S203 Regensensor ein ewiges Thema bitte um Rat

Mercedes C-Klasse W203

An die Gemeinde:
Ich habe nun schon etliche Beiträge durch gelesen und Fragen gestellt und komme einfach nicht weiter.

Ich habe oben beim Lichtsensor auch den Regensensor (meine ich) es gehen von dort aber nur 3 Adern (kabelstecker) weg. (Ist das nicht tu wenig für beide Sensoren? + / - / schaltkontakt?
= 4 Adern..

Fakt: Ich schalte auf Stufe 1 und er wischt einmal das wars, kein Intervall keine Sensorisches wischen.

Wer hat mir Infos dazu, Tips, Anregungen und Ansätze.

Ich bin um alles Dankbar da es wieder mal leicht regnet und das schnelle wischen einfach mir auf den Zeiger geht.

Danke im vorraus

31 Antworten

Also die Scheibe ist Juli 2003 sollte also die erste sein. Ein falscheinbau etc. Schließe ich aus

Nur noch mal für mich: selbst wenn es stark regnet, wischt er auf Stufe ein nur einmal?

Hi, kann da auch nicht arg helfen, trotzdem ein paar Kommentare von mir dazu.
Du hast den kombinierten Licht-Regen-Sensor welcher erst ab Deinem Baujahr verbaut wurde.
meiner von 12/03 (01/04) hat den auch. Die Nr. müsst ich nun nachsehen.
Wenn Du die Kunststoffabdeckung wegklippst sieht Du die verbaute Sensor-Bauteil-Nr.
A209xxxxxx oder nö müsste A221xxxxxx sein.

Du könntest als Versuch diesen Sensor in ebay suchen (manchmal für 20/30 Euro zu haben)
und den einfach mal probieren.
Der Sensor ist an der DBE (DachBedienEinheit/Innenleuchte) angeschlossen.
Dort ist er wohl auch programmiert.
Das der Sensor selbst hinüber ist denke ich eher nicht.
Ich hab da auch schon rumprobiert, weil ich eine andere Heizungsregelung eingebaut
war musste ich die DBE austauschen. Habe mittlerweile ein paar versch. DBEs probiert
mit denen ich aber leider keinen Erfolg hatte.
Mercedes hat mir (netterweise kostenfrei, normal aber 60 alleine für´s auslesen)
den Fehler "Leitungsunterbrechung" ausgelesen.
Das entspricht allerdings nicht der Tatsache, weil meine originale DBE noch funktioniert.
Habe diese DBE nur wegen eines fehlenden Temp.Sensors gewechselt;
dafür tut aber mein Licht-und Regensensor nicht mehr, dafür die Klima/Heizung :-D

Ach jetzt "codieren" nennt das Mercedes.... es kann schon sein, daß es mittels
neu codieren der DBE wieder stimmt.
In dem Auto geht schon fast alles mit Daten-Bus-Systemen; daher braucht man
auch vielerorts nur wenige Kabel.

muss mal weg...vielleicht schau ich nochmals genauer...

Viel Erfolg :-)

Zitat:

@Harig58 schrieb am 18. Mai 2016 um 16:04:21 Uhr:


Nur noch mal für mich: selbst wenn es stark regnet, wischt er auf Stufe ein nur einmal?

@harig58
Er wischt nur einmal sovald ich stufe eins aktiviere oder nach Zündung an. Dh bei regen Nie...

@ Vogrlfutter Danke für deine Kommentare 😉
Meine freie Werkstatt meinte ja Sie könne zwar den sensor Identifizieren jedoch nicht neu "anlernen"
Wenn ich jetz so ein Teil bei ebay kaufe und austausche (hoffe inkl neuem Gelpad)
Muss dann erneut codiert werden oder klappt das evtl auch so.
(Unter codieren verstehe ich eig. Nur das der Sensor generell auf "1" gestellt wird also "vorhanden" ist das richig? Also anlernen an sich muss man ihn nicht?)

Ähnliche Themen

Hi,
wie Du das mit auf "1" gestellt meist verstehe ich im Moment nicht.
Sowie ich das bisher mit meinem elektrischen Verständnis sehe kann man diesen Sensor
selbst nicht codieren. Meiner aktuellen Ansicht nach findet das quasi in der DBE (Innenlicht) statt.
In der DBE muss das richtig codiert sein...und diese DBE ist soweit ich weis am SAM-Font angeschlossen;
SAM=Sicherungs-und Relaismodul oder so ähnlich hast Du eines hinten und eines vorne im Auto.

Das mit dem einmal wischen ist komisch. Wenn Du den Licht-/Regensensor aussteckst
bekommst Du zwar irgend nen Fehler im KI angezeigt (z.B."Lichtsensor defekt, zur Werkstatt fahren"😉,
aber trotzdem müsste dann auf Wischerstufe 1 der Wischer im 5/6-Sekunden Intervall wischen,
und Deine "AUTO"-matische Lichtschaltung geht nicht mehr (geht immer sofort an auf Stellung "AUTO"😉.

Mal abgesehen von diesem Gelpad...den Sensor kann man mit einem kleinen Werkzeug/Schraubendreher vorsichtig ausklippsen wenn man die Abdeckung darüber zuvor ausgeklippst hat.
Wenn Deine Windschutzscheibe noch die erste ist (2003) dann wird da wohl auch nichts dran
gemacht worden sein; und selbst wenn da was nicht richtig ist müsstest Du ja trotzdem andere
Funktionen haben.

Wenn Deine freie Werkstatt den Sensor allerdings schon mal feststellen kann (den kann man meinem
Verständnis nach ja auch nicht anlernen), finde ich das schon mal ein gutes Zeichen, weil
es dann offenbar über die DBE (in der der Sensor eingesteckt ist) immerhin erkannt wird.
Vielleicht ist wirklich der Sensor im Eimer.

Falls Du mir über eine PN/Postfach (nichtöffentlich) mal Deine FIN (WDB203...) zusenden
möchtest, kann ich Dir aus dem WIS ein paar Sachen über diesen Teil Deines Fahrzeugs
raussuchen und als PDFs senden.
Dort hat es auch ein paar Erklärungen dazu und man weis dann was genau bei Dir verbaut
wurde. Ab irgendwann Ende 2003 (ab einer bestimmsten FIN) wurden wieder andere
Sensoren verbaut; aber eben auch je nach Ausstattung auch andere DBEs usw.).

Hast Du auch schon mal versucht eine Weile den Akku abzuklemmen und dann wieder
anzuschließen ?
Normal macht man das ja mittels ner Zwischenpufferung...wenn Du den Akku aber dann
wieder ohne "prellen" schnell kontaktiert/angeschlossen bekommst passiert normal auch nichts.
Wenn Du dann noch einen guten, frisch aufgeladenen Akku wieder anschließt um so besser,
da einige Fahrzeugkomponenten Unterspannugsempfindlich sind.
So geht manchmal auch der eine oder andere Fehler wieder weg (wenn nichts direkt defekt ist).

Die DBE neu codieren geht nur über Stardiganosis/Xentry (Mercedes selbst).
Das kost aber sicher ein Schweinegeld. Eine einfache Diagnose kostet ja schon mind.
um die 60 Euro zur Zeit.

Ich würde evtl. auch vorher noch schauen ob alle Kabel i.O. sind und richtig in
der DBE eingesteckt sind.
Dazu musst den großen transparenten Deckel weghebeln wo die "große" Lampe (10Watt?) sitzt.
Dort sind zwei solche Arretierungshebel welche man verschieben kann um die Dachleuchte
rauszuschwenken. Da würde ich mal nach den Steckern sehen, dran wackeln
und guggen ob die richtig drin stecken oder evtl. vorsichtig ausstecken ob keine Pins
korrodiert sind.
Nur noch so ne Idee eben, was man selbst schauen kann.

Wie geschrieben, falls Du mir die FIN per PN senden würdest seh ich was wie verbaut worden ist
und ich kann ein klein wenig Literatur darüber aus dem WIS zusenden (Werkstatt-Info-System von
Mercedes).

Viele Grüße :-)

Zitat:

@OneSecond schrieb am 19. Mai 2016 um 09:54:27 Uhr:


@harig58
Er wischt nur einmal sovald ich stufe eins aktiviere oder nach Zündung an. Dh bei regen Nie...

@ Vogrlfutter Danke für deine Kommentare 😉
Meine freie Werkstatt meinte ja Sie könne zwar den sensor Identifizieren jedoch nicht neu "anlernen"
Wenn ich jetz so ein Teil bei ebay kaufe und austausche (hoffe inkl neuem Gelpad)
Muss dann erneut codiert werden oder klappt das evtl auch so.
(Unter codieren verstehe ich eig. Nur das der Sensor generell auf "1" gestellt wird also "vorhanden" ist das richig? Also anlernen an sich muss man ihn nicht?)

Das im Xentry/Stardiag. sehr viele Fehler angezeigt werden muss nicht tragisch sein.
Mein Auto funktioniert seit es neu ist elektronisch ohne Probleme.
Als es dann aber mal in den allerersten Jahren mal an so nem Mercedes-Computer dran war,
zeigte es trotzdem bestimmt auch um die hundert Fehler an; ist aber nicht tragisch
und meistens zu vernachlässigen..sind ggf. viele alte Minifehler drin wie z.B. Unterspannungsfehler
welche mal beim Starten im Winter aufgetreten waren, welche aber sonst nicht direkt
bemerkbar gemacht hatten usw...

Zitat:

@OneSecond schrieb am 17. Mai 2016 um 09:10:12 Uhr:


Okay das wäre auch "wurschd" da ich als ich das Auto gekauft habe in der werkstatt 157 Fehker auf dem STG hatte 😉 könnte ich mir gut vorstellen das ich den Sensor neu anlernen lassen müsste.
Kann dies nur MB oder auch die freien Werkstätten die u a auch Fehlerspeicher auslesen. (Gut wird suf die Werkststt drauf ankommen) weiss jemand was dies bei MB kostet? Ca?

Wow hay danke super mal nen ansatzpunkt, mir fällt ein der Vorbesitzer hat überall LED innenraumbirnen verbaut: ergo er war an der DBE dran und der war eh so ein Pfuscher 🙂
... ich schicke dir morgen direkt mal die FIN mit Dank im vorraus. 🙂

Is das definitiv so das ein Intervall wischen losgeht wenn der sensor abgesteckt ist?

Vlg

Das mit dem Akku habe ich nich ganz verstanden .. einfach abklemmen und dann schnell wieder ran?
Ahja ich bin Anlagen elektroniker für Lenkung prüfstände dh. Eig sollte mir die sensorig liegen aber da . Keine Ahnung 😉

So hier mal ein paar Fotos und Informationen zu meinem Test.
Ich habe den Sensor (direkt am Sensor) ausgesteckt und es zeigte sich keine Veränderung: Wischer auf Stufe 1 gestellt losgefahren (mit der genannten Störung im STE)
Der Wischer wischt wie vorher beim Einschalten einmal danach is aus....

*wart

Hi,
habe auch LEDs eingebaut; alle sauhell :-D
Allerdings hab ich jeweils ähh glaub nen 10k-Ohm Wiederstand mit
an die LEDs gelötet, da es ansonsten nicht so recht funktionert hatte
(allerdings nicht an alle LEDs, nur an ein paar...)

Stecker abziehen vom Sensor... puhh ??? jo also, ganz sicher kann ich´s
jetzt grad auch noch nicht sagen; so ist´s bei mir und bei ein paar
von denen ich schon gelesen habe...
Also wischen sollt´s dann logischerweise trotzdem erst auf Stufe 1 im 6Sek.Intervall...

:-)

Zitat:

@OneSecond schrieb am 19. Mai 2016 um 21:51:31 Uhr:


Wow hay danke super mal nen ansatzpunkt, mir fällt ein der Vorbesitzer hat überall LED innenraumbirnen verbaut: ergo er war an der DBE dran und der war eh so ein Pfuscher 🙂
... ich schicke dir morgen direkt mal die FIN mit Dank im vorraus. 🙂

Is das definitiv so das ein Intervall wischen losgeht wenn der sensor abgesteckt ist?

Vlg

Hatte ich mich bestimmt ungünstig ausgedrückt...
Wenn man den Akku mal ne Weile weg hatte (also die "Autobatterie"😉
und am besten gleich nachläd (mit nem externen Ladegerät)
und die dann wieder anklemmt,
dann mach ich das möglichst schnell.
Also ich meine damit, daß ich das Minuskabel so schnell als möglich
mit dem Batteriepol in Berührung bringe (wg."Prellen"😉 und dann
das Kabel vollends sauber auf den Pol draufsetze (ohne nochmals
abzusetzen, also ohne den Kontakt zum Pol zu verlieren.

So hab ich das bei meinen Mercedes schon unzählige male ohne Probleme
gemacht; auch beim 203er (da ich schon sehr viel solche Aktionen hatte
wegen Reparaturen u.a.)

Zitat:

@OneSecond schrieb am 19. Mai 2016 um 21:53:47 Uhr:


Das mit dem Akku habe ich nich ganz verstanden .. einfach abklemmen und dann schnell wieder ran?
Ahja ich bin Anlagen elektroniker für Lenkung prüfstände dh. Eig sollte mir die sensorig liegen aber da . Keine Ahnung 😉

Aha, Auto wurde wohl so um die 40ste Woche 03 fertig gestellt...
Offensichtlich hast Du scheinz original nen Mikrofon am Rückspiegel verbaut
(deutet auf Vorrüstung FSE, Handyvorrüstung o.ä. hin)....
7D43 (Grauton der Innenaustattung) ist auch noch der VoMoPf wie meiner, OK...
Hmm soso die 4601 ist da verbaut, interessant... hast Du die
Klimaautomatik mit dem LCD-Display/Temp.Anzeige ?
Ahh kann ich ja dann mittels FIN guggen.
Hast auch nen anderen Sensor als ich verbaut A209... ich A221...muss mal guggen.
Der Sensor scheint ja dann aber doch nicht defekt zu sein, wenn sich
an der Situation des Wischens nichts ändert, wenn Du
den abgeklemmt hast; also davon würde ich nun erst mal ausgehen.
Vielleicht stimmt dann doch was mit der "Codierung" in der DBE nicht...hmm?
Vielleicht steht was brauchbares im WIS, muss ich mal suchen...

bis andermail ;-)

Zitat:

@OneSecond schrieb am 20. Mai 2016 um 16:02:05 Uhr:


So hier mal ein paar Fotos und Informationen zu meinem Test.
Ich habe den Sensor (direkt am Sensor) ausgesteckt und es zeigte sich keine Veränderung: Wischer auf Stufe 1 gestellt losgefahren (mit der genannten Störung im STE)
Der Wischer wischt wie vorher beim Einschalten einmal danach is aus....

Das mit dem Ausstecken und dann wischt er auf Stufe 1 nur noch einmal und danach nie wieder, ist bei meinem leider auch so (Mopf).

Vogelfutter Danke dir ersma und warte auf weitere Infos (habe schon ein Sensor ib ebay parat mit klebepad 🙂 )
Der on der freien Werkstatt sagte aber auch er hätte das noch nie gemacht und hats eben mal versucht: initialisiert hat er aber anlernen fand er nicht. Warscheinlich weil es ja in der DBE codiert werden muss? Mann o mann ich will keine 160 euro bei MB für das anlernen zahlen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen