S211 320cdi MOPF - Verbrauch
Hallo Leute,
nachdem die Diskussion hier ja mittlerweile einen Bart hat, hab ich mal ein paar Fotos meines KI gemacht und hatte dieses WE mal Zeit, die vom Handy runter zu kopieren.
Das Erste war nach einer Tour von Alzey nach Würzburg (über die A3) mit leidlich freier Straße und ca. 130km/h, wo möglich. Das Zweite war nach der Rückfahrt, auf der ich insgesamt ca. 1 Stunde Stau hatte.
Das letzte Foto entstand gestern nach einer längeren Landstraßenetappe, bei der die Geschwindigkeiten, die erlaubt waren, auch gefahren wurden...
Achja - Sprit ist immer Billiggrütze vom Globus in Gensingen. Am Freitag kostete der Liter Diesel dort 1,299.
Reifen sind 225 auf 16 Zoll, Motor ist von Väth gechipped. Da die Verbrauchswerte des KI und die real gemessenen Werte an der Tankstelle (siehe Spritmonitor) in der Regel +/- 0,2 Liter genau sind, halte ich die Werte für ziemlich gut - ist immerhin ein schwerer Kombi...
Joe.
Beste Antwort im Thema
der Wert "Ab Start" sagt eigentlich nichts aus:
ausser man möchte ein wenig angeben😉
Wenn ich will, kann ich da auch auf 5,... kommen
Will ich aber nicht, und deshalb verbrauchte mein S211 E280CDI echte 8,3 l/100km auf den letzten 50.000 km
gruss
C3PO V3.0
95 Antworten
Man könnte argumentieren, dass das Regenwasser den Wagen schwerer macht und dass der Wasserfilm einen Widerstand darstellt, den der Reifen, das Auto erst mal überwinden muss 😉
Ich glaube auch nicht an 1l auf 100km, denn mir wäre das noch nie aufgefallen...
ich glaube auch eher daran, dass der Regen und die äusseren Umstände 80 % für den evtl. Mehrverbrauch verantwortlich sind. Das Trockenbremsen kostet nicht so viel - kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
Aber doch gut, mal den Regen genauer zu betrachten - das geschieht doch zu selten.
Ich vermute mal grob gepeilt, dass der höhere Rollwiderstand (0,2l), höhere Luftwiderstand (Störung der guten Oberflächen - 0,1l) und das Trockenbremsen (vor allem bei ansonsten Nichtbremsen, also Tempomat - 0,2l) zusammen für maximal 0,5l Mehrverbrauch verantwortlich sind.
Eine (physikalisch richtige) Verbrauchszunahme im Quadrat kann ich bisher nicht belegen, eher eine überraschend niedrige Verbrauchszunahme bei Lustfahrten (wohlgemerkt nicht Dauerschnellfahrten!).
Also: 100km Landstraße bewusst sparsam: 6,7l
Autobahn gemischt bis 200km/h, längere 80km/h-Baustelle, viel 120-160km/h-Wechselspiel: 6,9l
(am Rande: unter gleichen Bedingungen bekomme ich einen C220CDI T '06 m6 auf 5,5l...)
Falls ich ein Visualisierungsprogramm für 4000 Datenpunkte finde (Orts-Zeit-Tracking im Sekundentakt), kann ich mal die v-Kurve für letztere Fahrt liefern...
@Rüdiger: der Gesamtverbrauchsrückgang lässt einen Rückschluss über einen vergleichsweise Super-Verbrauch im letzten Abschnitt zu (Basiseffekt) !
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von OS777
ich glaube auch eher daran, dass der Regen und die äusseren Umstände 80 % für den evtl. Mehrverbrauch verantwortlich sind. Das Trockenbremsen kostet nicht so viel - kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
Dem stimme ich voll und ganz zu.
Wenn man bedenkt das der Reifen das Wasser auf der Straße verdrängen muss wird dafür Energie benötigt dann kommt noch der erhöhte CW-Wert dazu durch das Wasser an der Karosserie und das Wasser in der Luft usw.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OM642red
Aber doch gut, mal den Regen genauer zu betrachten - das geschieht doch zu selten.
Ich vermute mal grob gepeilt, dass der höhere Rollwiderstand (0,2l), höhere Luftwiderstand (Störung der guten Oberflächen - 0,1l) und das Trockenbremsen (vor allem bei ansonsten Nichtbremsen, also Tempomat - 0,2l) zusammen für maximal 0,5l Mehrverbrauch verantwortlich sind.Gruß
Andy
Wie sieht es mit der Klimaanlage aus?
Braucht die eventuell mehr "Energie" um die feuchte Luft zu trocknen??
MfG Günter
Auf jeden Fall ! Hatte tatsächlich wegen Scheibenbeschlagens A/C on zu etwa 70% der Zeit, während die so erfreuenden Vergleichswerte ja ohne Klima erfahren wurden.