S206 Parkhaus und Einfahrten

Mercedes C-Klasse S206

Hallo zusammen
Ich möchte mir einen s206 zulegen und frage mich ob er mit den 94mm Bodenfreiheit auch ein Parkhaus hoch kommt oder man sich die Frontlippe abreißt beim runter fahren.
Ich weiß es gibt verschiedene Parkhäuser, aber vilt hat ja jemand hier schon Erfahrungen gemacht.

Dankee

45 Antworten

Es kommt extrem auf Parkhäuser an.
In den meisten modernen Parkhäusern gibt es keine Probleme.

Wenn es aber ein älteres/engeres Parkhaus ist, wird es kritisch. Das ist aber zum Glück eher die Ausnahme.
Auf Arbeit haben wir Parkhaus welches älter ist, da komme ich mit der C-Klasse nicht eine Ebene hoch ohne aufzusetzen.

Und auch der PHEV hat laut Datenblatt "nur" 97mm Bodenfreiheit, ist also auf dem Niveau wie ein Sportwagen.

Also auch bei neuen Parkhäusern setzt man auf. Das nervt an dem Wagen extrem…. .

Ich bin mit dem T PHEV noch nie aufgesetzt

Mit genug Schwung geht alles!!!! 😁

Ähnliche Themen

Ich häufiger mit dem s206 aber meistens sind es nur die langen Schmutzfänger aus hart Gummi. Hört sich aber immer fies an. Wenn man es weiß geht es aber.

Also wir haben bei der Arbeit (Daimler Werk!!) ein recht modernes Parkhaus und mein C300de mit AMG-Paket streift beim Runterfahren regelmäßig mit der Front am Boden. Da muss man schon extrem langsam kriechen um das zu verhindern, und ich finde die Rampen im Vergleich zu anderen Parkhäusern nicht besonders steil. Das war vorher mit dem BMW (5er mit M-Paket) im gleichen Parkhaus nicht so.

Ich habe den S206 (200D) und kenne dieses Problem sehr gut.
Das Fahrzeug setzt mittig beim Ein/Ausfahren aus der TG auf.
Auch diagonales Fahren hilft nur wenig. Selbst eine Kofferbeladung oder eine einzige
Getränkekiste verschlimmert das "Kratzgeräusch".
Ich hatte dieses Problem bei meinem S205 nicht. Schade eigentlich, denn ansonsten bin ich sehr mit dem Auto zufrieden.
Als Lösung bieten sich "Spacer" an. Kostet allerdings ca. 1200 Euro!!

AMG line mit Sportfahrwerk hat das Thema - das stimmt - es liegt daran, dass der Stoßfänger vorne recht lange ist und zudem relativ tief ist - also das Auto daher einen ungünstigen Böschungswinkel hat. Dafür sieht es halt gut aus 🙂 - also mich stört es nicht

Vorher W205 AMG hatte ich null Probleme, jetzt S206 „touch down“ vorne wo ich sonst noch nie tauschiert hatte.
Es ist ein Witz oder? Meine Frau mit M Fahrwerk 330i kommt ohne Probleme in selben Parkgaragen auch ohne aufsetzen durch.

Tja das passiert halt, wenn ein Auto weniger Bodenfreiheit hat als so mancher Sportwagen.
Zumindest als AMG Line. Als Beispiel hat ein Porsche 911 GT2RS (113mm) zwischen 1,5-2cm Bodenfreiheit mehr als die C-Klasse (92mm Verbrenner und 97mm PHEV), ist dabei aber auch kürzer.
M340d hat 130mm, also fast 4cm mehr. Ein 330e M-Sport hat ganze 147mm, also gute 5cm mehr als der C300e.

Ich kenn noch von früher das Drama, wenn die Kollegen von der öffentlichen Rennleitung ihren "Klotz am Band" unterm tiefergelegten Auto langgezogen haben, der nirgends hängen bleiben durfte. Wäre mal spannend mit dem C. 🙂

Als junger Erwachsener in den 80er-Jahren habe ich noch viel Geld in die Hand genommen um mein Auto mit getunten Fahrwerksteilen tieferzulegen. Bei meiner C-Klasse wäre ich jetzt nicht böse, wenn die Karre etwas mehr Bodenfreiheit hätte.
So ändern sich die Zeiten:-)!

Zitat:

@foelkel schrieb am 9. Februar 2024 um 13:29:03 Uhr:


Vorher W205 AMG hatte ich null Probleme, jetzt S206 „touch down“ vorne wo ich sonst noch nie tauschiert hatte.
Es ist ein Witz oder? Meine Frau mit M Fahrwerk 330i kommt ohne Probleme in selben Parkgaragen auch ohne aufsetzen durch.

Laut Dokumenten meiner BMW G20 330i mit M-Paket gibt es 145mm Bodenfreiheit. Also kein Wunder dass es mit dem identischen Auto deiner Frau das Fahren in Parkhäuser besser geht als mit deinem MB.

SG,

Jukka

Auch meine C Klasse hatte schon öfters Bodenkontakt, übrigens hat das Standardfahrwerk auch schon eine Tieferlegung verbaut. Der Hybrid steht deutlich höher, sieht aber optisch auch nicht wirklich ansprechend aus.
Die Bodenfreiheit in Serie liegt übrigens unter der Norm des Tüv für Tieferlegungen...;-)
Damit dürfte ein S206 gar keine tieferen Federn eingetragen bekommen.

Ach Quatsch - so tief sind die Autos nun auch nicht- das was aufgeht sind die windweiser vor den Vorderrädern.

Das hier ist tief :
https://youtu.be/7RkRKmDvFYM?si=RpdzbjOfr_FZLylT

Deine Antwort
Ähnliche Themen