S211 320cdi MOPF - Verbrauch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

nachdem die Diskussion hier ja mittlerweile einen Bart hat, hab ich mal ein paar Fotos meines KI gemacht und hatte dieses WE mal Zeit, die vom Handy runter zu kopieren.
Das Erste war nach einer Tour von Alzey nach Würzburg (über die A3) mit leidlich freier Straße und ca. 130km/h, wo möglich. Das Zweite war nach der Rückfahrt, auf der ich insgesamt ca. 1 Stunde Stau hatte.
Das letzte Foto entstand gestern nach einer längeren Landstraßenetappe, bei der die Geschwindigkeiten, die erlaubt waren, auch gefahren wurden...

Achja - Sprit ist immer Billiggrütze vom Globus in Gensingen. Am Freitag kostete der Liter Diesel dort 1,299.

Reifen sind 225 auf 16 Zoll, Motor ist von Väth gechipped. Da die Verbrauchswerte des KI und die real gemessenen Werte an der Tankstelle (siehe Spritmonitor) in der Regel +/- 0,2 Liter genau sind, halte ich die Werte für ziemlich gut - ist immerhin ein schwerer Kombi...

Joe.

Foto-0008
Foto-0013
Foto-0017
Beste Antwort im Thema

der Wert "Ab Start" sagt eigentlich nichts aus:
ausser man möchte ein wenig angeben😉

Wenn ich will, kann ich da auch auf 5,... kommen

Will ich aber nicht, und deshalb verbrauchte mein S211 E280CDI echte 8,3 l/100km auf den letzten 50.000 km

gruss

C3PO V3.0

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN



Im Laufe der Zeit hat sich der Verbauch bei tempomatgesteuerten 145km/h auf der Autobahn von 8,2 l/100km auf inzwischen 9,8 l/100km erhöht. Meine Fahrweise ist gleich geblieben, das Auto hat jetzt rund 140.000 km runter.

In welchem Zeitraum/ Laufleistung, kam es zu der Veränderung? Wartung etc. regelmässig gemacht?

Der Luftfilter vom Motor nicht zu alt?

Kannst du dich noch erinnern ob die Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC annähernd gleich geblieben ist?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


1. In welchem Zeitraum/ Laufleistung, kam es zu der Veränderung?
2. Wartung etc. regelmässig gemacht?
3. Der Luftfilter vom Motor nicht zu alt?
4. Kannst du dich noch erinnern ob die Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC annähernd gleich geblieben ist?

Hallo Günter,

1. bewußte Beobachtung seit 04/2007. Fahre seither jedes Wochenende die Strecke Münster - Erftstadt und zurück. Habe begonnen, auf den Verbrauch zu achten, weil MB mir sagte, mit billigerem Sprit würde das Auto mehr verbrauchen. Dies habe ich dann auch tatsächlich festgestellt und bin bei ausschließlich Aral geblieben. Die Beobachtung des Verbrauchs war dann so drin, dass ich das beibehalten habe.

2. immer gem. Aufforderung durch das Mäusekino bei MB-Werkstatt.

3. ich gehe davon aus, dass die Werkstatt den Luftfilter regelmäßig gewechselt hat. Überprüft habe ich das nicht.

4. Ja, bis zum wöchentlichen Stau auf dem Kölner Ring liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h, einschließlich der Stauzeit bei 60 bis 70 km/h.

Danke fürs Mitdenken - ciao

Willi

Leider habe auch ich keine Lösung parat, am billigen Sprit liegt es meiner bescheidenen Meinung nach aber nicht, denn ich tanke fast nur billig. Ich bin mir nur genau wie Willi sicher, daß das nicht normal ist.
Von Köln zurück nach Wien habe ich am vorvergangenen Sonntag auf dem Stück zwischen Köln und Nürnberg die Distronic auf 160-170km/h stehen gehabt, sofern der Verkehr das zuließ. Dazwischen immer wieder runter vom Gas, Baustellen und eine Vollsperrung bei Aschaffenburg mit 30 Minuten Zwangspause war auch noch dabei. Beim Zwischenstop in Nürnberg zeigte der Bordcomputer 8,3 l/100km an, was ich für absolut o.k. halte, wir waren immerhin zu zweit mit etwas Gepäck unterwegs.
Im weiteren Verlauf in Richtung Wien erlaubte erstens der Verkehrsfluß und später das Tempolimit in Österreich nicht mehr so hohe Geschwindigkeiten. Dafür ist diese Strecke viel viel weniger mit Tempolimits reglementiert und ich konnte sehr gleichmäßig mit Distronic auf 143 km/h gestellt dahingleiten. Der Verbrauch sank dadurch von den erwähnten 8,3 auf 7,5 l/100km bis ich in Wien angekommen war. Wenn ich in dem Tempo nur zwischen Wien und Nürnberg rumgurke, dann zeigt der BC fast immer je nach Wind zwischen 6,5 und 6,8 l/100km für diese 500km Wegstrecke an.

Man sagt ja dem "alten" 3,2l-R6 sogar nach, unter solchen Bedingungen etwas sparsamer zu sein als der neue 3l-V6. DPF hat meiner auch und obendrein eine drei vor den folgenden 5 Ziffern der Gesamtfahrleistung. Zumindest bliebe ich da am Thema dran, denn Willis 320er scheint wirklich etwas zuviel zu saufen.

LG
Rüdiger

Unser R6 320 CDI im S210 braucht ...

im Gesamtschnitt 47 km/h bei Bundesstraße, sehr gemütlich Autobahn, gaaanz wenig Stadt, vorausschauende Fahrweise ungefähr 7,5 l

im Reiseschnitt knapp 100 km/h bei viel Autobahn mit 140-150 km/h, vorausschauende Fahrweise ungefähr 8-8,5 l

im Stadt- und Kurzstreckenverkehr rund um die 10 l, in der Stadt sind 12 l gar kein Problem

Mit RESET bei warmem Motor bereits auf der Autobahn fahrend ist die Verbrauchsuntergrenze mit Tempomat in der Ebene irgendwo bei 90 km/h bei rund 5,5 Liter.

Mit dem R4 200 CDI im S211 geht zwischen 0,5 und 1 Liter weniger, bei Autobahntempo ist der Unterschied marginal, in der Stadt deutlich spürbar.

Meiner Erfahrung nach machen minimale Steigungen und leichter Wind schon eine Menge aus!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN


Hallo Günter,
1. bewußte Beobachtung seit 04/2007. Fahre seither jedes Wochenende die Strecke Münster - Erftstadt und zurück. Habe begonnen, auf den Verbrauch zu achten, weil MB mir sagte, mit billigerem Sprit würde das Auto mehr verbrauchen.

welcher Azubi hat denn den Unsinn abgelassen? - Sprit von ARAL soll also besser sein als der von JET?

JET bzw. die Mutter ConocoPhillips ist mittlerweile der größte Raffineriebetreiber in D...was glaubst Du, bei wie vielen A-Marken-TS der Sprit aus einer Conoco Raffinerie kommt...und die gleiche Qualität hat wie bei JET oder auch bei sogenannten "weissen Netzen", also markenlosen wie zB bei einigen Supermärkten, C&C Märkten?  

Vor einigen Wochen gab es im ´TV einen intressanten Testbericht zu diesem Thema

Der Grundkraftstoff ist für alle Marken gleich.
Die Mineralölfirmen geben sogenannte Additive hinzu, die den Kraftstoff dann zu dem machen, was er ist.

Das Ergebnis war, daß grundsätzlich ein deutlicher Unterschied zwischen namenlos- und Markentreibstoffen
festgestellt werden kann.

Also z.B. ARAL-Sprit tanken ist nicht nur teurer sondern auch besser und sehr wahrscheinlich auch verbrauchsgünstiger

Gruss

C3PO V3.0

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Vor einigen Wochen gab es im ´TV einen intressanten Testbericht zu diesem Thema

Der Grundkraftstoff ist für alle Marken gleich.
Die Mineralölfirmen geben sogenannte Additive hinzu, die den Kraftstoff dann zu dem machen, was er ist.

Das Ergebnis war, daß grundsätzlich ein deutlicher Unterschied zwischen namenlos- und Markentreibstoffen
festgestellt werden kann.

Also z.B. ARAL-Sprit tanken ist nicht nur teurer sondern auch besser und sehr wahrscheinlich auch verbrauchsgünstiger

Gruss

C3PO V3.0

Alle TV Sender haben auch mal berichtet, dass der STERN die Hitlertagebücher gefunden hat...

Die Additive werden idR auch in der Raffinerie beigemischt - lass Dir das mal lieber von Experten erzählen als von irgendeinem Reporter.

Na klar doch die Billigmarken haben einen sozialen Auftrag, sie sollen den Autofahrern den bestenSprit
so billig wie möglich verkaufen,
während die Konzerne, die Markentreibstoff vertreiben, die Aushängeschilder des Kapitalismus sind.

Na dann tank weiter Billigsprit und freu Dich, daß Du der einzig Wissende bist

C3PO V3.0

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0



Na klar doch die Billigmarken haben einen sozialen Auftrag, sie sollen den Autofahrern den bestenSprit
so billig wie möglich verkaufen,
während die Konzerne, die Markentreibstoff vertreiben, die Aushängeschilder des Kapitalismus sind.

Na dann tank weiter Billigsprit und freu Dich, daß Du der einzig Wissende bist

C3PO V3.0

und wo tuts bei Dir sonst noch weh?

Ich tanke alles, da ich dann tanke, wenn ich Sprit brauche...und ich fahre nicht Umwege, um den blauen zu bekommen, aber auch keine, um den billigsten zu bekommen.

Aber dass das teuerste angeblich auch das beste ist, ist nun mal nicht immer so (kann man z.B. auch bei Mineralwasser u.a. feststellen)...oft sogar nicht...bei JET könnte ich Dir sogar erklären, wo deren Kostenvorteil her kommt...die sparen halt an anderer Stelle, was sie im Preis wiedergeben, dadurch Umsatzvorteile haben können und in mancher Situation dennoch mit einer besseren Rendite als A-Marken arbeiten können.

Zitat:

Original geschrieben von Jongert


welcher Azubi hat denn den Unsinn abgelassen? - Sprit von ARAL soll also besser sein als der von JET?

Hallo Jongert,

das hat ja keiner behauptet. Aber der Verbrauch liegt bei Nutzung von Aral bis zu 1l/100km unter dem bei Nutzung von Supermarkt-Sprit oder auch bei Nutzung einer freien Tanke hier in Erftstadt. Welchen Lieferanten letztgenannte Tanke hat, weiss ich nicht, die firmiert unter dem Namen des Besitzers.

Umwege zu fahren, um Aral zu tanken, ist nicht nötig. Es gibt genügend Aral-Tankstellen.

Du bist aber schnell angefressen. Weder habe ich was gegen Jet, noch will ich meine Meinung jemandem aufzwingen. Stay cool, buddy.

Zitat:

Stay cool, buddy.

Kann der nicht
hat immer Recht😉

 

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Zitat:

Stay cool, buddy.

Kann der nicht
hat immer Recht😉

😛 das aus Deinem Munde 🙄😉😎

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN



Zitat:

Original geschrieben von Jongert


welcher Azubi hat denn den Unsinn abgelassen? - Sprit von ARAL soll also besser sein als der von JET?
Hallo Jongert,
das hat ja keiner behauptet. Aber der Verbrauch liegt bei Nutzung von Aral bis zu 1l/100km unter dem bei Nutzung von Supermarkt-Sprit oder auch bei Nutzung einer freien Tanke hier in Erftstadt. Welchen Lieferanten letztgenannte Tanke hat, weiss ich nicht, die firmiert unter dem Namen des Besitzers.
Umwege zu fahren, um Aral zu tanken, ist nicht nötig. Es gibt genügend Aral-Tankstellen.
Du bist aber schnell angefressen. Weder habe ich was gegen Jet, noch will ich meine Meinung jemandem aufzwingen. Stay cool, buddy.

Ich bin nicht angefressen - aber diese alte Mähr hält sich nun seit Jahrzehnten...redet mal mit Insidern (und da meine ich nicht den Tankstellenpächter)...mit Leuten, die sich im TS + Raffineriegeschäft wirklich auskennen, dann kämt ihr bei solchen Diskussionen auch kaum noch aus dem Lachen raus, was wirklich die Faktoren der Preisbildung + der Preisunterschiede sind - die Qualität ist es jedenfalls nicht.

Das mag ja alles sein, die Insider werden auch so wahnsinnig viel wissen (Die, die ich kenne sagen ihren Teil) aber das ändert an einer Tatsache nichts:

Tanke ich bei Hem oder Jet verbrauche ich mit dem Diesel ca. 1L mehr als wenn ich bei Shell oder Aral tanke. Bei meinen alten V8 Maschinen ist es sogar so das sie spürbar schlechter laufen wenn ich Super von Hem tanke im Gegensatz zum Super bei Aral. Für mich bedeutet das schlicht das der Sprit bei Markentankstellen besser ist - da ist es mir völlig egal was irgendwelche Insider erzählen oder so mancher selbsternannte Experte von sich gibt. Das kann ich an Motorlauf und Verbrauch erleben und selber sehen. Da brauche ich dann keine Insider mehr...

Und bei manchem wird das Auto auch sicherer durch eine Christopherusplakette! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen