s124 Zuziehhilfe
Guten Tag liebe Gemeinde
Hätte da nur ne kurze Frage, haben alle S124 eine zuziehhilfe an der heckklappe?
Fahre ein 200TD bj 1990.
Da es nicht funktioniert.. momentan funktionieren aber auch ander Sachen nicht , aber wollte es nur herausfinden
Mit freundlichen Grüßen
106 Antworten
Zitat:
@Kedo schrieb am 31. März 2023 um 10:04:22 Uhr:
Wer noch richtig alte Oldtimer hat versteht das. Denn die mußten noch komplett abgeschmiert werden.
Und das war auch gut so.
Es gab z.B. auch Spurstangenkoepfe mit nachstellbaren Kalotten und Schmiernippel. 🙂
Ich glaube, beim 170D war das noch der Fall.
Nachhaltige Konstruktion! 😎
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 31. März 2023 um 11:08:47 Uhr:
Zitat:
@Kedo schrieb am 31. März 2023 um 10:04:22 Uhr:
Wer noch richtig alte Oldtimer hat versteht das. Denn die mußten noch komplett abgeschmiert werden.Und das war auch gut so.
Es gab z.B. auch Spurstangenkoepfe mit nachstellbaren Kalotten und Schmiernippel. 🙂
Ich glaube, beim 170D war das noch der Fall.
Nachhaltige Konstruktion! 😎Ciao
Ratoncita
Das hab' ich im Bremer noch von '91 😁
Damals war die Doktrin der Hersteller ja auch noch anders. Früher wurde Wert auf Haltbarkeit, Funktionalität, Wartbarkeit und Robustheit gelegt. Heute wird alles degeneriert. Bei den Autos kommt es eben nicht mehr auf die vorn beschrieben Eigenschaften an, sondern nahezu ausschließlich auf Profit für die Aktionäre und die Wünsche einer degenerierten Gesellschaft. Wo eben Displays, Spurassis, Computerspiele, bunte Lichtlein überall und völlige Überwachung gehuldigt werden als sei es das wichtigste der Welt. Tatsächliche Nachhaltigkeit, die ja so oft gepriesen wird, verliert hier völlig seine Bedeutung. Das ist für mich tatsächlich einer der schlimmsten Punkte heutiger Konsumgesellschaften. Wenn man die hervorragende Wartbarkeit der Fahrzeuge damals mit der Weiterentwicklung der Werk-, Trieb-und Schmierstoffe von heute kombinieren würde, würden Fahrzeuge sehr sehr lange halten. Ich glaube auch das dann wahrscheinlich mehr Menschen ihre Fahrzeuge zur Wartung zum Hersteller bringen würden, weil sie ja nicht mehr so viel Geld für Ersatzteile ausgeben müssen, denn die halten ja dann wesentlich länger.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 30. März 2023 um 10:52:54 Uhr:
30 Jahre in leitenden Stellungen im Hause. Davon viele Jahre Qualitätsmanagement. Und da hat man diese Daten und auch stets Wettbewerberfahrzeuge zum Vergleich. Gerne man bei „Alte Schule“ reinhören bzw. reinschauen!
Gruß
Kannst du mir auch was dazu sagen warum der rechte Außenspiegel damals kürzer war als der linke? Das würde mich mal brennend interessieren.
Ähnliche Themen
Na klar! Man wollte die Fahrerseite blickopmiert darstellen, da ja hier Rechtsverkehr ist und von der Fahrerposition der Blickwinkel in den rechten Spiegel ein viel flacherer ist. Deshalb ist nicht viel Breite nötig und daher hat man die unsymmetrische Optik zugunsten eines optimalen Blickfeld akzeptiert.
Interessant. Ich hab mal vor Jahren in Düdo auf einer Fahrzeugmesse einen Mann getroffen der behauptete das er mit an der Spiegelthematik beteiligt war damals. Der sprach von einem Sicherheitsgrund. Der rechte Außenspiegel war ja im Verhältnis zum linken höher aber dafür schmaler. Er begründete das damit das durch den von dir erwähnten flachen Blickwinkel beim Blick in einen konventionellen Spiegel bei einem Überhohlvorgang das überholte Fahrzeug recht früh auftaucht, und man so relativ knapp vor diesem einscherrt. Und der Spiegel von Mercedes stellt das Sichtfeld verkürzt dar, so das man bedingt durch das spätere Erscheinen des überholten Fahrzeugs im Spiegel auch erst viel später einscherrt und somit mehr Sicherheitsabstand für den Hintermann erreicht. Der von manchen hervorgebrachte Grund wäre die Fahrzeugbreite gewesen erscheint nicht schlüssig, da das Konzept beim 190er Einzug hielt und aber die 140er S-Klasse, die ja nun wirklich nicht als schmächtig bezeichnet werden kann, wieder die normalen Spiegel hätte. VW hat das ja beim Golf 4 auch so umgesetzt.
Hallo, ja das was der „Mann“ sagt passt ja. Das beschriebene „Phänomen“ hängt ja 1:1 mit dem geänderten Winkel aus dem Fahrersitz zusammen. Bei den späteren Typen war dann die optische Symmetrie wieder wichtiger. Bei Flosse und W108/109 war der sehr seltene rechte Außenspiegel deshalb weit vorn auf dem rechten Kotflügel während der linke auf der Türe (bei frühen Flossen auf dem linken Kotflügel nahe der B-Säule montiert war. Als der rechte Spiegel dann nach hinten zur Türe wanderte würde ein optisches Glas verwendet, so dass man subjektiv glaubte das „überholte“ Auto sei näher als es tatsächlich war. Es war und ist immer der Versuch auch Kleinigkeiten möglichst perfekt zu machen. So schrieb die ams 1959 beim Erscheinen der Flosse (W111) „ nichts ist irgendwie gemacht; bei jedem Detail ist der Versuch erkennbar eine optimale Lösung zu finden“.
Moin.
Meine Zuziehhilfe der Heckwandtür lief immer tadellos. Ist auch alles gereift und gefettete gewesen.
Jetzt mag sie manchmal nicht mehr. Dann geht sie morgens nicht und nachmittags wieder. Dann 2 Tage alles tutti und dann tut sich wieder nix Bein öffnen, und beim beladen hört man dann in geöffneten Zustand der Heckwandtür den Motor kurz laufen. Und dann geht's wieder ne Weile.
Dann war sie heute wieder "tot".
Heute hatte ich Zeit und habe die Zuziehhilfe ausgebaut. Dabei ging sie auf einmal wieder. Gereinigt geschmiert wieder eingebaut.
Gibt nicht. Dann hab ich den Motor durchgemessen. Hat Durchgang. Kabelbruch kann ausgeschlossen werden in der Heckklappe.
12.5 liegen permanent an.
Ich habe mich dann mal intensiver damit beschäftigt und die beiden Microschalter getesteten. Scheinen beide zu gehen.
Durchgemessen habe ich diese jedoch nicht.
Ich habe das Schaltfänchen auch etwas verbogen. Dann müsste man die Heckwandtür richtig andrücken bevor sich was tat. Dann habe ich das Schaltfänchen wieder in die andere Richtung gebogen. Jetzt geht sie wie nie zuvor.
Hab sie bestimmt 80 mal in Schloss fallen lassen. Immer einwandfrei. Auf und zu.
Den eigentlichen Grund für das sporadische quittieren der Zuziehhilfe konnte ich nicht erörtern.
Gibt es hier jemanden im Forum der jemanden kennt der jemanden kennt der die Dinger überholt?
Neuer Motor, neue Microschalter usw?
Natürlich gegen entsprechendes vergüten.
Beste grüße.
Ruhig Blut!
Jetzt funktioniert sie doch (Selbstheilung nach Anschubsen 😁 )
Never touch.... 😉
Ciao
Ratoncita
Ins Schloss fallen lassen ist schon mal ein großer Fehler. Die Heckklappen, bei Mercedes Rückwandtür genannt, wird mit der Hand bis in die erste Raste begleitet. Is ja kein Wunder das die den Dienst quittiert wenn die jedesmal ins Metall knallt.
So isses.
Nur die unwissenden Frevler lassen so eine heckklappe fallen oder ins Schloss donnern…
Das tut sonst in den Ohren weh !
Zitat:
@Haitabu schrieb am 15. Juli 2023 um 23:03:37 Uhr:
Hab sie bestimmt 80 mal in Schloss fallen lassen.
Dafür rächt sie sich noch... 😁
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 16. Juli 2023 um 15:39:51 Uhr:
Nur die unwissenden Frevler lassen so eine heckklappe fallen oder ins Schloss donnern
Hab ich vor 25 Jahren bei einem Freund gemacht, und eine richtige standpauke bekommen. Seitdem lasse ich alle heckkpappen erstmal leicht ins Schloss gleiten, man weiß ja nie.
Auch ein Klassiker: Golf 2 den Türpin runter drücken, was eine vorhandene zv auch erstmal zerlegen kann.
Noch schlimmer sind jene die die Schiebetüren bei den Transportern so zuknallen als ob sie die vorne am Fahrzeug rausfahren wollen. Wenn man in Physik geschlafen hat muß eben das Zeug herhalten. Ich sag ja, es gibt Menschen denen ich nicht mal ne Schubkarre geben würde, und die dürfen Autos misshandelt.
Leute beruhigt euch.
Ich habe eventuell die falsche Wortwahl benutzt.
Ich führe die Rückwandtür immer an der dafür vorgesehenen Griffleiste bis ca 5 cm über das Schloss. Den Rest "fällt" sie in die Vorraste und erledigt den Rest. Mir ist sehr wohl bewusst das man die Heckwandtür nicht zuschmeißt. Wie die oft er erwähnte Panzertür.
Selbst wenn ich versuchen würde die Heckwandtür zuzuschmeißen scheitert das an den Nagelneuen Liftern. Wenn meine Frau die Heckwandtür öffnet und nicht loslässt, hängt sie in der Luft.
Die haben soviel "Kraft" das beim Druck auf das Schloss die Heckwandtür nur minimal angehoben werden muss, ehe die sich ganz öffnet.
Bein Lackierer ohne Scheiben und Wischermotor sowie Verkleidung hatte such der T fast überschlagen 😁