1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. S203; cdi 220; Anlasser reagiert nicht, Automatik-Wählhebel bleibt in P-Position blockiert

S203; cdi 220; Anlasser reagiert nicht, Automatik-Wählhebel bleibt in P-Position blockiert

Mercedes C-Klasse S203

Hallo miteinander,

seit Kurzem steht unser S203 (Avantgarde) auf dem Hof. Der Anlasser reagiert nicht, wenn man den Zündschlüssel von Stufe 2 auf Starten dreht. Ebenfalls kann man den Automatik-Wählhebel nicht aus der Parken-Position rausnehmen.

Vorgeschichte: Da ein paar Tage vorher die Feststellbremse beim Anziehen der Bremse begonnen hat, zu haken (also man drückt das Pedal runter und in der Mitte des Pedalwegs erhöht sich für kurze Zeit der Widerstand merklich und gibt dann mit einem Ruck nach, bis man das Pedal wie gewohnt ganz runterdrückt und die Bremse die normale Bremswirkung zeigt) und ich nach ein paar solcher seltsamen Bremsbetätigungen Geräusche im Radbereich hinten gehört habe (evtl. schleift da etwas von der Feststellbremse), hatte ich den Wagen an einem unserer privaten Standorte in der Garage geparkt - und weil ich nicht wusste, wie lange ich brauche, um mich um das Problem zu kümmern - den Wagen mit einem elektronisch regelnden Batterieladegerät (kann die Batterie "floaten"😉 an den Strom gehängt.

Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt eine fast neue Batterie (ca. 3 Monate alt).

Nach ca. 2 Monaten hatte ich endlich Zeit, mich um das Thema mit der Feststellbremse zu kümmern. Ich habe das Batterieladegerät (welches anzeigte, dass die Batterie vollständig geladen war und es sich im "float"-Modus befand, abgehängt und wollte den Wagen starten.

Das Fahrzeug lies sich problemlos mit dem Zündschlüssel via Funk öffnen und beim Drehen auf Stellung 2 hat er mir 3 (oder 4) Fehlermeldungen im Display angezeigt:

- "Display error"
- Brake pad sensor (zusätzlich so ein Zeichen mit zwei Kreisen - ein Kreis voll durchgezogen und ein zweiter - grösserer - Kreis mit einer gestrichelten Linie)
- ESP und ABS (evtl, waren das 2 separate Meldungen)

Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Anlassen-Stellung tat sich gar nichts. Ich habe dann 2-3x den Zündschlüssel zurück auf Stellung 0 und dann wieder in die Anlassen-Stellung gedreht. Danach hat der Anlasser wie gewohnt gedreht und der Wagen ist angesprungen. Der Wählhebel konnte aber nicht aus der P-Position rausgezogen werden (auch beim Drücken auf die Fussbremse nicht). Ich habe dann ein paar Mal kräftig auf die Fuss-Bremse gedrückt. Nix - Der Wählhebel lies sich nicht aus der P-Position bewegen. Ich habe dann mal das Steuerrad 2x von Anschlag zu Anschlag bewegt - damit waren schon mal die ABS- und ESP-Meldung weg.

Ich habe dann die Zündung wieder ausgeschaltet, kurz gewartet und den Wagen wieder gestartet. Ging sofort. Dei seltsamen Meldungen (Display und Brake Pad Sensor) waren aber immer noch da. Ich habe dies 2-3x wiederholt. Danach waren auch diese beiden Meldungen weg und der Wagen startete weiterhin normal.

Nach dem letzten Mal der obigen Aus- und -Wieder-Startaktion lies sich dann auch der Wählhebel aus der Parkposition rausziehen und ich konnte den Wagen problemlos aus der Garage in den Hof fahren. Ich habe dann den Wagen ausgeschaltet und ihn dort stehen lassen.

Als ich dann am nächsten Tag den Wagen wieder starten wollte, kamen zwar keinerlei Fehlermeldungen mehr, aber der Anlasser reagierte überhaupt nicht, wenn ich den Zündschlüssel von Stufe 2 auf Starten drehte. Also es war kein typisches Klick des Anlassers oder so zu hören. Ebenfalls blieb der Wählhebel in der P-Position festgeklemmt.

Und dies ist der aktuelle Stand.

Das Fahrzeug hatte ich vor 3 1/2 Jahren mit ca. 220'000 km gekauft und es war bis auf ein ausgeleiertes Radlager bisher top zuverlässig. Kam vor 1 1/2 Jahren auch problemlos durch die Fahrzeugkontrolle (MFK, Schweiz).

Was habe ich bereits an Troubleshooting / Analysen getan?

- Alle Sicherungen in der Box im Motorraum sowie im Innenraum auf der Fahrerseite auf "durchgebrannt" optisch überprüft (es sehen Alle gut aus - die 3 relevanten Sicherungen welche gemäss meinen Recherchen irgendetwas mit der Startfreigabe zu tun haben, habe ich auch mal mit Zündschlüssel auf Stufe 2 ausgezogen und wieder reingedrückt - man hört dann auch irgendwelche Relais schalten)

- Batteriespannung bei Zündschlüssel auf Stufe 2 gemessen (war ganz zu Beginn auf 12.8V und nach ca. 5 min auf 12.5 V)

- Fahrzeug aufgebockt, Bodenschutzabdeckungen entfernt und Spannung beim Anlasser auf dem Steueranschluss (nicht Dauerplus) gemessen, während jemand den Zündschlüssel auf Starten gedreht hat - 0V.

Nach meinem Verständnis scheint der Wagen irgendwie den Anlasser gar nicht anzusteuern.

Frage:

Habt ihr Tipps, was ich noch überprüfen könnte?

Danke für all eure Tipps.

Mit Gruss,

Michael

79 Antworten

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 17. September 2021 um 21:17:15 Uhr:


Du musst den Guten auch richtig markieren. @Mackhack

Ansonsten bin ich mir sicher, dass er deine Fehlerbeschreibung mögen wird.

Hattest du schon erwähnt, woher du kommst?

Das mit dem Markieren habe ich jetzt nicht verstanden: Ich hatte beim Erstellen meines obigen Posts auf den @-Button geklickt und dann seinen Forumsnamen eingegeben. Wie markiert man denn einen Namen richtig?

Gruss,

Michael

Du hast das ‚m‘ klein geschrieben. 🙂

Und stimmt, aus der Schweiz. Schau doch mal auf eBay oder anderen Plattformen, die ihr habt. Vielleicht bieten dort Privatpersonen das auslesen per SD an.

Prüfe mal als erstes ob das Schaltgestänge vom EWM noch richtig im Getriebe steckt. Dieses Gestänge gibt nämlich den Zugendstart in P/N frei.

Dein EZS ist auch gleichzeitig das Gateway bei der BR203. Ich schließe das aktuell aus da er ja manchmal startet.

Meine Vermutung und zwar weil du schreibst wenn W/S und die Fahrstufen P/R/N/D nicht angezeigt werden er nicht anspringt, wenn die beiden Infos aber da stehen er anspringt dass es das EWM ist.

Du kannst versuchen mal den Stecker vom EWM zu ziehen und wieder aufzustecken. Wiederhole das 10-20 mal um ggf. Korrosion und anderen Schmodder zu lösen. Ansonsten bleibt nur ein gebrauchtes EWM zu kaufen und es damit zu testen.

Wenn kein Keyless-Go dann muss es nicht kodiert werden und kann Plug and Play verbaut werden.

Ich bitte um Rückmeldung.

Hallo Michael.
Die c270 habe ich bereits in Betrieb genommen. Symptome EGS konnte nicht gelessen werden, das Lenkradschloss war meistens entriegelt, konnte aber nicht Motor gestartet werden. Der Fehler wurde durch den Austausch des Relais für das Motorsteuergerät behoben. Dann fing alles an zu funktionieren. Sogar EGS kann bereits gelessen werden. Als du, werde ich alle wichtigen Relais ausprobieren und dann würde ich 2 vorhandene Kabel an den Anlasser, /Klemme 50 und Klemme 30 / lang genug anschließen, am besten am Lenkrad. So weißt du, was mit Spannug los ist bei dem Anlasser. Und dann gehst du zurück auf das kabel oder nimmst den Anlasser raus. Es gibt keine andere Möglichkeit.
Denkst du daran, dass wir bei Bedarf Werte vergleichen können

Ähnliche Themen

Relais R im SAM front probieren. Zündung an, und mal mit dem Kopf des Schraubenziehers auf das Relais klopfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen