S203 Federbruch bei 60000 km

Mercedes C-Klasse

Ich fahr meinen S203 relativ wenig, deswegen hat er nach 10 Jahren erst 60.000 km runter.
Heute war ich beim TÜV, Federbruch hinten, der Prüfer meinte das wäre eine Daimler-Krankheit.
Ich überlege die Reparatur nicht bei der Mercedes-Niederlassung machen zu lassen.
Ich nehme an, eine freie Werkstatt bekommt den Federwechsel auch hin?
Sollte ich beide Federn hinten wechseln lassen?
Der Prüfer meinte die eine Feder wäre noch ok.
Sollte ich die Feder selber bestellen, wenn ja, wo?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


... halt AMG 🙂

Na, wenn AMG soviel heißt wie

A

LLES

M

ÄCHTIG

G

UT ist das doch kein Wunder. 😁

Und einer der Gründer Hans Werner hat noch den sinnigen Namen Aufrecht.

Das muss doch für Qualität bürgen. 😉

Gruß
Axcell

22 weitere Antworten
22 Antworten

für mich sind das Sollbruchstellen und weißgott nicht nur MB ist davon betroffen. Bei BMW sind reihenweise sogar die Vorderachsen betroffen (z.B. E46). Bei der A-Klasse (W169) meiner Frau ist eine Feder hinten rechts bei läppischen 57.000 Km hin gewesen. Feder angerostet und an der letzten Windung oben gebrochen. Stück lag in der unteren Aufnahme und hat schön gescheppert.

Premium Preise und Schrott verbauen, das ist die Wahrhheit !

Schönen Sonntag !

Fred

Hollo,

neue Federn hinten bei 54.000 und vor kurzem vorne bei 94.000.

Zwischendurch mal Achsträger (Halblenker) L+R, Koppelstangen, Stabilisator,

Lichtmaschine, Luftmengenmesser, ..

Sehr nobel die Marke Mercedes.

Also ich habe an meinem CL203 320 mit AMG-Packet nun gut 168000 km runter und immer noch die ersten Federn drin. Vorne wie hinten.
Wohne auf der Schäbischen Alb wo die Straßen nicht wirklch gut sind. Und habe noch dauerbeladung im Kofferraum durch die Hifi-Anlage.
Außer durch das Dauergewicht im Kofferraum das die Reifen hinten ca 1-2 mm innen zu außen Profilannutzung haben ist nichst passiert.

Aber zwei Federn hinten Tauschen geht mit zwei Wagenhebern aber mit Hebebühne und einem Getrriebeheber 10 Steckschlüssel und 17ner Knarre und schlüssel geht das sehr sehr gut.
Ein Federspanner kostet da nur Zeit.

Federbruch ist aber wirklich ein heufiges Problem bei Mercedes. Und das nicht nur bei C-Klasse.
beim W202 und W210 sind die oberen Federteller wegegerostet. Bei der A-klasse W168 Federteller am Federbein vorne gebrochen. Wenn es dann dumm läuft schlitzt die Feder den Reifen auf.

Aber die ersatzteile sind an den besagten Stellen verbessert worden.

Aber solche Probleme gab es meiner Kenntnis nach nicht beim W203

Und bei Mercedes liegen die Feder ca bei 50 bis 70 Euro.

Habe natürlich auch schon neue Federn bei 55.000 km bekommen. Habe folgende Empfehlung: Unmittelbar nach Einbau der neuen Federn die Federn gründlich mit Wachs-Unterbodenschutz, insbesondere im unteren Bereich, behandeln. Die Federn sind ja nur dünn mit einfachem Lack überzogen. Das Wasser läuft ja nach unten in den Federn-Aufnahmeteller und kann dort, insbesondere im Winter bei Salzwasser, an der untersten Windung einwirken. Gleiche Probleme haben aber auch VW-Passat und BMW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolf2004motorsp


Habe natürlich auch schon neue Federn bei 55.000 km bekommen. Habe folgende Empfehlung: Unmittelbar nach Einbau der neuen Federn die Federn gründlich mit Wachs-Unterbodenschutz, insbesondere im unteren Bereich, behandeln. Die Federn sind ja nur dünn mit einfachem Lack überzogen. Das Wasser läuft ja nach unten in den Federn-Aufnahmeteller und kann dort, insbesondere im Winter bei Salzwasser, an der untersten Windung einwirken. Gleiche Probleme haben aber auch VW-Passat und BMW.

Genau das ist der Grund fürs Wegrosten.Das Wasser,vor allem im Winter eine Salzlösung, fliesst nie ab!

Hohlraumversiegelung drauf sprühen im 3 Monatsintervall beugt dem Rost etwas vor.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Kuranyi82


...beim W202 und W210 sind die oberen Federteller wegegerostet. ..
Oben links im Bild

, das

war mal

der Federteller von meinem Cousin seinen VW Golf II.

Als ich die Stoßdämpfer wieder komplettiert hatte, habe ich die auch mit Wachs konserviert.

Gruß
Axcell

Ganz klar.

Wachs und oder Unterbodenschutz helfen die lebensdauer sehr zu verlängern. Wobei ja die Hersteller auch bei großem Fehlerauftretten auch schauen wo es herkommt und versuchen diese Fehler aus zu merzern. Bei den Mercedes wurden sie Federteller nicht mehr geschweist sodern vernietet.

Ebenso die Arbeitsschritte werden immer wiederweiterentwickelt.

Aber wie gesagt etwas Wachs oder Unterbodenschutz schadet da nie

Zitat:

Original geschrieben von archimedez


Ich fahr meinen S203 relativ wenig, deswegen hat er nach 10 Jahren erst 60.000 km runter.
Heute war ich beim TÜV, Federbruch hinten, der Prüfer meinte das wäre eine Daimler-Krankheit.
Ich überlege die Reparatur nicht bei der Mercedes-Niederlassung machen zu lassen.
Ich nehme an, eine freie Werkstatt bekommt den Federwechsel auch hin?
Sollte ich beide Federn hinten wechseln lassen?
Der Prüfer meinte die eine Feder wäre noch ok.
Sollte ich die Feder selber bestellen, wenn ja, wo?

Hallo, also, wenn Du in Hamburg wohnst, kann ich Dir einen Tip geben. Es gibt hier in der Billstraße 217 CAR-MEDIC eine freie Mercedes Werkstatt, die sehr gründlich sind. Kann ich sehr empfehlen.

Gruß Bretterziege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen