S205 C180 Verbrauch zu hoch? Reklamationsaussicht?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

Seit ca. 4 Wochen fahren ich und meine Holde einen Mercedes S205 C180, EZ12/2015.
Davor sind wir 10 Jahre lang mit einer S203 200er Kompressor unterwegs gewesen. Beide Fahrzeuge mit Automatik. Unter gleichen Bedingungen und Strecken (40% Stadt, 50% Land, 10% Autobahn) braucht unser neues Baby im Schnitt 9 Liter Superbenzin (E10, immer auf "Comfort", vernünftige Fahrweise). Das ist exakt genausoviel, wie unser Altfahrzeug, BJ 2007 mit seinem Durstkompressor geschluckt hat. Ich finde unseren Verbrauch mit dem Neuen - im Vergleich zu den Werksangaben, aber auch im Vergleich zu der vorletzten Generation C-Klasse mit ähnlicher Leistung und ohne Motor-Start-Stopp) übertrieben hoch. Oder sind 8,5-9,0 Liter Verbrauch normal bei der neuen C180?
Liegt das etwa an den winterlichen Temperaturen und den Winterreifen? Müssten wir den Dynamic-Select etwa auf das Rentner-"E" umschalten, um vernünftige Verbrauchswerte zu erzielen?
Würdet Ihr an meiner Stelle deswegen beim "Freundlichen" vorsprechen, oder ist das eine vorprogrammierte Blamage? Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

Seit ca. 4 Wochen fahren ich und meine Holde einen Mercedes S205 C180, EZ12/2015.
Davor sind wir 10 Jahre lang mit einer S203 200er Kompressor unterwegs gewesen. Beide Fahrzeuge mit Automatik. Unter gleichen Bedingungen und Strecken (40% Stadt, 50% Land, 10% Autobahn) braucht unser neues Baby im Schnitt 9 Liter Superbenzin (E10, immer auf "Comfort", vernünftige Fahrweise). Das ist exakt genausoviel, wie unser Altfahrzeug, BJ 2007 mit seinem Durstkompressor geschluckt hat. Ich finde unseren Verbrauch mit dem Neuen - im Vergleich zu den Werksangaben, aber auch im Vergleich zu der vorletzten Generation C-Klasse mit ähnlicher Leistung und ohne Motor-Start-Stopp) übertrieben hoch. Oder sind 8,5-9,0 Liter Verbrauch normal bei der neuen C180?
Liegt das etwa an den winterlichen Temperaturen und den Winterreifen? Müssten wir den Dynamic-Select etwa auf das Rentner-"E" umschalten, um vernünftige Verbrauchswerte zu erzielen?
Würdet Ihr an meiner Stelle deswegen beim "Freundlichen" vorsprechen, oder ist das eine vorprogrammierte Blamage? Danke schon mal!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@DJ-Obelix schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:43:08 Uhr:


da lob ich mir meinen C300d Mopf
seit ich den habe bin ich 16650km damit gefahren, ca 2500km davon mit Anhänger mit 2 dicken Mopeds drauf und hab über die 16650km einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 6.97 Liter.
ich bin sicher auch kein Bremsklotz und im platten Land wohne ich auch nicht

Da lobe ich mir trotzdem meinen leisen 300er Mopf ohne D! Dann lieber ein paar Liter mehr und keinen Traktorsound😉

Beide gefahren? Bin mir nicht sicher welcher davon leiser ist.
Ps: Traktorsound war mal...

Hallo,

der 300d hört sich zwar ganz gut an, aber ist und bleibt ein Trecker, das kann meiner auch nicht verbergen und stört mich so weit auch nicht.
Das heißt allerdings nicht, das sich die hoch verdichteten und maximum aufgepumpten Benziner besser anhören, die Nageln nämlich auch.
Probefahrten hatte ich mit beiden, der Minderverbrauch hat mich wieder zum Diesel getrieben, das ewige an der Tankstelle anhalten bei den immer kleiner werdenden Tanks, nervt völlig.
Wer wenig fährt kann sich ja gerne einen Benziner kaufen, ich hatte da keine Lust mehr drauf, bei 30 - 50 tkm im Jahr, auch Nachts irgendwo in der Pampa tanken zu müssen ist wirklich nicht sooo schön - hatte ich jetzt lange genug.

Ich persönlich würde viel Hubraum, 6 Zylinder Reihe, ohne Turbo bevorzugen, aber davon kann man ja fast nur noch in den Geschichtsbüchern lesen 🙁

Gruß
Dirk

Den Treckersound gibts auch beim 200-er EQ - merkt man aber nur im Standgas ...
Da lief der alte 1,6-er schon gepflegter.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Also ich fahre nur Benziner. Wenn ich dann mal mit einem Diesel mitfahren muss, stört mich die Lautstärke ungemein. Auch im Innenraum. Egal welcher Hersteller. Klar, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, wird einem das vielleicht nicht mehr auffallen.

Wer den Motor hört hat das Radio zu leise ;-)

Wer lange einen Motor kennt, gewöhnt sich einfach daran und sieht bzw hört ihn als normal. Jede Abweichung davon fällt dann 'extrem' auf.

Das beim brummen vom Kühlschrank oder dem Klacken den Fahrradgangschaltung ja auch nicht anders.

Ich bin ein Jahr mit dem E220d S213 gependelt. Als ich als Ersatzwagen ein E200 Cabrio (M274) bekommen habe, bin ich fast vom Fahrersitz gefallen, wie viel kultivierter und brummfreier der läuft.

Fazit: Mein OM 654 ist ein Trecker.

Zitat:

@Mobileme schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:07:32 Uhr:


Also ich fahre nur Benziner. Wenn ich dann mal mit einem Diesel mitfahren muss, stört mich die Lautstärke ungemein. Auch im Innenraum. Egal welcher Hersteller. Klar, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, wird einem das vielleicht nicht mehr auffallen.

Ich bin immer wieder überrascht, wie viel dummes Zeug hier verbreitet wird. Ein moderner Diesel klingt doch allemal besser und leiser als diese kleinen Nähmaschinenmotörchen im kleinen Benziner. Aber ich will hier keinem seinen Irrglauben ausreden.

Es ging um den Vergleich vom 300er mit und ohne D. Diesen Vergleich erlebe ich leider zu oft und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn man ein Diesel nicht gewohnt ist. Mehr habe ich nicht gesagt! Aber als Diesel Fahrer würde ich das auch nicht wahrhaben wollen😉.

Interessant so der Threadinhalt so hingedriftet ist... 😁

Ich fahr nach dem C250 ja auch seit knapp einem Jahr meinen ersten Diesel im Leben (C300d 4M). Ich finde, der OM654 läuft sehr ruhig und kultiviert. Vor allem, unter Volllast ändert sich da dran garnix! Unlgaublich, was da aus dem kleinen Motörchen rausgepresst wird, er hört sich nichtmal angestrengt an. Das war beim Zwofuffziger Vormopf anders.

Ich glaube, der M274 hat sich im Leerlauf zudem mehr geschüttelt als der OM654...

Zitat:

@Mobileme schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:40:59 Uhr:


Aber als Diesel Fahrer würde ich das auch nicht wahrhaben wollen😉.

vice versa

ich hab den 300er Benziner Probegefahren bevor ich den 300er Diesel gekauft habe, beide Mopf beide Jahreswagen.
Für mein empfinden war der Benziner deutlich lauter im Innenraum als der Diesel, vor allem beim zügigen Beschleunigen machte der Benziner schon ordentlich Krach und damit meine ich nicht Auspuffsound.
ach ja, der Benziner hatte Akustukverglasung, der Diesel nicht und der war trotzdem leiser und angenehmer von der Geräuschkulisse.
Ich denke das empfinden welcher Motor einem von der Geräuschkulisse besser zusagt ist sehr subjektiv, jedem das was er lieber möchte 😉

Zitat:

@DJ-Obelix schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:40:38 Uhr:


ich hab den 300er Benziner Probegefahren bevor ich den 300er Diesel gekauft habe, beide Mopf beide Jahreswagen.
Für mein empfinden war der Benziner deutlich lauter im Innenraum als der Diesel, vor allem beim zügigen Beschleunigen machte der Benziner schon ordentlich Krach und damit meine ich nicht Auspuffsound.
ach ja, der Benziner hatte Akustukverglasung, der Diesel nicht und der war trotzdem leiser und angenehmer von der Geräuschkulisse.
Ich denke das empfinden welcher Motor einem von der Geräuschkulisse besser zusagt ist sehr subjektiv, jedem das was er lieber möchte 😉

Ja genau. Das glaub Ihnen niemand!

Wobei das Dämmglas dazu führt, dass man den Motor besser hört, da es weniger Störgeräusche (Wind und beim 213er Abrollgeräusche) gibt. Hatte das bei meinem Ex-Ex-Ex-E500 S211 mit Dämmglas. Da hörte man total herrlich die Abgasanlage fauchen. Beim sonst bauglichen 500er eines Bekannten OHNE Dämmglas (aber auch mit Sportpaket Abgasanlage und nachgerüstetem Luftfilterkasten) war der Motor im Innenraum weit weniger präsent - einfach weil da der Rest mehr überlagerte.

naja, ich empfand jetzt bei den Windgeräuschen und Abrollgeräuschen keinen Großen Unterschied zwischen dem 300er Benziner mit Akustukverglasung zu meinem 300er Diesel ohne Akustukverglasung, kann aber auch sein, dass bei dem Benziner mit Akustukverglasung auch die Türen oder was auch immer nicht richtig eingestellt waren, ich hab hier im Forum schon öfters von extremen Windgeräuschen gelesen, kann das aber bei meinem ohne Akustikglas nicht nachvollziehen, keine Aussergewöhnlichen Windgeräusche, ich finde den eher außergewöhnlich ruhig im Vergleich zu allen meinen vorigen Autos und da waren von Alfa Romeo, Audi, VW, Renault, Nissan, BMW, usw. schon einige Hersteller dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen