gunsten der hinteren Sitzreihe optimal genutzt wird, auch wenn der Fahrer 2m und ein wenig mehr misst. Das Schaft nicht mal der betagte Und in meinen Augen völlig überschätzte Opel Vectra C Caravan. Dieses Auto würde ein Cent Grab erster Güte werden.
Ich habe mir heute mal den Oktavia Kombi meines Nachbarn angesehen und optisch ist da deutlich weniger Platz auf der Rückbank als im Vectra C Caravan. "Cent Grab" ist die Frage. Meinen alten Vectra Caravan fährt jetzt mein Vater. Bis auf eine Spurstange bei 50.000km und eine gebrochene Feder vorne war da nach jetzt fast 9 Jahren noch gar nichts dran. 😉
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Das ist nicht richtig. Subjektiv war mein Vectra C Caravan deutlich leiser als die E-Klasse. Gerade die Windgeräusche empfinde ich in der E-Klasse als deutlich lauter. Das liegt vermutlich an der richtigen Dachreling. Der Vectra Caravan hat eine integrierte Reling gehabt. Und die Frontscheibe im Vectra steht auch flacher. Der Vectra bot in meinen Augen einen absolut gleichwertigen KomfortZitat:
Original geschrieben von SuperBausH
Wir genießen den entspannten Langstreckenkomfort sehr, da kann insbesondere von der Akustik keines der anderen genannten Fahrzeuge mithalten.Gruß
Achim
Ich kenne den Vectra C als 1,9TDCI und der ist für mich subjektiv ein Stück lauter als die E-Klasse. Du hast recht, dass er keine störenden Windgeräusche macht (die ich bei meinem Benz auch nicht habe) aber insgesamt schwellen die Fahgeräusche bei höherem Tempo (180+) mehr an
Gruß
Carsten
Hier will ich doch auch meine Erfahrungen teilen...
Vorher hatte ich den Vectra C Caravan 2,2 Dti.
Bj. 2003 gekauft mit 136.000 KM und nun hat der nach 2 Jahren 148.000 runter.
Fährt wie neu und ausser einen Klima Ausfall und undichten Schlauch hatte ich nie Probleme damit.
Den Wagen haben wir auch noch und nun den 220 CDI Bj. 2003 mit 150.000 KM dazu.
Das Platzangebot ist gerade im Kofferraum und hinterem Bereich wirklich größer als im W211.
Beide sind vom Fahrgefühl ähnlich, obwohl der Vectra spritziger ist und einen bis zwei Liter weniger verbraucht.
Obwohl Vectra schaltwagen und W211 Automatic, was den Verbrauch dann relativiert.
Aber wiederverkaufswert usw. sprechen dann wieder für den W211.
Obwohl wir den Vectra auch noch 2 Jahre behalten wollen, bis er 300.000 KM runter hat!
War / Ist ein Top AUto!
Ähnliche Themen
Die Opel sind sowieso schwer unterschätzte Autos. Und das eigenwillige Design dieser Baujahre tut das seinige zum Wiederverkaufspreis dazu. Aber Nutzwert topppp!
Gibt es eigentlich keine Vergleiche zu Audi, BMW oder Volvo ? Das sind doch eher die direkten Wettbewerber zur E-Klasse in der gehobenen Mittelklasse.
Unproblematische Familienkutsche geht, wenn man zwei Kriterien beachtet:
Kleine Motorisierung wählen und wenig Ausstattung.
Das Basisfahrzeug und die Basiselektrik sind sehr solide und langlebig.
Wenn man einen schweren Motor hat, lebt die vordere Radaufhängung nicht sehr lange. Mit den Vierzylindern geht das deutlich länger.
Die Elektrik/Elektronik ist bei Vollausstattung sehr komplex, das geht bei hohem Fahrzeugalter gern mal nach hinten los, mit teilweise enorm hohen Kosten durch die aufwendige Fehlersuche.
Ein 200K in Basisausführung ist ein solides Mittelklassefahrzeug mit hohen Haltbarkeitsreserven, was Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Karosseriesteifigkeit etc. angeht. So ein Fahrzeug wird vom Erstbesitzer wahrscheinlich auch selten getreten, dafür gibt es deutlich geeignetere Autos.
Ein 420CDI mit umfangreicher Ausstattung ist ein hochkomplexes Fahrzeug der Luxusklasse bei ungleich höherer Belastung der vielfach gleichen oder nur gering verstärkten Grundkomponenten. Wer den nicht tritt, hat das falsche Auto gekauft.
Beides Baureihe 211, aber völlig unterschiedliche Autos mit völlig unterschiedlichen Nutzungsprofilen.
Opel ist eine andere Liga, das kann man nicht vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich habe mir heute mal den Oktavia Kombi meines Nachbarn angesehen und optisch ist da deutlich weniger Platz auf der Rückbank als im Vectra C Caravan. "Cent Grab" ist die Frage. Meinen alten Vectra Caravan fährt jetzt mein Vater. Bis auf eine Spurstange bei 50.000km und eine gebrochene Feder vorne war da nach jetzt fast 9 Jahren noch gar nichts dran. 😉Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Diesen als kleinen Benziner wirst Du preiswerter bekommen und noch preiswerter unterhalten können, sogleich das Raumverhältnis zu Gunsten der hinteren Sitzreihe optimal genutzt wird, auch wenn der Fahrer 2m und ein wenig mehr misst. Das Schaft nicht mal der betagte Und in meinen Augen völlig überschätzte Opel Vectra C Caravan. Dieses Auto würde ein Cent Grab erster Güte werden.Gruß
Achim
Nun Achim,
Ich weis ja nun nicht wieso Du gerade meine Worte als Zitat herannimmst und den Verctra C Caravan mit einem Oktavia vergleichest. Ich habe nur dem Vergleich eines Superb herangezogen und den verliert auf der Rückbank der Opel. Mal davon ab wenn Opel so viel besser war als der Laute 211er, verstehe ich persönlich nicht warum du dann noch ein so lautes Auto fährst. Ich würde nie ein Auto haben wollen von dem ich nicht ganz und gar überzeugt wäre und wenn ich "erfahren" habe das dieser so viel leiser ist würde ich mich doch nicht verschlechtern wollen. Irgend wie schon komisch diese Welt.
Na mir kommt auf jedenfall keine fast tote Automarke in die Garage.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Kleine Motorisierung wählen und wenig Ausstattung.
Na ja gut, ich hab jetzt ne grosse Motorisierung und massig Ausstattung (Distronic, TV-Tuner inkl. Fondmonitor, massage Sitze, Sitzklima/Heizung, RDK, STH, El. RWT, Keyless-Go, Airmatic DC, 4Matic, EDW, Bi-Xenon mit Kurvenlicht, Garagentoröffner...uvm) und bei mir *Holzklopf* funktioniert noch alles bestens.
Meine Devise, Nachrüsten kostet mehr als Reparieren und das Grundfahrzeug muss solide sein, was der 211er ja ist 😉
Aber grundsätzlich hast du recht, wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen... aber das Problem bei mir ist, so eine Nacktschnecke verleidet mir in sehr kurzer Zeit und ich würde wieder auf einen Fahrzeugwechsel schielen. Aber so kann ich mich getrost in einen Nigelnagelneuen 212er Mopf reinhocken, probefahren und dann wieder zurück zu meinem "oldie" reinsetzen und grinsen... ich vermisse so halt wirklich nichts 😁
Du wirst lachen, ich vermisse in meiner Nacktschnecke auch nichts...
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Du wirst lachen, ich vermisse in meiner Nacktschnecke auch nichts...
was man nicht hat, kann man auch nicht vermissen... 😁
*duck und weg*
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
... und den Verctra C Caravan mit einem Oktavia vergleichest. Ich habe nur dem Vergleich eines Superb herangezogen und den verliert auf der Rückbank der Opel.
Sorry. War ein Schreibfehler. Ich meinte den Superb Kombi. Der Oktavia ist hinten natürlich nicht zu vergleichen. Trotzdem verliert imho der Superb auf der Rückbank immer noch gegen den Vectra C Caravan. Achtung. Es geht nur um den Vectra C Caravan. Man darf nicht den Vectra Stufenheck oder Fließheck vergleichen. Da ist hinten weniger Platz!
Zitat:
Mal davon ab wenn Opel so viel besser war als der Laute 211er, verstehe ich persönlich nicht warum du dann noch ein so lautes Auto fährst. Ich würde nie ein Auto haben wollen von dem ich nicht ganz und gar überzeugt wäre und wenn ich "erfahren" habe das dieser so viel leiser ist würde ich mich doch nicht verschlechtern wollen. Irgend wie schon komisch diese Welt.
Es gibt kein Auto das mich ganz und gar überzeugt. Man bräuchte das Beste aus mehreren Welten. Du kannst mir nicht erzählen, daß es nicht Details an anderen Autos gibt, die dem 211er nicht gut stehen würden, oder die am S211 einfach idiotisch gelöst sind. Mal ein ganz einfaches Beispiel: Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel lassen sich mit der Taste nur anklappen, wenn die Zündung an ist. Parken, Motor aus, Spiegel anklappen ist also nicht. Man braucht schon eine extrem rosarote Brille, wenn man an einem beliebigen Auto nicht mehrere, meist extrem einfach umzusetzende, Verbesserungen findet.
Den Sarkasmus kannst Du Dir übrigens sparen. Mir geht es hier um einen objektiven Vergleich. Zur Bestürzung vieler hier ist mir der S211 nicht heilig. Er hat Stärken und auch Schwächen. Die Schwächen wollen viele nur nicht so richtig wahrhaben.
Gruß
Achim
Servus,
kann das gut nachvollziehen, wenn man jemand vom Auto verhätscheln die Nase voll hat.
Der 211er ist aber m.E. nicht dazu geeignet, nur mit Volltanken und gelegentlicher Maschinenwäsche das uneingeschränkte Wohlfühlprogramm für die nächsten und übernächsten Jahre zu bieten, noch dazu mit einem Laternenparkplatz.
Wie hier schon geschrieben, sind Technik und Elektronik durchaus aufwändig (sophisticated, wenn man so möchte), belohnen aber mit entsprechendem Luxus, Komfort und Sicherheit.
Instandhaltungsmaßnahmen bspw. beim Fahrwerk bzw. Fehlersuche und Behebung bei der Elektronik muß man (finanzieren) mögen.
Wenn ich sehe, wie ein Bekannter so seinen Mondeo durch die Gegend bewegt, gibt es sicherlich unempfindlichere Fahrzeuge.
Der 211er ist m.E. eine Mischung aus Design, Image, Fahrgefühl (Fahrwerk wie Interieur), vertretbarer Ökonomie, gewissem Luxus und für die Baureihe maximale Sicherheit.
Mit Minimalpflege wird man hier rasch Einbußen hinnehmen müssen.
Quod caput, quod tensus ...
Laß uns mal wissen, was es dann bei Dir wurde.
Grüße,
Sternengleiter
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Sorry. War ein Schreibfehler. Ich meinte den Superb Kombi. Der Oktavia ist hinten natürlich nicht zu vergleichen. Trotzdem verliert imho der Superb auf der Rückbank immer noch gegen den Vectra C Caravan.Es gibt kein Auto das mich ganz und gar überzeugt. Man bräuchte das Beste aus mehreren Welten. Du kannst mir nicht erzählen, daß es nicht Details an anderen Autos gibt, die dem 211er nicht gut stehen würden, oder die am S211 einfach idiotisch gelöst sind. Mal ein ganz einfaches Beispiel: Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel lassen sich mit der Taste nur anklappen, wenn die Zündung an ist. Parken, Motor aus, Spiegel anklappen ist also nicht. Man braucht schon eine extrem rosarote Brille, wenn man an einem beliebigen Auto nicht mehrere, meist extrem einfach umzusetzende, Verbesserungen findet.
Den Sarkasmus kannst Du Dir übrigens sparen. Mir geht es hier um einen objektiven Vergleich. Zur Bestürzung vieler hier ist mir der S211 nicht heilig. Er hat Stärken und auch Schwächen. Die Schwächen wollen viele nur nicht so richtig wahrhaben.
Gruß
Achim
Ich wiederspreche Dir sehr deutlich in der Behauptung, der Superb wäre auf der zweiten Sitzreihe nicht so geräumig wie der Vectra C Caravan, das ist schlicht und ergreifend falsch.
Ich verfalle nicht dem Sarkasmus, wenn ich Dir deine permanente Nörgelei am 211er aufzeige. Auch ich denke das man bei diesem Auto einiges hätte besser machen können. Das ist aber die Sichtweise von 2013, dieses Auto ist in seinen Grundzügen jedoch vor 15 Jahren entwickelt worden, soviel dann zur Objektivität.
Für mich stimmt das Gesamtpacket, in meinem Vergleich aus Sicherheit, Wertigkeit, Haptik und Zuverlässigkeit, gepaart mit Heckantrieb und Platzbedarf, blieb nur der E übrig. Opel hat sich ja leider mit dem Wegfall des Omegas, das letzte richtige Auto, welches sie gebaut haben, wegrationalisiert.
Irgendwann verramschen die Amis den traurigen Rest dieser Marke und dann wars das, leider.
Ich wünsche allen und auch Dir ein schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Zitat:
Opel hat sich ja leider mit dem Wegfall des Omegas, das letzte richtige Auto, welches sie gebaut haben, wegrationalisiert.
OT:
Das kann ich exakt so bestätigen, da ich direkt von Omega B MV6 Limo auf den S211 umgestiegen bin. Der Omega war wirklich ein zuverlässiges Auto mit sehr viel Komfort und Platz im Innenraum/Rücksitzbank, vergleichbar platzmässig mit der S-Klasse (W220) von meinem Bruder damals. Da war ich erstmal von engeren Innenraum im S211 geschockt. Aber der Kofferraum des S211 war natürlich unschlagbar, was auch einer der Gründe für den Kauf war.
Schade das Opel keinen würdigen Nachfolger des Omegas gebaut hat.
R.I.P.