S203 270cdi Automatik springt nach Bremsendefekt mit Abschleppen nicht an und Wählhebel hängt in P

Mercedes C-Klasse W203

Guten Morgen zusammen,
ich habe von einem befreundeten Rentner seinen langjährigen Weggefährten, einen S203 270cdi 2001 Automatik erworben. Zur Vorgeschichte: der Herr hat mit dem 203 eine Reise zum Bodensee gemacht und ist dort aufgrund gerissener Bremsleitung hinten liegen geblieben. Daraufhin wurde das Fahrzeug vom ADAC zu ihm nach Hause geschleppt. Da mittlerweile ein ID3 als Ersatz vorhanden ist, habe ich das Fahrzeug in besagtem Zustand übernommen.

Bei der Abholung war die Batterie platt, sodass wir den Wagen per Winde verladen mussten. Mittlerweile sind die Bremsleitungen hinten erneuert (was eine Strafarbeit) und nun kommt die böse Überraschung, das Fahrzeug springt trotz neuer Batterie nicht an.

Folgende Symptome/Fehler stellen sich ein:
- Automatikwählhebel hängt in P fest und lässt sich nur über die Notentriegelung verstellen
- keine Gangwahlanzeige im KI
- EGS Steuergerät ist mit meiner Star Diagnose nicht ansprechbar (siehe Bilder, CAN Kommunikation gestört)
- ESP,PML,BAS Steuergerät ist mit meiner Star Diagnose nicht ansprechbar (siehe Bilder, CAN Kommunikation gestört)
- alle 5 Glühkerzen laut Star Diagnose ausgefallen
- zwischenzeitlich war im SAM-Fond der Fehler Klemme 15 hat Pausibilitätsfehler B1084 abgelegt (mittlerweile ist der Fehler aber nicht mehr abgelegt)
- zwischenzeitlich war im SAM-V der Fehler Klemme 15 ist nicht in Ordnung B1025 abgelegt (mittlerweile ist der Fehler aber nicht mehr abgelegt)
- zwischenzeitlich war im SAM-V der Fehler Klemme 15R ist nicht in Ordnung B1032 abgelegt (mittlerweile ist der Fehler aber nicht mehr abgelegt)
- keine Startfreigabe vom Motorsteuergerät erteilt laut Star Diagnose

Folgende Prüfungen/Reparaturversuche habe ich bereits gemacht:
- neue Batterie getestet
- beide Schlüssel getestet (Zündschloss entriegelt Lenkrad ganz normal, somit schließe ich hier erstmal den Fehler aus)
- Stecker am Getriebesteuergerät auf Öl geprüft -> trocken
- Stecker am Getriebe auf Öl geprüft -> trocken
- Sicherungen geprüft -> i.O.

Habt ihr Tipps wie ich am sinnvollsten bei der Fehlersuche vorgehen kann? Muss nach der Bremseninstandsetzung irgendwas zurück gesetzt werden, sodass dadurch evtl. der Wagen nicht mehr anspringt? Das Wählhebelmodul schließe ich erstmal aus, da meines Wissens bei einem Defekt das EGS trotzdem mit Star Diagnose ansprechbar wäre oder? Kann das EGS einen Defekt haben oder habe ich hier eher ein Kommunikations-/CAN-Bus Problem? Ich weiß nicht was der ADAC bzw. ein Schrauber des Rentners an dem Fahrzeug genau gemacht hat, besteht die Möglichkeit das eine Sicherung nicht gesteckt ist und dadurch die Fehler hervorgerufen werden?
Möchte ungern auf blauen Dunst ein gebrauchtes EGS und EWM besorgen wenn man diese aufgrund der Symptome eigentlich ausschließen kann, zumal der Wagen bis zum Bremsendefekt einwandfrei lief und schaltete. (der Wagen stand trocken in der Garage).

Bin über jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße Gregor

Stecker Getriebe
EZS Berechtigungen SD
Sicherungskasten
+5
18 Antworten

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 8. November 2024 um 20:56:28 Uhr:


die Antwort ist Dir aber jetzt schon klar, oder?

Wenns mir klar wäre würde ich nicht nachfragen!
Aber deiner fragenden Antwort nach zu urteilen gehe ich davon aus, dass ein „MSG“ (oder wie auch immer es sich bei MB schimpft) zusätzlich zum CDI Steuergerät vorhanden sein sollte.

nein, das Motorprinzip Deines Fahrzeuges ist Common Rail Diesel Direkteinspritzung, bei Mercedes kurz CDI
Dein Fahrzeug hat CDI II, da sind ein paar Details bereits anders als beim CDI I von 97.

Motorsteuergerät ist ein Oberbegriff.
Je nach Technik gibt es Motorsteuergeräte für Common-Rail Diesel bei (Mercedes CDI) oder
für Benziner. Beim Benziner haben die MSG bei Mercedes historisch verschiedene Regelungssysteme gesteuert und heißen dann je nach Bauzeitpunkt PMS, HFM oder ME.

Zitat:

@gregmaster schrieb am 8. November 2024 um 15:11:17 Uhr:



Zitat:

zwei Dateien anzufügen funktionierte anscheinend nicht, Steckerpflege daher hier ...

Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps. Finde ich die CAN Verteiler im Fußraum auf der Beifahrer oder Fahrerseite? Kann ich den Bereich der Suche anhand der betroffenen Komponenten irgendwie eingrenzen um nicht die Nadel im Heuhaufen zu suchen?

In einem anderen Thema habe ich bei ähnlich bis gleichen Symptomen vom Ausfall des Bus-C gelesen verursacht durch ein defektes Relais wodurch die Steuergeräte keine Stromversorgung mehr hatten. Weißt du zufällig welches Relais dafür verantwortlich sein könnte?
Macht es in meinem Fall nicht vielleicht mehr Sinn beispielsweise erstmal die spannungsversorgung am EGS zu prüfen?

Sorry für laienhaften Fragen aber Elektrik ist absolut nicht mein Kompetenzgebiet.

Ich habe mich heute mit einem Freund (die Eltern fahren einen S203 220cdi welchen er zu Vergleichszwecken mitgenommen hat) erneut auf Fehlersuche gemacht und habe doch wie ursprünglich angedacht mal die Spannungsversorgung am EGS geprüft. Wie befürchtet lag keine Spannung an. Dasselbe habe ich am ESP Steuergerät gemacht, mit gleichem Ergebnis. Somit machten wir uns weiter am SAM auf die Suche, dort haben wir alle Sicherungen durchgemessen und haben festgestellt das an den Sicherungen 55 und 56 (Getriebe Sicherungen) ebenfalls keine Spannung anliegt. Daraufhin haben wir kurzerhand das Relais K (Getriebe) mit dem anderen 203 quer getauscht.
Siehe da beim Einschalten der Zündung war die Ganganzeige im Ki wieder zu sehen und beim weiterdrehen des Zündschlüssels sprang der Wagen auf einen Schlag an.

Nun tauchen auch wieder alle Steuergeräte in der Star Diagnose auf. Im Endeffekt hat also ein hängendes Relais den ganzen Ärger ausgelöst. Ich bin jedenfalls happy 🙂

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Relais K

Danke für die Info.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen