S211 320cdi MOPF - Verbrauch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

nachdem die Diskussion hier ja mittlerweile einen Bart hat, hab ich mal ein paar Fotos meines KI gemacht und hatte dieses WE mal Zeit, die vom Handy runter zu kopieren.
Das Erste war nach einer Tour von Alzey nach Würzburg (über die A3) mit leidlich freier Straße und ca. 130km/h, wo möglich. Das Zweite war nach der Rückfahrt, auf der ich insgesamt ca. 1 Stunde Stau hatte.
Das letzte Foto entstand gestern nach einer längeren Landstraßenetappe, bei der die Geschwindigkeiten, die erlaubt waren, auch gefahren wurden...

Achja - Sprit ist immer Billiggrütze vom Globus in Gensingen. Am Freitag kostete der Liter Diesel dort 1,299.

Reifen sind 225 auf 16 Zoll, Motor ist von Väth gechipped. Da die Verbrauchswerte des KI und die real gemessenen Werte an der Tankstelle (siehe Spritmonitor) in der Regel +/- 0,2 Liter genau sind, halte ich die Werte für ziemlich gut - ist immerhin ein schwerer Kombi...

Joe.

Foto-0008
Foto-0013
Foto-0017
Beste Antwort im Thema

der Wert "Ab Start" sagt eigentlich nichts aus:
ausser man möchte ein wenig angeben😉

Wenn ich will, kann ich da auch auf 5,... kommen

Will ich aber nicht, und deshalb verbrauchte mein S211 E280CDI echte 8,3 l/100km auf den letzten 50.000 km

gruss

C3PO V3.0

95 weitere Antworten
95 Antworten

@ tza

Gleich unterstellen sie Dir noch, Du hättest Halluzinationen😉 

Scheint fast so 🙄

Hat denn jetzt einer noch 'ne Idee, welchen Grund es für diesen schleichenden Anstieg im Verbrauch geben könnte?
Oder kann man den Verstopfungsgrad bzw. die Filterleistung des DPF anders feststellen, als mittels STAR?

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN



2. immer gem. Aufforderung durch das Mäusekino bei MB-Werkstatt.
3. ich gehe davon aus, dass die Werkstatt den Luftfilter regelmäßig gewechselt hat. Überprüft habe ich das nicht.

Ich weiß nicht wie sehr sich der Luftfilter beim R6 zusetzten, der Wartungsintervall beim V6 ist jedenfalls viel zu lang. Ein kurzer Blick auf den Luftfilter schafft da ja schnell Klarheit!

Wenn du noch mal beim Freundlichen bist, könntest du die ja mal bitten, das sie sich die Korrekturwerte vom LMM mal an zu sehen. Vielleicht ist der ja nicht mehr ganz 100%ig i.O.?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hallo Junx,
habe den Luftfilter mal rausgenommen (ist ja schon ein recht umständliches Manöver, vor allem die blöden Clips hinterher wieder an der richtigen Stelle draufbekommen) und hatte gleich das Gefühl, dass der ziemlich sauig war. Habe ihn dann von innen nach aussen (soweit ich innen rein kam) ausgeblasen, den Rest aussen von schräg - da kam ordentlich was raus. Und siehe da: der Verbrauch war plötzlich bei 8,8l/100km, was schon deutlich weniger ist.
Jetzt habe ich mir einen neuen LF bestellt und werde nach Einbau vom Ergebnis berichten.
Was mir stinkt: ich habe seit ich den steigenden Verbrauch bemerkte, schon mindestens 2 neue LF bei meiner Werkstatt (MB-Vertragswerkstatt) bezahlt, einschl. der Kosten für den Wechsel. Wenn ich den Mechaniker derart betrügen würde, ginge der garantiert die Wände hoch. Bei dieser Art von Betrug fehlt offensichtlich jedes Unrechtbewußtsein.
Ciao, Junx, werde abschließend i.L.d. nächsten Woche berichten
Willi

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN



Was mir stinkt: ich habe seit ich den steigenden Verbrauch bemerkte, schon mindestens 2 neue LF bei meiner Werkstatt (MB-Vertragswerkstatt) bezahlt, einschl. der Kosten für den Wechsel.

Willi

Wann ist der LF das letzte mal gewechselt worden (Laufleistung seit dem letzten Wechsel bei MB)?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


... Wann ist der LF das letzte mal gewechselt worden (Laufleistung seit dem letzten Wechsel bei MB)? ...

Hallo Günter,

war im Januar, vor etwas über 20.000km - zumindest habe ich damals dafür bezahlt.

Ciao

Willi

Zitat:

Original geschrieben von SANDRIN



Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


... Wann ist der LF das letzte mal gewechselt worden (Laufleistung seit dem letzten Wechsel bei MB)? ...
Hallo Günter,
war im Januar, vor etwas über 20.000km - zumindest habe ich damals dafür bezahlt.
Ciao
Willi

20000tkm ist ja schonmal ein Stückchen wegstrecke!

Wenn du den alten LF ausbaust, kannst du ja mal nachsehen, welches Produktionsdatum er hat!

Das ist schonmal auf dem LF vermerkt.

MfG Günter

Jou, Günter, ich bin mir ziemlich sicher, dass der LF nicht (mglw. sogar noch nie) gewechselt wurde. Bei meinem Oldtimer (der natürlich nicht der Alltagsbelastung ausgesetzt wird) siehst Du dem LF ein Jahr nicht an. Der LF vom 211er dagegen war übervoll. Im direkten Ansaugbereich hingen richtige Drecktrauben dran (sah fast aus, wie ein Bienenstock).
Naja, mangels Zeit und Lust, alles selber zu machen, muss ich mir jetzt wohl 'ne neue MB-Werkstatt suchen. Das bin ich eigentlich leid, weil ich bereits 2x mit der Werkstattleistung bei MB nicht zufrieden war.
Das Auto ist erst 7 Jahre alt - da steht mir ja noch was bevor.
Ciao
Willi

Auf der Autobahn Tempomat auf 120 schaff ich mit meinem S211 320 CDI R6 inkl. DPF leider nur 7,1 L und das bei warmen Motor, keine eingeschalteten Verbraucher und nur Autobahn.
Vor nicht mal 1000 Km wurden alle Filter gewechselt, sprich Kraftstofffilter, Ölfilter und Luftfilter inkl. Öl, Getriebeöl und Heckdifföl-Wechsel. Reifen haben auch den richtigen Luftdruck (Werksangabe +0,2 Bar) leider aber no-Name Sommerreifen (kommen bald weg).
Mit meinem S211 200 CDI 6 Gang-Schaltgetriebe, schaff ich bei gleicher Strecke und gleichem Tempo 4,8-5,1 L.
Wie kann das sein?

7,1l/100km habe ich noch nie geschafft, nichtmal annähernd. Also kannst Du da recht zufrieden sein.
Der 6-Zylinder hat schon eine deutlich höhere innere Reibung. Plus, er verbraucht mehr als ein 4-Zylinder, bis er in den Bereich eines Wirkungsgrades kommt (Grundbetriebsverbrauch). Dennoch ist ein Unterschied von 2l/100km+ sehr deutlich.
Wirklich Gedanken machen würd' ich mir dabei aber dennoch nicht.
Ciao
Willi

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Relevant ist wieviel im KI bei "ab Reset" steht über die letzten X-Tausend Kilometer. Das trifft die Realität viel besser.
Da steht bei mir trotzdem eine hohe 8 bzw. die 9.

Da steht meiner aktuell nach frisch überfahrenen 10.000km ab Reset bei 7,5l/100km. Gegenüber meinen Eintragungen auf spritmonitor.de weicht dieser Wert um zwei Zehntel nach unten ab. Das ist für einen Bordcomputer eine sehr ordentliche Leistung.

LG
Rüdiger

@ Rüdiger und Dignitas:
Ihr habt langfristige 7,5 bzw. 7,1l/100km Verbrauch, wo ich noch nie eine 7 vor dem Komma erreicht habe. Eure Werte erreiche ich nicht mal beim Rollen ohne Gas.
Habt Ihr einen Dieselpartikelfilter? Irgendwoher muss dieser eklatante Unterschied doch herkommen.
Ciao
Willi

Hallo Willi!

Ob die 7,1l von Dignitas ein langfristig ermittelter Wert sind steht nicht dabei, vielleicht kriegen wir da noch ein Update.
Meiner hat jedenfalls einen DPF an Bord, dem man eigentlich nachsagt, den Verbrauch leicht zu erhöhen.

Ich muß zu meinem langfrsitigen Verbrauch allerdings anmerken, daß ich zu ca. 75% Autobahn fahre und dort in Österreich mit Distronic auf maximal 143 gestellt (damit es nie blitzt und ich trotzdem im Verkehr mitschwimme) unterwegs bin. In Deutschland fahre ich oft genug auch nicht viel schneller, meistens Distronic auf gerade Werte wie 150 eingestellt. Selbst wenn ich es mal eiliger habe stelle ich die Distronic nie auf mehr als 170km/h. Vollgas mit bis zu 250 am Tacho (240 fährt die Kiste angeblich maximal) habe ich während dieser erwähnten 10.000km seit Reset einmal auf der Strecke Passau-Nürnberg gehabt. Da waren wir wirklich sehr sehr spät unterwegs und ich wollte ins Bett (nein, trotzdem nicht übermüdet! Da fahre ich erst gar nicht).

LG
Rüdiger

Mein 320 CDI R6 im S210 (natürlich ohne DPF) steht auch im jahrelangen Mix bei +/- 7,5 l/100 km bei etwas vorausschauender Fahrweise, kaum Stadtverkehr. Voriges Jahr gab es einen neuen LMM und regelmäßig neuen Luftfilter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen