S211 als unproblematische Familienkutsche, geht das auf?
Hallo, liebe Motor-talker
Ich habe jetzt ein paar Abende hier kreuz und quer gelesen und sage nun einmal mit einem ersten Beitrag hallo.
2005 hatte ich als ehemals passionierter Autofahrer mein letztes Auto verkauft und erfreue mich seitdem daran, dass das Leben auch ohne eigenes KFZ sehr gut funktioniert. Als Alltagsradler mit U-Bahnstation direkt vor der Tür und einem carsharing-Auto in 3min Fußweg entfernt ist nach wie vor ein eigenes KFZ nicht wirklich nötig. Doch die Kinder sind jetzt 2 und 3.5 Jahre alt und wir stellen fest, dass wir das (zu kleine) carsharing-Auto für Ausflugsfahrten doch immer öfter heranziehen.
So viel zur langen (unwichtigen) Vorrede, nun zum kurzen Sinn: Wir überlegen die Anschaffung einer eigenen Familienkutsche.😉 Eine nicht ganz unwichtige Rahmenbedingung ist dabei speziell der nötige Platz für meine nahezu unendlich langen Beine (passend zu mehr als 2m Körpergröße). Diese müssen auch für längere Fahrten entspannt Platz finden und dabei muss trotzdem noch ein Kind im Kindersitz hinter mir sitzen, ohne die Füße abzuklemmen.
Mein Favorit im Herzen wäre eigentlich ein schöner S210. Ich finde dessen Design einfach zeitlos gut und ich bin als Student den W210 viel als Taxi gefahren. Der Fahrerplatz war toll und es konnte auch ein Fahrgast hinter mir sitzen (dann war es für mich allerdings schon nicht mehr richtig entspannt).
Nun sind diese Fahrzeuge aber wirklich schon ziemlich alt und ich habe ja auch hier im Forum viel gelesen. So bleibt als Favorit ein S211 in einer Kandidatenrunde aus eben diesem, dem letzten Opel Vectra Caravan, Opel Zafira oder Octavia Kombi.
Dies ist das 211er-Forum, also nun endlich zu meiner konkreten Frage: Gesucht ist neben einem extrem geräumigen Auto vor allem ein super unproblematisches. So gerne ich in meinen jungen Jahren am Wochenende um und durch mein Auto gekrochen bin, um dies und das daran zu hegen und zu pflegen, so wenig kommt eine solche Zuwendung durch mich heutzutage in Frage. Dafür ist mir meine spärliche Freizeit zu wertvoll.
Das geplante Einsatzprofil sieht vor, den Wagen einmal pro Woche Kurzstrecke zum Einkauf zu bewegen, gelegentliche Ausflugs-, noch seltenere Urlaubs- und last but not least Kalt- und/oder Nasswetterfahrten zur Arbeit (11km one way) zu absolvieren. Die Garage bleibt den Fahrrädern vorbehalten (ein S211 würde auch gar nicht hineinpassen, vermute ich), so dass das gute Stück also bei Wind und Wetter sein Dasein auf der Straße fristen soll.
Liege ich mit dem S211 hier richtig, wenn ich mit diesem Einsatzprofil dem Auto nicht viel mehr als seinen planmäßigen Mercedes-Service zukommen lassen möchte? Die anderen Kandidaten wären bei vergleichbarer Preisklasse deutlich jünger und weniger weit gefahren, dafür eben viel weniger elegant.
Achso, da wir (hoffentlich) weniger als 15Mm pro Jahr fahren werden, empfiehlt sich ja eigentlich eher ein Benzinmotor. So weit ich bisher gelesen habe kämen hier entweder der kleine 200K oder der 280 in Frage. Der Gebrauchtmarkt wird allerdings eindeutig von den Dieseln dominiert.
Wie gut stehen die Chancen, dass mein Plan mit einem S211 so aufgeht?
grix
Beste Antwort im Thema
Hi, ich glaube Ihr werdet mich jetzt alle verbal verhauen, aber ich empfehle Dir, kauf Dir ein Fahrrad mit Anhänger in dem Du Deine Kinder unterbringen kannst. Ich bin allein, fahre wenig Kilometer und habe dennoch einen S 211 Diesel! Ich fahre aus Leidenschaft, alle Kosten die mit Steuer, Versicherung, Services und kleineren Reparaturen anfallen kann ich sehr gut wegstecken. Ich fahre meinen "Dicken" weil ich Ihn liebe, weil ich zu Hause bin wenn ich die Tür zu mache und weil ich mich sicher fühle. Ich habe mir die Kosten-Nutzen-Frage nie gestellt, sollte man auch nicht, ausser man ist Taxifahrer Selbst und Ständig. Und wenn Du mal eine weitere Strecke mit Deiner Familie fahren willst kann man sich auch mal ein Auto leihen.
Dir alles Gute
33 Antworten
Wenn dir ein "normales" Pltzangebot ausreicht würde ich auch mal einen aktuellen Ford Mondeo Tournier ins Auge fassen. Ein schönes Auto, recht gediegen ohne übers Ziel zu schießen, perfektes Fahrwerk, (inzwischen auch mit DPF) gute, kräftige Motoren und vernünftige Preise bei guter Qualität.
Bei den aktuellen Verkaufszahlen kriegt man Rabatte, wo man auch über einen Neuwagen nachdenken kann ... der bringt immerhin 4 Jahre Vollgarantie mit.
Ich hab mir gerade einen 200 PS starken 2.2 TDCI Titanium mit 6-Gang-Automatik, Xenonlicht, Navi, Windschutzscheiben-, Sitz- und Standheizung mit Funk-FB, Niveauregulierung und weiterem Schnickschnack anbieten lassen, das Angebot war recht verführerisch, die Berichte im Netz sind mehr als okay.
Wäre ich nicht so ein MB-Narr, stünde dieser auf der aktuellen Einkaufsliste.
So etwas in der Art:
http://suchen.mobile.de/.../175218455.html?...
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Ich wiederspreche Dir sehr deutlich in der Behauptung, der Superb wäre auf der zweiten Sitzreihe nicht so geräumig wie der Vectra C Caravan, das ist schlicht und ergreifend falsch.
Man findet keine Werte zum Superb. Ich kann das nur von der Optik schätzen. Lassen wir das Thema. Beide haben genug Platz.
Zitat:
Ich verfalle nicht dem Sarkasmus, wenn ich Dir deine permanente Nörgelei am 211er aufzeige.
Ich erwarte für mehr als das Doppelte vom Neupreis eines Vectra C Caravan vielleicht auch doch zu viel. Außerdem kann man das als "Nörgeln" sehen wie Du, oder als objektive, ungeschönte Aussage, bis mir das Gegenteil bewiesen wird. Ich finde es unfair aus eigener Begeisterung über den Wagen dem TE, der hier eine Kaufentscheidung treffen will, Fakten vorzuenthalten. 😉
Zitat:
Auch ich denke das man bei diesem Auto einiges hätte besser machen können. Das ist aber die Sichtweise von 2013, dieses Auto ist in seinen Grundzügen jedoch vor 15 Jahren entwickelt worden, soviel dann zur Objektivität.
Kann man dann den S211 wirklich empfehlen? Ist ja eine alte Gurke. 😁
Zitat:
Für mich stimmt das Gesamtpacket, in meinem Vergleich aus Sicherheit, Wertigkeit, Haptik und Zuverlässigkeit, gepaart mit Heckantrieb und Platzbedarf, blieb nur der E übrig. Opel hat sich ja leider mit dem Wegfall des Omegas, das letzte richtige Auto, welches sie gebaut haben, wegrationalisiert.
Bei Sicherheit, Wertigkeit und Haptik stimme ich Dir zu. Zuverlässigkeit kam bei Opel schon immer auf den verbauten Motor an. Diesel konnte Opel noch nie und das ändert sich scheinbar auch nicht. Benzindirekteinspritzung ist auch nach hinten losgegangen. Die alten Motoren (2,2 Saugrohreinspritzer, 2,2 DTI, 2,0T von Saab, 3,2l V6) laufen eigentlich zuverlässig. Rost war eigentlich ab dem Omega B Facelift auch kein Thema mehr. Mit dem großen Platzangebot + großer Kofferraum ist das wirklich ein Kreuz. Es bleiben tatsächlich nur E-Klasse, Skoda Superb Combi oder riesige SUVs übrig. Daher habe ich unter anderem auch damals die E-Klasse gekauft.
Wenn man ein "richtiges Auto" im Falle von Opel auf den Heckantrieb reduziert, stimmt Deine Aussage. Ansonsten konnte der Vectra C alles besser als der Omega B mit Ausnahme der Wohnzimmeratmosphäre. Da kommt es aber auf den Geschmack an. Ich mochte das schlichte Interieur des Vectras auch. Ist halt ganz anders.
Dir auch ein schönes Wochenende. 🙂
Gruß
Achim
So, hallo zusammen
Zitat:
Original geschrieben von sternengleiter
Der 211er ist m.E. eine Mischung aus Design, Image, Fahrgefühl (Fahrwerk wie Interieur), vertretbarer Ökonomie, gewissem Luxus und für die Baureihe maximale Sicherheit.
Mit Minimalpflege wird man hier rasch Einbußen hinnehmen müssen.
Das ist nur eine von vielen nüzlichen Einschätzungen, die ich hier inzwischen in Reaktion auf meine ursprüngliche Frage lesen konnte. Vielen Dank für jede einzelne davon.
Der Faden ist zwar in Bezug auf den 211er auch ein bisschen off-topic geworden, jedoch hat er mir einige interessante Anregungen mit auf den Weg gegeben.
Zitat:
Laß uns mal wissen, was es dann bei Dir wurde.
Bisher wurde es noch gar nichts. Und leider liegen Autohäuser auch nicht auf meinem täglichen Arbeitsweg, so dass ich nicht "mal eben schnell" nach der Arbeit noch hier und da Probe sitzen gehen kann.
Aber, morgen verbinden wir den Sonntagsausflug mit der Besichtigung eines Vectra C Caravan, der zugehörige Faden hier im Forum wurde soeben eröffnet:
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-bei-gebrauchtwagenkauf-vectra-c-caravan-t4492086.htmlFalls ich doch endlich noch in einem S211 Maß nehmen kann, werde ich hier auf jeden Fall berichten.
Beste Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende,
grix
Hallo noch einmal
Ich wollte hier ja noch einmal Bescheid geben, wenn ich mit meinen 210cm endlich doch mal in einem S211 Probe gesessen habe. Dies habe ich inzwischen geschafft und ich fühlte mich auf dem Fahrerplatz bei weitem nicht so locker entspannt, wie es mir meine Erinnerung an den W210 mitteilt. Das KO-Kriterium ist aber tatsächlich dann der Platz hinter dem Fahrersitz. Da ist dann wirklich nicht mehr viel Luft für die Beine der Kinder im Kindersitz.
Ganz anders dagegen im Vectra C Caravan. Dort gibt es mehr Beinfreiheit für mich und hinter mir noch richtig Abstand zur Sitzbank, sehr komfortabel. Das Preis/Platzverhältnis hat damit ganz klar den Ausschlag für den Opel gegeben. Ein solcher wird höchstwahrscheinlich noch diese Woche seinen Dienst als Familienkutsche hier aufnehmen.
Allen E-Klasse-Fans hier weiterhin fröhliche Fahrt 😮)
grix