S203 OM642 erreicht Vmax nicht

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

Ich habe mir vor Kurzem einen C320 CDI (2006 Mopf) gekauft. Leider ist mir nun auf der AB mit den originalen 17 Zoll 225er Sommerreifen aufgefallen, dass der Wagen bis 220km/h gut durchzieht und danach nur noch mühsam sich vorkämpft. Die Vmax habe ich noch nicht erreichen können :-( Am Anfang habe ich es darauf geschoben, dass ich von meinem C32 AMG verwöhnt war, mittlerweile denke ich aber doch, dass irgendwas nicht stimmt.

Der Wagen beschleunigt untenrum eigentlich sehr gut, ab 3000U/min hat man das Gefühl, er quält sich und man hofft eigentlich darauf, dass er endlich schaltet, damit man das Drehmoment wieder spürt.

Was bisher gemacht wurde:
- Mit Stardiagnose ausgelesen: Keine Fehler
- Injektoren ausgelesen: Scheinen alle im grünen Bereich zu sein
- Kompression mittels Star-Diagnose gemessen: In Ordnung
- Injektoren-Sitz wurde auf Undichtigkeit geprüft
- Ist-Werte im Leerlauf geprüft
- DPF ausgelesen: Regeneration scheint zu funktionieren
- Luftfilter und Dieselfilter gewechselt

Vom Vorbesitzer wurde Dez/2017 ein neuer Turbo eingebaut, weil die Krümmer sich aufgelöst hatten.

Gibt es noch bekannte Probleme beim OM642? Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

du hast dir doch selber die antwort schon gegeben..

der 642er zieht eigentlich sehr gut..auch oben herum..wenn er das nicht tut..ist etwas defekt oder es wurden falsche Bauteile verbaut..in deinem fall vermutlich der Turbo

original zieht er untenherum schon gut..aber nicht..soo gut^^ deswegen vermute ich hast du einen kleineren Turbo drin

es gibt fürn 642 einen etwas kleineren tubro der im E280CDI verbaut war..dieser wird oft verwechselt...sieht optisch auch identisch aus..hat aber ein kleineres verdichterrad
dadurch zieht er untenherum natürlich schneller...obenherum erreicht er aber seine vmax nicht mehr

also..Turbo prüfen...ist der richtige verbaut oder wurde da nicht aufgepasst?

der original lader bietet tatsächlich den besten Kompromiss aus unteren und oberen Drehzahlbereich..mit etwas Optimierung, läuft er auch richtig geil..vermutlich sogar fast so gut wie dein alter c32

123 weitere Antworten
123 Antworten

Bilder

88b243da-5bd5-45fb-923b-6e37b1fc625a
3a65328f-3400-42b5-befb-3b091862207f
3ded7ff8-6f71-4f73-8e3c-e20689dc2261

Gestern auf der A4 hatte ich die 242km/h geknackt und es ging sogar noch mehr.
Auf dem Rückweg aber wieder nur 220, vielleicht 230 maximal. Aber selbst bergauf hielt er die 220, jedoch erreichte ich bergab nicht mehr als 225.

Jetzt hab ich mal sämtliche geführten Prüfungen gemacht und bin auf den Ladedrucksensor aufmerksam geworden. Das Teil kostet 25€. Was meint ihr?
6mbar druckdifferenz im Stillstand. Wer weiß wie viel Unterschied er bei Vollast hat.
Vielleicht hat der Sensor eine Macke.

Bf5be85e-5783-429b-b8d9-fc3b04bdcfcb

Mein Gott ist das spannend!!! Du hast ja den Beweis, dass mehr geht! Deine Mühe wird belohnt, bleib dran!

Bin gespannt wie es ausgeht...

Zitat:

@ColaMix schrieb am 21. Mai 2018 um 13:44:19 Uhr:


Mein Gott ist das spannend!!! Du hast ja den Beweis, dass mehr geht! Deine Mühe wird belohnt, bleib dran!

Bin gespannt wie es ausgeht...

😁 danke.

Der Beweis steht ja auch eigentlich im Schein und ettliche Videos auf YT zeogen ja, dass ab 220 noch was gehen sollte.

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Ähnliche Themen

So ganz verstehe ich deine Sorge um den Ladedruchsensor nicht. Anhand deines Bildes hast du 6 hPa Unterschied bei einer erlaubten Grenze von 30 hPa. Aus der Herstellung der Sensoren haben die immer eine gewisse Abweichung. Solange der Wert in den angegebenen Grenzen liegt sollte doch alles ok sein.

Zitat:

@mianmu schrieb am 22. Mai 2018 um 14:01:39 Uhr:


So ganz verstehe ich deine Sorge um den Ladedruchsensor nicht. Anhand deines Bildes hast du 6 hPa Unterschied bei einer erlaubten Grenze von 30 hPa. Aus der Herstellung der Sensoren haben die immer eine gewisse Abweichung. Solange der Wert in den angegebenen Grenzen liegt sollte doch alles ok sein.

Das ist korrekt, aber mal angenommen, der Sensor hat keine absolute abweichung von 6mbar, sondern eine lineare oder exponentielle und dann wären wir bei Vollast (2,5Bar) vielleicht bei 100mbar Abweichung.

Aber die Suche geht weiter...

Die Tage werde ich mit einen Adapter bauen, um die Ansaugung abzudrücken.

Not macht erfinderisch...
Habe heute die Ansaugung abgedrückt und festgestellt, dass ich mit dem Kompressor nicht mehr als 400mbar Druck aufbauen konnte und der Druck innerhalb von 5Sekunden entwisch. Das Leck befand sich zwischen Alurohr und Geräuschdämpfer, da wo ich die Dichtung erneuert hatte. Ich schieb es jetzt mal auf die Werkstatt, die den Turbo wechselte und die Klammer dabei schief drauf machten. Weil ich habe die Klammer mit dem Schraubstock wieder zurecht gebogen und einen Tick enger gemacht und siehe da, die gesamte Ansaugung ist dicht.

Kurze Probefahrt gemacht und mein Gefühlt sagt mir, er geht besser. Aber das kann auch der Placebo Effekt sein. Die Autobahn war leider nass und zu voll, um VMax auszureizen. Ich werde es in den nächsten Tagen wieder testen. Hoffentlich war es das jetzt.

3c47d4ce-acf2-4f41-b079-59f01fe6e79d

Neuer Anhaltspunkt:
Druckregelventil und oder Mengenregelventil. Siehe Bilder

222a3fcf-744b-48b0-817b-90035426e850
99ecf0d5-4adb-464a-bcdf-48808ed1158f

Mein Gott... ...mir wird übel... 😠
...übel wenn ich die Bilder sehe.
Wie mag das wohl bei meinem aussehen ??

OM 642 und 320t KM gelaufen.
Ob da überhaupt noch was durchgehen mag ?? 😕

Mein Problem ist natürlich, ich kann zumindest hier in der Nähe den Karren garnicht ausfahren - ich weiß also nichtmal ob er überhaupt 240 läuft...

Gruß Jörg,
der mal kurzzeitig 210 fahren konnte, dann hieß es wieder Anker werfen...
🙁

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 25. Mai 2018 um 09:20:36 Uhr:


Mein Gott... ...mir wird übel... 😠
...übel wenn ich die Bilder sehe.
Wie mag das wohl bei meinem aussehen ??

OM 642 und 320t KM gelaufen.
Ob da überhaupt noch was durchgehen mag ?? 😕

Mein Problem ist natürlich, ich kann zumindest hier in der Nähe den Karren garnicht ausfahren - ich weiß also nichtmal ob er überhaupt 240 läuft...

Gruß Jörg,
der mal kurzzeitig 210 fahren konnte, dann hieß es wieder Anker werfen...
🙁

Mir bestätigten zahlreiche Fachmänner, dass jeder Diesel so aussieht von innen und das wäre normal.
So langsam vermute ich auch einfach, dass er nicht schneller läuft und das eben so ist.
Ist zugegeben mein erster Diesel und bisher lief jeder Benziner locker 240. auch mit nur 200PS.

Ehrlich gesagt bin ich der Überzeugung, dass der Aufbau von Ölkohle im Ansaugbereich normal ist.
Mit diesem Schmutz sollte sich folgerichtig auch ein gewisser Verlust an Luftzufuhr einstellen. Wie sehr das Einfluss nimmt kann man eigentlich nur hier prüfen gegen die Nenndaten mit der üblichen Abweichungstoleranz.
http://www.cam-shaft.de/de/tuning/leistungspruefstand/index.pmode

Zitat:

@klausram schrieb am 25. Mai 2018 um 17:04:35 Uhr:


Ehrlich gesagt bin ich der Überzeugung, dass der Aufbau von Ölkohle im Ansaugbereich normal ist.
Mit diesem Schmutz sollte sich folgerichtig auch ein gewisser Verlust an Luftzufuhr einstellen. Wie sehr das Einfluss nimmt kann man eigentlich nur hier prüfen gegen die Nenndaten mit der üblichen Abweichungstoleranz.
http://www.cam-shaft.de/de/tuning/leistungspruefstand/index.pmode

Ich würde fast behaupten, das sauber zu machen bringt nix.
Vielleicht 2 PS 😁

Bei mir sind 0,1Bar Ladedruck verloren gegangen durch eine undichte Stelle und ich merke nichts.

So langsam habe ich das Gefühl, ich muss mich einfach damot abfinden.
Ich mein der Wagen läuft seidenweich, kein zucken und beschleunigt eigentlich recht gut unten rum.
Verbrauch ist mit 6-7 Liter auch nicht schlecht.
Andere Leute fahren einfach und sind auch mit dem zufrieden, was sie haben 😁

Fred beendet?

War interessant zu lesen. Muss mal schauen wie schnell meiner so rennt. S203 Mopf Bj2006 mit 100Tkm. Ohne DPF.

Das wäre super interessant

Deine Antwort
Ähnliche Themen