S203 OM642 erreicht Vmax nicht

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

Ich habe mir vor Kurzem einen C320 CDI (2006 Mopf) gekauft. Leider ist mir nun auf der AB mit den originalen 17 Zoll 225er Sommerreifen aufgefallen, dass der Wagen bis 220km/h gut durchzieht und danach nur noch mühsam sich vorkämpft. Die Vmax habe ich noch nicht erreichen können :-( Am Anfang habe ich es darauf geschoben, dass ich von meinem C32 AMG verwöhnt war, mittlerweile denke ich aber doch, dass irgendwas nicht stimmt.

Der Wagen beschleunigt untenrum eigentlich sehr gut, ab 3000U/min hat man das Gefühl, er quält sich und man hofft eigentlich darauf, dass er endlich schaltet, damit man das Drehmoment wieder spürt.

Was bisher gemacht wurde:
- Mit Stardiagnose ausgelesen: Keine Fehler
- Injektoren ausgelesen: Scheinen alle im grünen Bereich zu sein
- Kompression mittels Star-Diagnose gemessen: In Ordnung
- Injektoren-Sitz wurde auf Undichtigkeit geprüft
- Ist-Werte im Leerlauf geprüft
- DPF ausgelesen: Regeneration scheint zu funktionieren
- Luftfilter und Dieselfilter gewechselt

Vom Vorbesitzer wurde Dez/2017 ein neuer Turbo eingebaut, weil die Krümmer sich aufgelöst hatten.

Gibt es noch bekannte Probleme beim OM642? Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

du hast dir doch selber die antwort schon gegeben..

der 642er zieht eigentlich sehr gut..auch oben herum..wenn er das nicht tut..ist etwas defekt oder es wurden falsche Bauteile verbaut..in deinem fall vermutlich der Turbo

original zieht er untenherum schon gut..aber nicht..soo gut^^ deswegen vermute ich hast du einen kleineren Turbo drin

es gibt fürn 642 einen etwas kleineren tubro der im E280CDI verbaut war..dieser wird oft verwechselt...sieht optisch auch identisch aus..hat aber ein kleineres verdichterrad
dadurch zieht er untenherum natürlich schneller...obenherum erreicht er aber seine vmax nicht mehr

also..Turbo prüfen...ist der richtige verbaut oder wurde da nicht aufgepasst?

der original lader bietet tatsächlich den besten Kompromiss aus unteren und oberen Drehzahlbereich..mit etwas Optimierung, läuft er auch richtig geil..vermutlich sogar fast so gut wie dein alter c32

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 27. April 2018 um 16:11:22 Uhr:



Zitat:

@Blackus3r schrieb am 27. April 2018 um 10:13:15 Uhr:


Wie kann ich das Gestänge prüfen?
Im dezember wurde das alles erneuert.


---------------------------------------------------------------------
Ich meinte den Ladedrucksteller auf Gängigkeit kontrollieren.

Habe ich bereits mit der Star Diagnose. Habe ja auch keinen Notlauf, keinen Fehler im MSG und keinen spürbaren Leistungsverlust bei Geschwindigkeiten unter 200km/h.

Der Turbo samt Steller, Krümmer usw. ist alles neu und gerade mal 5000km alt.

Zitat:

@Blackus3r schrieb am 27. April 2018 um 16:15:52 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 27. April 2018 um 16:11:22 Uhr:



---------------------------------------------------------------------
Ich meinte den Ladedrucksteller auf Gängigkeit kontrollieren.

Habe ich bereits mit der Star Diagnose. Habe ja auch keinen Notlauf, keinen Fehler im MSG und keinen spürbaren Leistungsverlust bei Geschwindigkeiten unter 200km/h.

Der Turbo samt Steller, Krümmer usw. ist alles neu und gerade mal 5000km alt.

---------------------------------------------------------------------------------

Dann fällt mir nur noch AGR Ventil und Ansaugtrakt mit Ablagerungen ein

Meine neuesten Erkenntnisse:

Letztes Wochenende den DPF ausgebaut. Optisch sah er noch sehr gut aus. Aber wirklich Luft/Wasser ging da nicht mehr durch. Habe versucht ihn zu reinigen. Dabei kam sehr viel Asche/Ruß heraus, aber der Differenzdruck ist durch die Maßnahme bei Vollgas von 328mbar auf über 400mbar gestiegen. Scheinbar wurde er durch die Reinigungsaktion noch mehr verstopft. Auf jeden Fall konnten wir durch unseren Sprinter herausfinden, dass der maximal erlaubte Druck bei 250mbar liegt. Das Steuergerät vom W203 ist scheinbar zu alt, weil in der Star Diagnose in Verbindung mit dem Sprinter erhalte ich wesentlich mehr Menüs und auch Soll-Werte.
Diese Schwelle von 250mBar bestätigen auch sämtliche andere Quellen im Internet, bei BMW und Audi sind es 200mBar. Nachdem ich danach noch versucht habe auf einer 80km Autobahnfahrt den DPF freizubrennen, habe ich einfach einen neuen bestellt, keine Lust mehr mir den Kopf weiter zu zerbrechen. Das Auto läuft übrigens noch langsamer (210km/h) und der Verbrauch ist auch gestiegen.
Komisch finde ich nur, dass kein Fehler abgelegt wird oder die MKL angeht, obwohl der Differenzdruck deutlich zu hoch ist. Ein Mitarbeiter sagte mir, das liegt daran, dass der W203 mit dem OM642 damals noch sehr neu war und das alles später kam mit den Softwareupdates. Würde erklären, wieso der Sprinter von 2009 die Sollwerte für den DPF anzeigt.
Der Verkäufer erzählte mir damals noch, er hätte es nur 6km täglich zur Arbeit. Am Wochenende machte es dann "kling" bei mir und ich erinnerte mich an seine Worte. Ich vermute ganz stark, dass der DPF bei 6km täglich und das ganze auf 50.000km einfach nun den Geist aufgegeben hat.
Sobald der neue DPF verbaut ist, werde ich mich wieder melden. Ich hoffe auf jeden Fall, dass das jetzt ein Ende hat.

Achja und die Dichtung für den Geräuschdämpfer ist ebenfalls gekommen, aber noch nicht eingebaut. Wenn mich nicht alles täuscht hat die Werkstatt, die den Turbo gewechselt hat, eine viel zu dünnen O-Ring auf das Rohr montiert. Denn der neue ist deutlich dicker.

Der O-Ring sollte türkis sein

Ähnliche Themen

Halte uns am laufenden ob es wirklich der dpf war. Lg t

Zitat:

@klausram schrieb am 2. Mai 2018 um 17:34:03 Uhr:


Der O-Ring sollte türkis sein

Der obere ist türkis, am Geräuschdämpfer der ist schwarz.
Habe den aktuellsten aus dem EPC genommen. Er fühlt sich auf jeden Fall anders an, denke er ist Öl resistent.

Ja ich halte euch auf den dem Laufenden. Morgen kommt hoffentlich der DPF.

Und wie schaut es aus?

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Mai 2018 um 20:24:06 Uhr:


Und wie schaut es aus?

Gestern generalüberholten DPf eingebaut, nachdem ich einen falschen DPFerst zugeschickt bekam.

Er läuft gefühlt besser, aber mehr als 230 sind nicht drin.

Als nächstes steht auf meinem Plan:
- LLK prüfen
- Ansaugbrücke auf Ablagerungen prüfen mit dem Endoskop

Mein Fehlerspeicher war in der Freien immer leer. Nichtsahnend zum TÜV gefahren und siehe da....Fehler P0101 (LMM).
Das wird bei mir der Grund für den schwachen Durchzug sein.
Kann ich davon ausgehen das diese definitiv defekt sind oder käme auch etwas anderes in Frage?

Zitat:

@mercedeslike schrieb am 13. Mai 2018 um 20:54:26 Uhr:


Mein Fehlerspeicher war in der Freien immer leer. Nichtsahnend zum TÜV gefahren und siehe da....Fehler P0101 (LMM).
Das wird bei mir der Grund für den schwachen Durchzug sein.
Kann ich davon ausgehen das diese definitiv defekt sind oder käme auch etwas anderes in Frage?

Du solltest ein neues Thema vielleicht dafür aufmachen.

Die HFM lassen sich mittels Star diagnose gut testen. Lies dich vielleicht zur Funktionsweise mal ein und dann überlege dir, ob die 600€ es wert sind. Aber vorerst an die Star Diagnse anschließen und explizit einen HFM Test machen.

Erst mal ausbauen und reinigen .
https://www.voelkner.de/.../...ssensensor-Reiniger-4066-200ml.html?...

Und was ist Stand der Dinge?

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Mai 2018 um 20:40:56 Uhr:


Und was ist Stand der Dinge?

Am Wochenende gehts weiter.
Neueste Idee:
Gestänge der Drallklappen ist ausgeschlagen und öffnet bei Vollgas nicht vollständig.
Das lässt sich aber leicht mit dem Endoskopische sehen.

Der Wagen fühlt sich mittlerweile echt spritzig und gut an. Bis 220 zieht er echt gut, aber ab da an ist es, als würde man einen Schalte umlegen und er quält sich auf die 230 bergab.
Hab schon zig mal geprüft, ob die Winterreifen begrenzung drinne ist.
Eine absurde Idee von mir:
Das KI legt ständig „ROM Fehler“ ab im Fehlerspeicher. Vielleicht fahr ich als schon 250 und es zeigt die Geschwindigkeit falsch an.
Oder es zwingt den Motor nicht schnellee zu fahren (wie bei der Winterreifenbegrenzug)

hm..leg doch mal Handy mit GPS an daneben?

von wo gehst du rein..wenn du die EKAS vom 642 mit dem endoskop sehen willst?

Hatte versucht am Geräuschdämpfer an der Drosselklappe rein zu gehen -> keine Chance, Kamera war nach zwei Zentimeter blind wegen den Ablagerungen, die sich vor die Linse schoben.

Dachte ich, gut baust du das Rohr ab und gehat direkt in die Ansaugbrücke.... Keine Chance, nach 3cm das selbe Spiel. An den Wänden befindet sich eine dicke Schicht.

Jetzt ist die Frage, lohnt es sich, Turbo und den ganzen Kram rauszubauen, um das mal zu reinigen, oder ist es verschwendete Mühe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen