1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. S203; cdi 220; Anlasser reagiert nicht, Automatik-Wählhebel bleibt in P-Position blockiert

S203; cdi 220; Anlasser reagiert nicht, Automatik-Wählhebel bleibt in P-Position blockiert

Mercedes C-Klasse S203

Hallo miteinander,

seit Kurzem steht unser S203 (Avantgarde) auf dem Hof. Der Anlasser reagiert nicht, wenn man den Zündschlüssel von Stufe 2 auf Starten dreht. Ebenfalls kann man den Automatik-Wählhebel nicht aus der Parken-Position rausnehmen.

Vorgeschichte: Da ein paar Tage vorher die Feststellbremse beim Anziehen der Bremse begonnen hat, zu haken (also man drückt das Pedal runter und in der Mitte des Pedalwegs erhöht sich für kurze Zeit der Widerstand merklich und gibt dann mit einem Ruck nach, bis man das Pedal wie gewohnt ganz runterdrückt und die Bremse die normale Bremswirkung zeigt) und ich nach ein paar solcher seltsamen Bremsbetätigungen Geräusche im Radbereich hinten gehört habe (evtl. schleift da etwas von der Feststellbremse), hatte ich den Wagen an einem unserer privaten Standorte in der Garage geparkt - und weil ich nicht wusste, wie lange ich brauche, um mich um das Problem zu kümmern - den Wagen mit einem elektronisch regelnden Batterieladegerät (kann die Batterie "floaten"😉 an den Strom gehängt.

Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt eine fast neue Batterie (ca. 3 Monate alt).

Nach ca. 2 Monaten hatte ich endlich Zeit, mich um das Thema mit der Feststellbremse zu kümmern. Ich habe das Batterieladegerät (welches anzeigte, dass die Batterie vollständig geladen war und es sich im "float"-Modus befand, abgehängt und wollte den Wagen starten.

Das Fahrzeug lies sich problemlos mit dem Zündschlüssel via Funk öffnen und beim Drehen auf Stellung 2 hat er mir 3 (oder 4) Fehlermeldungen im Display angezeigt:

- "Display error"
- Brake pad sensor (zusätzlich so ein Zeichen mit zwei Kreisen - ein Kreis voll durchgezogen und ein zweiter - grösserer - Kreis mit einer gestrichelten Linie)
- ESP und ABS (evtl, waren das 2 separate Meldungen)

Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Anlassen-Stellung tat sich gar nichts. Ich habe dann 2-3x den Zündschlüssel zurück auf Stellung 0 und dann wieder in die Anlassen-Stellung gedreht. Danach hat der Anlasser wie gewohnt gedreht und der Wagen ist angesprungen. Der Wählhebel konnte aber nicht aus der P-Position rausgezogen werden (auch beim Drücken auf die Fussbremse nicht). Ich habe dann ein paar Mal kräftig auf die Fuss-Bremse gedrückt. Nix - Der Wählhebel lies sich nicht aus der P-Position bewegen. Ich habe dann mal das Steuerrad 2x von Anschlag zu Anschlag bewegt - damit waren schon mal die ABS- und ESP-Meldung weg.

Ich habe dann die Zündung wieder ausgeschaltet, kurz gewartet und den Wagen wieder gestartet. Ging sofort. Dei seltsamen Meldungen (Display und Brake Pad Sensor) waren aber immer noch da. Ich habe dies 2-3x wiederholt. Danach waren auch diese beiden Meldungen weg und der Wagen startete weiterhin normal.

Nach dem letzten Mal der obigen Aus- und -Wieder-Startaktion lies sich dann auch der Wählhebel aus der Parkposition rausziehen und ich konnte den Wagen problemlos aus der Garage in den Hof fahren. Ich habe dann den Wagen ausgeschaltet und ihn dort stehen lassen.

Als ich dann am nächsten Tag den Wagen wieder starten wollte, kamen zwar keinerlei Fehlermeldungen mehr, aber der Anlasser reagierte überhaupt nicht, wenn ich den Zündschlüssel von Stufe 2 auf Starten drehte. Also es war kein typisches Klick des Anlassers oder so zu hören. Ebenfalls blieb der Wählhebel in der P-Position festgeklemmt.

Und dies ist der aktuelle Stand.

Das Fahrzeug hatte ich vor 3 1/2 Jahren mit ca. 220'000 km gekauft und es war bis auf ein ausgeleiertes Radlager bisher top zuverlässig. Kam vor 1 1/2 Jahren auch problemlos durch die Fahrzeugkontrolle (MFK, Schweiz).

Was habe ich bereits an Troubleshooting / Analysen getan?

- Alle Sicherungen in der Box im Motorraum sowie im Innenraum auf der Fahrerseite auf "durchgebrannt" optisch überprüft (es sehen Alle gut aus - die 3 relevanten Sicherungen welche gemäss meinen Recherchen irgendetwas mit der Startfreigabe zu tun haben, habe ich auch mal mit Zündschlüssel auf Stufe 2 ausgezogen und wieder reingedrückt - man hört dann auch irgendwelche Relais schalten)

- Batteriespannung bei Zündschlüssel auf Stufe 2 gemessen (war ganz zu Beginn auf 12.8V und nach ca. 5 min auf 12.5 V)

- Fahrzeug aufgebockt, Bodenschutzabdeckungen entfernt und Spannung beim Anlasser auf dem Steueranschluss (nicht Dauerplus) gemessen, während jemand den Zündschlüssel auf Starten gedreht hat - 0V.

Nach meinem Verständnis scheint der Wagen irgendwie den Anlasser gar nicht anzusteuern.

Frage:

Habt ihr Tipps, was ich noch überprüfen könnte?

Danke für all eure Tipps.

Mit Gruss,

Michael

79 Antworten

Doch, darfst du gern! Immerhin ist wildes Teiletauschen eine Wahrheit, die sich immer mehr verbreitet.
Mittels der SD können GEFÜHRT die Sensoren auf Plausibilität getestet werden. Zudem geben sie Anleitungen für das Durchmessen der Sensoren inkl der Sollwerte.

Ich weiß wie es in der Realität aussieht bei Werkstätten, weswegen ich fast alles am Auto selbst mache.

Hilft jetzt aber leider nicht weiter.

Hallo zusammen,

Habe noch ein wenig bezüglich bezahlbaren Diagnoselösungen recherchiert und bin in einem anderen Merc-Forum auf die iCarsoft-Handheld-Geräte gestossen. Meine Carsoft MB V12 ultimate (Softwarelösung mit reiner seriellen Schnittstelle) ist totaler Schrott (erkennt bei dem Wagen kein einziges Modul und bei unseren anderen beiden Merzen so 1-2 Module pro Fahrzeug. Aber habe mal einen der Forumsteilnehmer im anderen Forum (https://stern-freunde.de/.../?postID=258620#post258620) angeschrieben, welches iCarsoft-Gerät er denn für die geposteten Photos verwendete - und habe die Antwort bekommen, dass er das iCarsoft 2 hat und mit Dem super zufrieden ist. Kostete ihn ca. 160 €. Jetzt ist das iCarsoft 3 draussen. evtl. hol ich mir Das.

Mit Gruss,

Michael

Achte darauf das du direkt von iCarsoft kaufst und das Gerät speziell für Mercedes ist.
Für den W203 verwende ich immer noch das iCarsoft i980, das V2.0 hab ich auch noch.

Zitat:

@harry-193 schrieb am 31. Juli 2021 um 10:24:00 Uhr:


Achte darauf das du direkt von iCarsoft kaufst und das Gerät speziell für Mercedes ist.
Für den W203 verwende ich immer noch das iCarsoft i980, das V2.0 hab ich auch noch.

---------------------------------------------------------------------

Das v2.0 für MB habe ich auch, ist sehr gut.

Wenn sein Wahlhebelmodul defekt ist, zeigt es damit folgendes an.

Sensor A Schaltkreis PRNDL Eingang.
Modul liegt gebr. bei 120-220€ ca. 1 Std Arbeit - 9 Schrauben sind zu lösen

Ähnliche Themen

Zitat:

@harry-193 schrieb am 31. Juli 2021 um 10:24:00 Uhr:


Achte darauf das du direkt von iCarsoft kaufst und das Gerät speziell für Mercedes ist.
Für den W203 verwende ich immer noch das iCarsoft i980, das V2.0 hab ich auch noch.

Hi Harald,

kann das V2.0 das W203-Modell nicht mehr? (weil wir haben einen S203 (das Problemfahrzeug) sowie einen W203 (Handschalter)).

Dann muss ich mal schauen, dass ich noch an das i980 rankomme.

Mit Gruss,

Michael

Zitat:

@JohnRanger schrieb am 31. Juli 2021 um 11:43:09 Uhr:



Zitat:

@harry-193 schrieb am 31. Juli 2021 um 10:24:00 Uhr:


Achte darauf das du direkt von iCarsoft kaufst und das Gerät speziell für Mercedes ist.
Für den W203 verwende ich immer noch das iCarsoft i980, das V2.0 hab ich auch noch.

Hi Harald,

kann das V2.0 das W203-Modell nicht mehr? (weil wir haben einen S203 (das Problemfahrzeug) sowie einen W203 (Handschalter)).

Dann muss ich mal schauen, dass ich noch an das i980 rankomme.

Mit Gruss,

Michael

------------------------------------------------------------

Das V2.0 ist das neuere, hab ich auch für mein S203 c270 CDI Bj. 2003

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, das Wählhebelmodul auszubauen. Habe leider auch mit intensivem Suchen keine durchgängige Anleitung dazu gefunden und habe es auch mit "intelligentem" Versuchen nicht geschafft, das WHM abzubauen (bin Informatiker, kein Automech :-))

Habe das Modul soweit freigelegt, dass ich die 3 kräftigen Schrauben, welche das WHM von oben festschrauben, lösen konnte. Das WHM lässt sich auch ca. 1cm in alle Richtungen bewegen - aber es scheint noch von unten kräftig festzuhängen.

Wenn ich mir das folgende Photo betrachte (https://www.ebay.de/itm/393265923488?...), ist das kein rein elektronisches Modul, sondern da geht noch eine mechanische Verbindung direkt ins Getriebe rein (der Hebel mit Öse, Der unten rauskommt). Wie bekommt man Den vom Getriebe gelöst? Wie kommt man da ran?

**EDIT:**

Frage hat sich erledigt. Man muss die gesamte Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ausbauen (Aschenbecher ausbauen, im Aschenbecherbereich: 2 kleine Torx-Schrauben vorne in der Mittelkonsole rausnehmen, 2 Plastikabdeckungen links und rechts entfernen, darunter befinden sich 2 grosse Torx-"Schrauben". Diese um ca. 1/2 Umdrehung öffnen (gehen dann an den Anschlag). Dann das grosse Fach zwischen Fahre und Beifahrersitz öffnen, den teppich rausnehmen. Darunter befinden sich 2 grosse 6-Kant-Schrauben. Diese rausnehmen. Zigarettenanzünderkabel abstecken. Danach kann die gesamte Konsole nach hinten rausgefahren werden.

Anschliessend sicherstellen, dass vom WHM alle Kabel abgehängt sind. Danach das WHM kräftig nach oben ziehen. Der Hebel mit der Öse wird dann zugänglich. Er ist nur mittels einem "Metallclip" (3/4 Unterlagsscheibe) an einen Hebel vom Getriebe verbunden. Diesen Metallclip wegnehmen (Vorsicht: Wenn Der runterfällt, findet man ihn evtl nicht mehr (ging mir soeben so :-)).

Mit Gruss,

Michael

Ich hab das selber auch noch nicht gemacht .
Da musst du von unten ran …
Such auf YouTube nach W203 Shifter…

Zur Refernz für Andere, Die das auch mal machen müssen:

Vorab: Man kann alles von oben erledigen.

Man muss die gesamte Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ausbauen. Dies ist nicht schwierig und in ein paar Minuten erledigt (Aschenbecher ausbauen, im Aschenbecherbereich: 2 kleine Torx-Schrauben vorne in der Mittelkonsole rausnehmen, 2 Plastikabdeckungen links und rechts entfernen, darunter befinden sich 2 grosse Torx-"Schrauben". Diese um ca. 1/2 Umdrehung öffnen (gehen dann an den Anschlag). Dann das grosse Fach zwischen Fahrer- und Beifahrersitz öffnen, den Teppich rausnehmen. Darunter befinden sich 2 grosse 6-Kant-Schrauben. Diese rausnehmen. Zigarettenanzünderkabel abstecken. Danach kann die gesamte Konsole nach hinten rausgefahren werden.

Anschliessend sicherstellen, dass vom WHM alle Kabel abgehängt sind. Danach das WHM einigermassen kräftig nach oben ziehen und oben halten. Der Hebel mit der Öse wird dann zugänglich. Er ist nur mittels einem Sicherungsring (3/4 Unterlagsscheibe, federnd) an einen Hebel vom Getriebe verbunden. Diesen Metallclip wegnehmen (Vorsicht: Wenn Der runterfällt, findet man ihn evtl nicht mehr (ging mir soeben so :-)).

Anschliessend hat man das WHM frei. Falls das WHM - wie bei mir - nicht zugeschraubt, sondern zugeklebt ist, bringt man die Verklebung mit einem scharfen Messer (z.B. Schweizer Taschenmesser, Teppichschneider (Cutter)) relativ leicht auf, ohne dass man die vier Laschen dabei zerstört.

Um dann das Delphi-Modul (eigentliche Elektronik des WHMs) aus dem WHM rauszubekommen, erst einmal die schwarze Abdeckklappe (hinten links, wenn das WHM in Fahrtrichtung zeigt) öffnen und die beiden Stecker für P-Entriegelung und Beleuchtung der Schaltstufenanzeige ausstecken. Danach den gelben Deckel vom WHM hochziehen und weglegen. Das Delphi-Modul ist mit 2 mittelgrossen Torx-Schrauben am WHM befestigt. Diese losschrauben.

Danach könnte man theoretisch das Delphi-Modul von der- durch das ganze WHM gehenden - Stange ziehen - jedoch hängt das Delphi-Modul noch mit einem Stift, welcher in das Delphi-Modul seitlich eingeclipst ist und die Stellungsgeber-Mechanik des Delphimoduls antreibt, an dieser Stange fest. Evtl. ist es möglich, das Delphi-Modul durch seitliches Drehen von (in Fahrtrichtung gesehen) unten nach links und oben nach rechts von diesem Stift auszuclipsen - aber ich habe die durchgehende Stange ganz rausgezogen.

Um diese Stange rauszubekommen, muss auf der rechten Seite des WHMs ein Sicherungsring entfernt werden. Ebenfalls ist die Wählhebelmechanik mit einem - mit einem Sicherungsring gesicherten und durch diese zentrale Stange geführten - Stift verbunden. Dieser Stift muss soweit rausgezogen werden, bis er sich nciht mehr in der durchgehenden Stange befindet.

Achtung: Um spätere Probleme mit der Feder, welche den Wählhebel in der Mittel-Stellung hält (relevant z.B. für manuelles Hoch- und Runterschalten), zu vermeiden, bitte die Hülse, um Welche die Feder gewickelt ist, beim Rausziehen des Stifts zurückhalten - und den Stift nur gerade soviel rausziehen, bis die durchgehende Stange sich rausziehen lässt. Danach den Stift wieder etwas zurückdrücken.

Nachdem die durchgehende Stange (inkl. Hebel mit Öse (ist ein Teil) sowie der Gummi-Dichtungskappe) rausgezogen ist, liegt das Delphi-Modul frei.

Soweit mal der Zwischenstand. Wenn ich dazu komme, mach ich noch ein paar Photos.

Das mit dem Sicherungsring ist etwas Fummelei beim Einsetzen, habe auch 5 Min. gebraucht um zu checken bis er richtig saß.
Du brauchst ein Modul mit der Nr. A2032672524

Kann die Anleitung nicht in die FAQ?

Wenn du in HH wohnst komm vorbei,
ich baue es dir ein. kostenlos, ist keine Std. Arbeit wenn man weis wo die 9 Schrauben sitzen..

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 31. Juli 2021 um 19:19:50 Uhr:


Kann die Anleitung nicht in die FAQ?

Hoi Joe Dreck,

wie kann ich so etwas in die FAQ stellen? (Hab von diesem Forum leider keine Ahnung...)

Gruss,

Michael

Müsste ein Admin übernehme

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 1. August 2021 um 09:51:50 Uhr:


Wenn du in HH wohnst komm vorbei,
ich baue es dir ein. kostenlos, ist keine Std. Arbeit wenn man weis wo die 9 Schrauben sitzen..

@Maik270CDI,

danke dir fürs Angebot :-) Ausbauen habe ich jetzt hingekriegt und wieder was dazu gelernt. Einbauen geht dann natürlich auch. Aktuell warte ich jetzt auf die Lieferung von iCarsoft MB 2.0, um zu diagnostizieren, ob es wirklich das WHM ist - oder das EGS.

Reinigen (Durchpusten) der Lichtschranken des - eigentlich komplett sauberen - Delphi-Moduls hat erst einmal nix gebracht.

Wenn ich aber so recherchiere, sind es oftmals die Kondensatoren, Welche gemäss gefundenen Infos max. 5000h zu leben scheinen (was ja nicht mal 1 Jahr wäre - vermutlich meinen Die 5000 Betriebsstunden. Könnte hinkommen. Bei angenommener Durchschnittsgeschwindigkeit von 70km/h kommt man bei 5000 Betriebsstunden auf 350'000 Km - Der Wagen hat jetzt knapp 290'000 km drauf). Und diese Kondensatoren sind leider nicht durch die Platine geführt und dann von hinten verlötet, sondern irgendwie draufgesetzt und entweder geklebt oder mit einem Hightech-Lötverfahren auf die Platine montiert. Also nix mit selbst auslöten und mal die Kondensatoren auf ihren Wert ausmessen oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen