S204 Erfahrung benötigt!
Moin Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Kombi über eine 2009 C-Klasse, C280 T-Modell gestolpert.
Ausstattung (Avantgarde) ist erstmal in Ordnung. Preis VB 8600€. Privatverkauf.
(8-fach bereift, Dachgepäckträger mit Box, Fahrradaufnahme inkl......Panoramadach, Garagenwagen)
Mein Problem ist, der Wagen hat schon stolze 198000km gelaufen.
Allerdings ist er Scheckheftgepflegt bei MB und hat bis 2019 noch die MB Sterne Garantie gehabt, über die noch einiges gemacht wurde.
Ich habe per Mail schon kontakt aufgenommen und der Besitzer macht auch einen ordentlichen Eindruck.
Meine Frage an euch : würde sich ein Kauf, bei der Laufleistung und für den Preis noch lohnen bzw. Sinn ergeben?
Wie sind da die Erfahrungswerte bzgl. Haltbarkeit Motor, evtl. erwartbare Lebensdauer?
Ich schätze, dass mit dem Preis auch noch etwas geht.
Mein Bauchgefühl sagt mir, das könnte ich machen.....mein Kopf hat aber die Laufleistung + Preis im Blick und hat bedenken.
Würde mich freuen wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Danke und beste Grüße
69 Antworten
Moin Leute,
vielen Dank für die Information/Antworten!
Zu dem einem Beitrag bzgl. der Dachbox: Ist schon klar, dass wir das Auto nicht wegen der Dachbox kaufen! Da ist wichtig, dass man bei Bedarf den extra Raum hat. Ich brauche ja auch nicht täglich Unmengen an Stauraum! Ich denke das sollte hier jedem klar sein?! Wenn dem so wäre, würde ich mich wohl nach einem Transporter umsehen....
Ich habe mittlerweile vom aktuellen Besitzer noch folgende Infos bekommen:
Folgende Reparaturen und Erneuerungen wurden in der letzten Zeit durchgeführt.
2015 - neue Frontscheibe
2016 - neue Bremsleitungen zur Hinterachse (Garantie) & neue Hinterachs-Gummilager
2017 - neue Lichtmaschine & Wasserpumpe
2018 - komplett neues Radio & Navi & Bildschirm (Diebstahl)
2020 - neuer Querlenker und neue Bremsscheiben.
Es ist ein H&R Fahrwerk verbaut. Die Originalen Federn würde ich auch noch dazu bekommen.
Da sind ja doch schon einige Punkte abgehakt, die hier angesprochen wurden.
Vielen Dank noch mal für euren Input! Wirklich super!
Ich werde nochmal nach meiner Probefahrt berichten!
Beste Grüße und allen ein schönes Wochenende!
Zitat:
@Rhenania schrieb am 5. Februar 2021 um 12:04:35 Uhr:
Die einzige Besonderheit beim 280er mit dem m272 Motor ist das Saugrohr. Das kann mal Probleme bereiten. Ansonsten gibt es nur die üblichen W/S 204 Probleme. Selbst die Bremsleitungen , sind nicht so wahnsinnig teuer.
Der Preis ist für einen V6 eigentlich im normalen Bereich.
Zentralmagnete, LMM, Ausgleichswelle?
Erstere sind Kleinigkeiten, kann man als Hobbyscvrauber selber machen.
Und dann evtl. noch Risse in der Ansaugbrücke?
Ansonsten würde ich mir bei der Laufleistung um Motor und Getriebe auch neine Sorgen machen, aber nlar, dass am Fahrwerk und an den Anbauteilen jederzeit was kaputtgehen kann...
Bremsbeläge wurden bestimmt auch gewechselt, also ich gehe davon mal aus wenn man schon neue Scheiben drauf montiert.
Jetzt wäre es noch gut zu wissen ob es ein Schalter oder automatik getriebe ist.
Beim Schalter sollte man schauen das die Kupplung bald dran kommen könnte.
Anhängerkupplung vorhanden? Wenn ja, dann wurde damit wahrscheinlich auch gezogen - > mehr Verschleiß an der Kupplung.
Lima ist frisch das ist gut, Batterie ist noch die erste? Da muss man auch schauen, kosten aber auch nicht die Welt.
Ähnliche Themen
Moin,
Sorry, die Info bin ich noch Schuldig geblieben:
-Der Wagen ist mit einer Automatik ausgestattet.
-Anhängerkupplung ist keine vorhanden.
-bzgl. Batterie müsste ich noch einmal nachfragen, aber wie schon angemerkt, die kosten nicht die Welt und Einbau würde auch selbst erledigt werden.
Beste Grüße
@Soulateur
Bei dem Bj/Modell dürfte der Motor eine 31..... Nummer haben, also weit weg vom Problem der Ausgleichswelle.
Beim W/S 204 soll das eh kein Thema sein, da erst ab 2007 gebaut.
Das andere alles Kleinigkeiten, wie schon gesagt.
Wenn die Probefahrt gut ausfällt, wäre das auch ein Auto für Mich. Wenn ich nicht schon einen hätte ;-) .
Moin moin,
ich bin mit meinem S204 jetzt knapp 90.000km unterwegs und bin zumindest mit dem Fahrkomfort zufrieden. Was das Platzangebot angeht, eher weniger. Man darf sich nichts vormachen, viel mehr als ein Juppie-Laster ist die 204er Baureihe als Kombi nicht. Ich kam vom B5-Passat zum S204, da liegen Welten zwischen, was das Platz- und Raumangebot angeht, hätte ich nicht gedacht.
Vorne sitzt man in der C-Klasse eigentlich immer (sehr) gut. Allerdings zum Nachteil der Fondpassagiere. Vor allem rechts, wenn der vordere Beifahrer seine Beine ausstrecken möchte, wirds hinten je nach Alter und Größe (ich denke da jetzt primär an den Nachwuchs) des Hinterbänklers grenzwertig - vor allem auf längeren Strecken.
Auch der Kofferraum könnte größer sein. Für tagtägliche Fahrten allesamt ausreichend, gehts in den Urlaub, ist die Dachbox eigentlich ein Muss!
Rundumsicht? Für mich ok, man gewöhnt sich an die Außenmaße, die Rückfahrkamera möchte ich nicht (mehr) missen. Als rangierfreudig möchte ich meinen Kombi nennen. Die RFK und auch die Parameterlenkerachse leisten ihren Beitrag dazu.
Allerdings empfinde ich meinen Dieselschalter für den Stadtverkehr zu behäbig. Aber dieser Effekt mag sowohl subjektiv als auch für den TE mit seiner Wahl unwichtig sein.
Die Zwangsaufenthalte in der Werkstatt halten sich in Grenzen. Lediglich die Klimaanlage machte einmal richtig Stress.
Mein Fazit: eigentlich ein zuverlässiges, zeitlos schönes Auto. Einzig: bedingt wenig Platz im Inneren. Dafür schaffe ich auf Langstrecke fast 1.000km mit einer Tankfüllung (kleiner Tank), ist aber dem Diesel geschuldet.
Meinen S204 fahre seit einem Jahr und bin sehr zufrieden, dieser Wagen ist ein flotter ausgewogener "Familienwagen", keine lahme Möhre.
Für gemütliche 4 Personen, bei 5 wird es eng und es müsste bei Mercedes die E klasse ran.
Wie andere geschrieben haben, leider kein Platzhirsch, aber ausreichend, will man Kombi oder Van, die C Klasse ist quasi in der Mitte.
Ich hatte vorher einen Touran, natürlich kein Vergleich was Platzangebot angeht, dieser ist wirklich Mangelware.
Habe eine Autogas Anlage einbauen lassen und genieße alles für die Hälfte des Preises, mit Benzin Stadtverkehr pro km 0.20€ mit Autogas 0.09€, Stadtverkehr Verbrauch ca. 14-15 Liter, Autobahn mit 140-150 kmh bei 8 L.
Mit vollem Benzintank komme ich im reinen Stadtverkehr 420-450 km, mit einem Autogastank 67 Liter in der Radmulde 410 km.
Ansonsten hat mein Auto fast Vollausstattung, den Komfort und Laufruhe, Gemütlichkeit möchte ich nicht missen.
Bei Fragen, fragen ??
Zitat:
@Rhenania schrieb am 7. Februar 2021 um 09:47:24 Uhr:
@Soulateur
Bei dem Bj/Modell dürfte der Motor eine 31..... Nummer haben, also weit weg vom Problem der Ausgleichswelle.
Beim W/S 204 soll das eh kein Thema sein, da erst ab 2007 gebaut.
Das andere alles Kleinigkeiten, wie schon gesagt.Wenn die Probefahrt gut ausfällt, wäre das auch ein Auto für Mich. Wenn ich nicht schon einen hätte ;-) .
Moin,
nach dem Check der VIN habe ich gesehen, das der Motor den Code 272947
hat. Ist diese Reihe von den angesprochenen Problemen betroffen?
Beste Grüße
Zitat:
@MC280 schrieb am 7. Februar 2021 um 11:12:59 Uhr:
Meinen S204 fahre seit einem Jahr und bin sehr zufrieden, dieser Wagen ist ein flotter ausgewogener "Familienwagen", keine lahme Möhre.Für gemütliche 4 Personen, bei 5 wird es eng und es müsste bei Mercedes die E klasse ran.
Wie andere geschrieben haben, leider kein Platzhirsch, aber ausreichend, will man Kombi oder Van, die C Klasse ist quasi in der Mitte.
Ich hatte vorher einen Touran, natürlich kein Vergleich was Platzangebot angeht, dieser ist wirklich Mangelware.
Habe eine Autogas Anlage einbauen lassen und genieße alles für die Hälfte des Preises, mit Benzin Stadtverkehr pro km 0.20€ mit Autogas 0.09€, Stadtverkehr Verbrauch ca. 14-15 Liter, Autobahn mit 140-150 kmh bei 8 L.
Mit vollem Benzintank komme ich im reinen Stadtverkehr 420-450 km, mit einem Autogastank 67 Liter in der Radmulde 410 km.
Ansonsten hat mein Auto fast Vollausstattung, den Komfort und Laufruhe, Gemütlichkeit möchte ich nicht missen.
Bei Fragen, fragen ??
Moin,
wie sind denn generell die Erfahrungen bzgl. dem Motor in Verbindung mit LPG-Anlagen?
Ich hatte eine in meinem E60. Der Motor war da quasi für „prädestiniert“.
Ich wüsste allerdings nicht, ob es sich bei der Laufleistung noch lohnt?
Die Investition muss ja auch wieder „rausgefahren“ werden.
Beste Grüße
@Mano23
nach der 272947 geht die Motornummer noch weiter. Bei meinen 272947-31-134....
Das Problem mit der Ausgleichswelle geht bis Motor Nr. 2729...30468994 ca. Sep./Okt. 2006 ( Daten a.d. Net.)
Also für den W/S204 kein Problem, da erst ab März 2007 gebaut und mit einer Motor Nr. 272947-31-.... schon gar nicht.
Zitat:
@Mano23 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:33:04 Uhr:
Zitat:
@MC280 schrieb am 7. Februar 2021 um 11:12:59 Uhr:
Meinen S204 fahre seit einem Jahr und bin sehr zufrieden, dieser Wagen ist ein flotter ausgewogener "Familienwagen", keine lahme Möhre.Für gemütliche 4 Personen, bei 5 wird es eng und es müsste bei Mercedes die E klasse ran.
Wie andere geschrieben haben, leider kein Platzhirsch, aber ausreichend, will man Kombi oder Van, die C Klasse ist quasi in der Mitte.
Ich hatte vorher einen Touran, natürlich kein Vergleich was Platzangebot angeht, dieser ist wirklich Mangelware.
Habe eine Autogas Anlage einbauen lassen und genieße alles für die Hälfte des Preises, mit Benzin Stadtverkehr pro km 0.20€ mit Autogas 0.09€, Stadtverkehr Verbrauch ca. 14-15 Liter, Autobahn mit 140-150 kmh bei 8 L.
Mit vollem Benzintank komme ich im reinen Stadtverkehr 420-450 km, mit einem Autogastank 67 Liter in der Radmulde 410 km.
Ansonsten hat mein Auto fast Vollausstattung, den Komfort und Laufruhe, Gemütlichkeit möchte ich nicht missen.
Bei Fragen, fragen ??
Moin,
wie sind denn generell die Erfahrungen bzgl. dem Motor in Verbindung mit LPG-Anlagen?
Ich hatte eine in meinem E60. Der Motor war da quasi für „prädestiniert“.Ich wüsste allerdings nicht, ob es sich bei der Laufleistung noch lohnt?
Die Investition muss ja auch wieder „rausgefahren“ werden.Beste Grüße
So sieht es aus, der Motor ist Gasfest und läuft wunderbar, kein Leistungsverlust, man merkt es nicht, Prins VSI 2.0.
Der Verbrauch ist 10-15% mehr zu Benzin, durch den niedrigen Literpreis, kommt man auf mindestens die Hälfte, eigentlich bissel mehr wie die Hälfte der Ersparnis.
Platz ist wirklich nicht besonders viel vorhanden- im VW Up ist mehr auf der Rückbank ??
Wenn ich nochmals die Wahl haätte, würde ich zum Diesel oder gleich zum 350er greifen- der 280er ist irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch.
Wenn man sparsam fahren möchte, ist man langsamer unterwegs, als mit nem Diesel und wenn man es krachen lässt, säuft er wie ein Esel. Aber auch dann ist der Durchzug im Vergleich zum 170ps Diesel nur ein Wimpernschlag besser.
Was bleibt ist natürlich der Geräuschkomfort und dass man keine Angst vorm Dieselfahrverbot haben muss...
Zitat:
@Rhenania schrieb am 7. Februar 2021 um 13:52:44 Uhr:
@Mano23
nach der 272947 geht die Motornummer noch weiter. Bei meinen 272947-31-134....
Das Problem mit der Ausgleichswelle geht bis Motor Nr. 2729...30468994 ca. Sep./Okt. 2006 ( Daten a.d. Net.)
Also für den W/S204 kein Problem, da erst ab März 2007 gebaut und mit einer Motor Nr. 272947-31-.... schon gar nicht.
Danke, man kann es gar nicht oft genug schreiben!