s124 Zuziehhilfe

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag liebe Gemeinde
Hätte da nur ne kurze Frage, haben alle S124 eine zuziehhilfe an der heckklappe?
Fahre ein 200TD bj 1990.
Da es nicht funktioniert.. momentan funktionieren aber auch ander Sachen nicht , aber wollte es nur herausfinden

Mit freundlichen Grüßen

106 Antworten

Ist das so erwiesen oder nur eine Vermutung? Ich kann mir das schwer vorstellen das das der Grund dafür sein soll. Ich hatte Autos wie Opel Rekord oder Ford Granada, beide als Kombi, da hat nichts geklappert. Und diese Heckklappen sind auch groß gewesen. Zumal ja MB auch schon den S123 lange gebaut hat. Da ist mir nie zu Ohren gekommen das da was klapprig gewesen wäre. .

Das ist natürlich keine Vermutung! Und die von Dir zitierten Autos haben alle ein Klappern. Ist am Ende immer eine Frage des Maßstabes. Für Opel und Ford reicht es sicher aus; MB-Kunden würden das (wie vieles andere) nicht hinnehmen!

Zitat:

@111erBernd schrieb am 30. März 2023 um 07:41:31 Uhr:


Das ist natürlich keine Vermutung! Und die von Dir zitierten Autos haben alle ein Klappern. Ist am Ende immer eine Frage des Maßstabes. Für Opel und Ford reicht es sicher aus; MB-Kunden würden das (wie vieles andere) nicht hinnehmen! Am 123 haben sie auch bereits gemeckert.

Die Heckklappen haben mit Sicherheit nicht geklappert bei beiden Autos. Warum auch? Wenn die Klappe ordentlich in ihrem Schloß ist und an der Dichtung anliegt, klappert da nix. Der einzige Unterschied zum MB liegt darin das ich die zweite Schließstufe des Schloßes manuell erreichen muß, was ja mehr oder weniger von selbst beim Klappe schließen passiert. Beim Daimler muß ich sie lediglich in die erste Schließstufe legen und die elektronisch gesteuerte Mechanik zieht sie in die Stufe 2. Beide Systeme haben ihre Endstellung in Stufe 2. Und auch beim Daimler wird nichts mehr nachgespannt oder nachgezogen. Also ergibt sich der Sinn nur in einer netten Spielerei. Man will ja schließlich besonders sein und sich abheben. Die Tatsache ist heute noch viel schlimmer und mehr zu beobachten. Ich sag nur elektrisch angesteuerte und geregelte Luftaustrittsdüsen, auch als Luftduschen bekannt, bei der neuen E-Klasse. Dinge die die Welt nicht braucht.

Ähnliche Themen

Ich hatte ja gesagt, dass es immer den Zielkonflikt Klappern vs. Schließkraft gibt. Und deshalb hat selbst ein Fiat 500 ein elektrisches Schloss. Wenn man das nicht hat und der Dichtgummi sich setzt dann klappert es ODER man akzeptiert eben hohe Schließkräfte. Beides wollte man nicht und daher bekam der S124 diese Lösung-so wie heute sehr viele Autos. Selbst die zitierten Billighersteller machen das. Und die haben noch weniger Geld zur Verfügung als z.B. Mercedes-Benz. Selbst unser „Stadtwagen“ Fiat 500 2019 hat so etwas.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 30. März 2023 um 10:00:43 Uhr:


Beides wollte man nicht

Und deine Quelle ist?

30 Jahre in leitenden Stellungen im Hause. Davon viele Jahre Qualitätsmanagement. Und da hat man diese Daten und auch stets Wettbewerberfahrzeuge zum Vergleich. Gerne man bei „Alte Schule“ reinhören bzw. reinschauen!
Gruß

Zitat:

@111erBernd schrieb am 30. März 2023 um 10:00:43 Uhr:


Ich hatte ja gesagt, dass es immer den Zielkonflikt Klappern vs. Schließkraft gibt. Und deshalb hat selbst ein Fiat 500 ein elektrisches Schloss. Wenn man das nicht hat und der Dichtgummi sich setzt dann klappert es ODER man akzeptiert eben hohe Schließkräfte. Beides wollte man nicht und daher bekam der S124 diese Lösung-so wie heute sehr viele Autos. Selbst die zitierten Billighersteller machen das. Und die haben noch weniger Geld zur Verfügung als z.B. Mercedes-Benz. Selbst unser „Stadtwagen“ Fiat 500 2019 hat so etwas.

Ich sag mal wenn diese Info tatsächlich internes Wissen deinerseits von DB ist, will ich natürlich deine Aussage nicht anzweifeln. Allerdings erscheint sie mir nach wie vor unlogisch bzw. nicht schlüßig.

Autohersteller sind rein profitorientiert, das heißt sie bauen auch den größten und nutzlosesten Krempel ein nur um aktuell, fortschrittlich und innovativ zu sein oder es vorzutäuschen. Genau aus diesem Grund haben selbst Kleinwagen eine elektrisch öffnende Heckklappe, obwohl die ja sowieso dank Leichtbauweise nur sehr sehr wenig wiegt. Aber eben mit dieser el.Heckklappe wirkt der Wagen natürlich im Auge des Kunden sehr hochwertig und top ausgestattet. Das er hintenraus einmal hohe Kosten deswegen haben wird sieht der Kunde da freilich nicht, das verschweigt man ihm auch geflissen beim Verkauf.

Wir haben noch so nen alten Volvo XC 70 für das Grobe dastehen, der Kahn hat 270.000 Km und 17 Jahre auf dem Buckel, da ist ein ganz normales Heckklappenschloß drin ohne irgendwelchen elektronischen Schnickschnack, da klappert nichts. Da ist weder mal die Dichtung, noch das Schloß erneuert worden, es funktioniert einfach. Und das ist nun wahrlich auch kein Kleinwagen.

Ich denke da steckt noch mehr dahinter, einfach nur so aus Jux wird DB das doch recht preisintensive Schloß nicht verbaut habe.

…glaube gerne was Du möchtest. So wie ich sagte war es! Wir haben das als QM massiv gefordert weil alles andere Mist ist. Deswegen hat es heute ja fast jeder Wagen, obwohl es Geld kostet. Und mit Jux hat so etwas natürlich nichts zu tun. Es geht und ging hier immer um zwei Aspekte: Kundenzufriedenheit im Sinne Reduzierung von Beanstandungen und/oder Differenzierung zum Wettbewerb mit erlebbarem Zusatznutzen. Hier waren es beide Aspekte, denn der Wettbewerb war damals zumindest nicht so gut wie es der interne Maßstab war und der S123 hatte diesbezügliche Beanstandungen.

Die Besonderheit des T- Modells sind ja gegenüber anderen Kombis aus der Zeit die innen im Dach liegenden Gasfedern. Dadurch knallt die Klappe jedoch auch mit nicht ausgelutschten Gasfedern richtig fest ins Schloss, weil gegen Ende der Bewegung der Fall sehr wenig abgedämpft wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die Schließhilfe gebaut wurde, um ein Zudrücken möglich zu machen.

Zitat:

@biber280 schrieb am 31. März 2023 um 07:23:38 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass die Schließhilfe gebaut wurde, um ein Zudrücken möglich zu machen.

Wie?
Zudrücken muss man doch nicht, wenn die Tür elektrisch ins Schloss gezogen wird.
Oder versteh ich dich falsch?

Das kann ich bei mir jetzt so nicht beobachten, allerdings kann es auch gut sein das die Gasfedern langsam müde werden. Du musst mal von nem Lada Niva, besonders von den alten, mal die Heckklappe öffnen. Da kann es sein das man ganz fix die Pfeffis einbüßt. Die geht erst ganz leicht und einfach aus dem Schloß, und wenn sie dann an ihrem Scheitelpunkt ist setzen die Gasfedern nahezu ruckartig um. Das hat schon manchem die Unterkante der Klappe unters Kinn geknallt. Beim schließen ist das natürlich genau gegenläufig. Man bekommt sie kaum runter gedrückt, und ab dem Scheitelpunkt etwa auf Hüfthöhe lässt die Wirkung der Dãmpfer dann schlagartig nach und die Klappe knallt ins Schloß.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 31. März 2023 um 09:14:48 Uhr:



Zitat:

@biber280 schrieb am 31. März 2023 um 07:23:38 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass die Schließhilfe gebaut wurde, um ein Zudrücken möglich zu machen.

Wie?
Zudrücken muss man doch nicht, wenn die Tür elektrisch ins Schloss gezogen wird.
Oder versteh ich dich falsch?

Eigentlich nicht. Wenn man die Klappe zudrücken muß funktioniert das Schloß nicht richtig. Die "Rückwandtür", was für ein Wort, wird mit der Hand bis in die erste Stufe des Schließmechanismus geführt, und wird dann elektromechanisch in die zweite Stufe gezogen. Wenn das nicht so ist, ist diese aufwendige Baugruppe mal wieder defekt. Jeder T-Fahrer kommt da irgendwann mal in den Genuß. Oft liegt es an klemmenden Schaltern in der Mechanik, oder das Schloss klappert mangels Pflege und Fett einfach nur aus. An sich ist die Mechanik robust gebaut, nur bedarf es wie bei jeder Mechanik hin und wieder etwas Zuwendung in Form von Reinigung und Schmierung. Wer noch richtig alte Oldtimer hat versteht das. Denn die mußten noch komplett abgeschmiert werden. Manchmal gab es auch eine sogenannte Zentralschmierung. Wenn die regelmäßig benutzt wurde funktionierte die recht gut, aber wehe das Fett war alt und verharzt, da kam nichts mehr durch die Leitungen zu den Schmierstellen und die Gelenke liefen bald trocken.

Na mir ist das natürlich klar.
Ich verstehe nur nicht was @biber280 da gemeint hat.

Ich meinte, dass die Klappe ab einem bestimmten Punkt so schwer runterfällt, dass sie ins Schloss knallt. Das passiert auch mit neuen Dämpfern. Klar geht die Klappe dann zu. Wenn man sie sanft schließen würde ohne Zuziehhilfe würde das nicht so einfach gehen, dann müsste man doch wieder etwas Schwung dabei haben, so wie bei den Seitentüren. Also daher die Zuziehhilfe. Ich denke daher, die Klappe ist gar nicht konstruiert, um zugeknallt zu werden. Bei anderen zeitgenössischen Kombis waren die Dämpfer sichtbare seitliche Stützen, die haben fast bis zur Schließposition etwas gedämpft. Z.b. der Volvo 940 Kombi früher, den konnte bzw. musste man zuknallen, trotzdem hat die Klappe normal geschlossen und ist nicht so heftig ins Schloss geknallt wie beim T-Modell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen