ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. s-tronic mit 2,0 oder 3,0 TDI?

s-tronic mit 2,0 oder 3,0 TDI?

Themenstarteram 28. Dezember 2009 um 1:33

Hallo,

bin neu hier und möchte, in der Hoffnung nicht gleich geschlagen zu werden, nochmal gezielt nach dem Triebwerk fragen (könnte diese Woche noch umbestellen und bin mir nicht 100% klar über Vor-Nachteile).

Habe den 2-Liter mit s-tronic und Schaltwippen bestellt, da ich vornehmlich selbst schalten will. Bin eigentlich kein Automatik-Fan, aber die s-tronic hat mich überzeugt. Außerdem wäre mein Ideal ein 6-Zylinder Benziner. Jedoch möchte ich mir zum dicken Auto auch den Sprit leisten können, ansonsten wirds erst richtig peinlich...

Frage: Wie siehts denn nun ersthaft mit der Laufruhe aus? Das Journalistengesülze aus den Zeitschriften ist auch in diesem Punkt unbrauchbar.

Laufruhe Stadtverkehr, Autobahn 120, Autobahn 170? Schneller als 180 fahre ich praktisch nicht, da ich es für gefährlich/nicht sinnvoll halte. Außerdem hab ich hier gelesen, daß auch beim Q5 ab 160 die Windgeräusche in den Vordergrund treten.

Vibrationen in welchen Drehzahlbereichen?

Fahre auch gerne niedertourig. Liegt beim 3-Liter das hohe Drehmoment tatsächlich spürbar früher (ab ca. 1400) an als beim 2-Liter?

Ist es auch dauerhafter vorhanden als beim 2-Liter?

3,0 TDI erfüllt EU5, was ich umwelttechnisch für wesentlich nützlicher halte als die CO2 Differenz.

Sind die V6-Vorteile die höheren Kosten wirklich wert?

Danke im Voraus

wiesel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Qnibert

Zitat:

Original geschrieben von wieselQuattro

Hallo,

 

 

Habe den 2-Liter mit s-tronic und Schaltwippen bestellt, da ich vornehmlich selbst schalten will.

 

Danke im Voraus

wiesel

Hi,

 

ich denke, zufrieden wirst du mit beiden Motoren sein. Nun zu den einzelnen Punkten:

 

Laufruhe: Der 3l-Diesel ist zwar schon laufruhig - wird aber m.E. noch deutlich übertroffen vom 2.0 TFSI. Der säuselt einfach nur.

 

Windgeräusche: Habe ich selbst bei 200 noch nicht festgestellt. Wenn du aber (wie du schreibst) eh nicht schneller als 180 fahren willst (und meistens angesichts der Verkehrsverhältnisse auch nicht fahren könntest) - so what?

 

Drehmoment / niedrigtourig: Ich bin immer wieder begeistert, aus welch niedrigen Drehzahlen der 2.0 TFSI im Zusammenhang mit der Automatik kräftig zur Sache kommt. Der 3.0 TDI hat natürlich ein paar PS mehr - die merkst du aber erst so richtig jenseits der von dir angestrebten max. 180 km/h.

 

Höhere Kosten: Gute Motoren sind beide. Und von der Kostenseite her - hängt halt auch von der Fahrleistung pro Jahr ab, ab wann sich der Diesel rechnet.

 

Viel Spaß mit deinem Neuen, welcher es auch wird.

 

Salut, Q-nibert

Ist sicherlich alles richtig , was Q-nibert schreibt..

 

Problem ist bloß , dass der TE-Starter nach dem 2,0 TDi im Vergleich zum 3,0 Tdi gefragt hat, hier jedoch nur vom 2,0 TFSI gesprochen wird.

 

Gruss Dirk

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten
am 28. Dezember 2009 um 5:59

Zitat:

Original geschrieben von wieselQuattro

Hallo,

bin neu hier und möchte, in der Hoffnung nicht gleich geschlagen zu werden, nochmal gezielt nach dem Triebwerk fragen (könnte diese Woche noch umbestellen und bin mir nicht 100% klar über Vor-Nachteile).

Habe den 2-Liter mit s-tronic und Schaltwippen bestellt, da ich vornehmlich selbst schalten will. Bin eigentlich kein Automatik-Fan, aber die s-tronic hat mich überzeugt. Außerdem wäre mein Ideal ein 6-Zylinder Benziner. Jedoch möchte ich mir zum dicken Auto auch den Sprit leisten können, ansonsten wirds erst richtig peinlich...

Frage: Wie siehts denn nun ersthaft mit der Laufruhe aus? Das Journalistengesülze aus den Zeitschriften ist auch in diesem Punkt unbrauchbar.

Laufruhe Stadtverkehr, Autobahn 120, Autobahn 170? Schneller als 180 fahre ich praktisch nicht, da ich es für gefährlich/nicht sinnvoll halte. Außerdem hab ich hier gelesen, daß auch beim Q5 ab 160 die Windgeräusche in den Vordergrund treten.

Vibrationen in welchen Drehzahlbereichen?

Fahre auch gerne niedertourig. Liegt beim 3-Liter das hohe Drehmoment tatsächlich spürbar früher (ab ca. 1400) an als beim 2-Liter?

Ist es auch dauerhafter vorhanden als beim 2-Liter?

3,0 TDI erfüllt EU5, was ich umwelttechnisch für wesentlich nützlicher halte als die CO2 Differenz.

Sind die V6-Vorteile die höheren Kosten wirklich wert?

Danke im Voraus

wiesel

Hi,

ich denke, zufrieden wirst du mit beiden Motoren sein. Nun zu den einzelnen Punkten:

Laufruhe: Der 3l-Diesel ist zwar schon laufruhig - wird aber m.E. noch deutlich übertroffen vom 2.0 TFSI. Der säuselt einfach nur.

Windgeräusche: Habe ich selbst bei 200 noch nicht festgestellt. Wenn du aber (wie du schreibst) eh nicht schneller als 180 fahren willst (und meistens angesichts der Verkehrsverhältnisse auch nicht fahren könntest) - so what?

Drehmoment / niedrigtourig: Ich bin immer wieder begeistert, aus welch niedrigen Drehzahlen der 2.0 TFSI im Zusammenhang mit der Automatik kräftig zur Sache kommt. Der 3.0 TDI hat natürlich ein paar PS mehr - die merkst du aber erst so richtig jenseits der von dir angestrebten max. 180 km/h.

Höhere Kosten: Gute Motoren sind beide. Und von der Kostenseite her - hängt halt auch von der Fahrleistung pro Jahr ab, ab wann sich der Diesel rechnet.

Viel Spaß mit deinem Neuen, welcher es auch wird.

Salut, Q-nibert

Zitat:

Original geschrieben von Qnibert

Zitat:

Original geschrieben von wieselQuattro

Hallo,

 

 

Habe den 2-Liter mit s-tronic und Schaltwippen bestellt, da ich vornehmlich selbst schalten will.

 

Danke im Voraus

wiesel

Hi,

 

ich denke, zufrieden wirst du mit beiden Motoren sein. Nun zu den einzelnen Punkten:

 

Laufruhe: Der 3l-Diesel ist zwar schon laufruhig - wird aber m.E. noch deutlich übertroffen vom 2.0 TFSI. Der säuselt einfach nur.

 

Windgeräusche: Habe ich selbst bei 200 noch nicht festgestellt. Wenn du aber (wie du schreibst) eh nicht schneller als 180 fahren willst (und meistens angesichts der Verkehrsverhältnisse auch nicht fahren könntest) - so what?

 

Drehmoment / niedrigtourig: Ich bin immer wieder begeistert, aus welch niedrigen Drehzahlen der 2.0 TFSI im Zusammenhang mit der Automatik kräftig zur Sache kommt. Der 3.0 TDI hat natürlich ein paar PS mehr - die merkst du aber erst so richtig jenseits der von dir angestrebten max. 180 km/h.

 

Höhere Kosten: Gute Motoren sind beide. Und von der Kostenseite her - hängt halt auch von der Fahrleistung pro Jahr ab, ab wann sich der Diesel rechnet.

 

Viel Spaß mit deinem Neuen, welcher es auch wird.

 

Salut, Q-nibert

Ist sicherlich alles richtig , was Q-nibert schreibt..

 

Problem ist bloß , dass der TE-Starter nach dem 2,0 TDi im Vergleich zum 3,0 Tdi gefragt hat, hier jedoch nur vom 2,0 TFSI gesprochen wird.

 

Gruss Dirk

am 28. Dezember 2009 um 8:33

Zitat:

Original geschrieben von Lollidirk

Zitat:

Original geschrieben von Qnibert

 

Hi,

ich denke, zufrieden wirst du mit beiden Motoren sein. Nun zu den einzelnen Punkten:

Laufruhe: Der 3l-Diesel ist zwar schon laufruhig - wird aber m.E. noch deutlich übertroffen vom 2.0 TFSI. Der säuselt einfach nur.

Windgeräusche: Habe ich selbst bei 200 noch nicht festgestellt. Wenn du aber (wie du schreibst) eh nicht schneller als 180 fahren willst (und meistens angesichts der Verkehrsverhältnisse auch nicht fahren könntest) - so what?

Drehmoment / niedrigtourig: Ich bin immer wieder begeistert, aus welch niedrigen Drehzahlen der 2.0 TFSI im Zusammenhang mit der Automatik kräftig zur Sache kommt. Der 3.0 TDI hat natürlich ein paar PS mehr - die merkst du aber erst so richtig jenseits der von dir angestrebten max. 180 km/h.

Höhere Kosten: Gute Motoren sind beide. Und von der Kostenseite her - hängt halt auch von der Fahrleistung pro Jahr ab, ab wann sich der Diesel rechnet.

Viel Spaß mit deinem Neuen, welcher es auch wird.

Salut, Q-nibert

Ist sicherlich alles richtig , was Q-nibert schreibt..

Problem ist bloß , dass der TE-Starter nach dem 2,0 TDi im Vergleich zum 3,0 Tdi gefragt hat, hier jedoch nur vom 2,0 TFSI gesprochen wird.

Gruss Dirk

Ups, da haste wahrscheinlich recht - ich hatte zunächst aus der Überschrift geschlossen, dass er den 2.0 TFSI meint (weil er nicht 2.0 TDI geschrieben hat).

Salut, Q-nibert

Zitat:

Original geschrieben von wieselQuattro

Hallo,

bin neu hier und möchte, in der Hoffnung nicht gleich geschlagen zu werden, nochmal gezielt nach dem Triebwerk fragen (könnte diese Woche noch umbestellen und bin mir nicht 100% klar über Vor-Nachteile).

Hallo Wiesel,

ich habe an der Laufruhe des 2.0 Diesels nichts auszusetzen. In anderen Worten: die Q dieselt von allen meinen bisherigen Autos am Wenigsten. ;) Unangenehm laut wird auch nichts, zumindest in meinen Ohren (obwohl: bei meinem vorigen Auto hatte ich etliche Werkstatttermine, weil es mir zu laut war), und ich bin doch regelmäßig jenseits der 170 km/h unterwegs.

Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich trotzdem den 3.0l genommen, egal ob er lauter oder leiser ist. :p

Ich bin mit der Laufruhe des 2.0 TDI sehr zufrieden. Kein Nageln, kein unangenehmes Brummen. Das Motorengeräusch ist nie im Vordergrund und das Auto gleitet leise, so dass man entspannt cruisen kann. Durch die 7-Gang s-tronic auch bei hohen Geschwindigkeiten niedrige Drehzahlen und entsprechend niedriges Geräuschniveau. Das sind natürlich sehr subjektive Eindrücke. Vorher bin ich einen T5 TDI (178 PS) gefahren und einen 270 CDI T-Modell. Beide waren lauter als der Q5 2.0 TDI.

Sicher wird der 3.0 noch leiser sein und die Motorisierung souverainer. Mir war es aber 7200 € nicht wert.

Grüße, WMF

Themenstarteram 29. Dezember 2009 um 0:18

Ausstattungsbereinigt sind es ca. 5900 € mehr bei mir. Allerdings kommen jedes Jahr mit Differenz von Steuer, Versicherung (trotz hoher SF) und 1-2l Mehrverbrauch knapp 400 Euro hinzu. Sind also 9000 - 10000 Euro für eine Haltedauer von 10 Jahren....

Das macht wohl wenig Sinn und auch die bessere EU5-Abgasnorm ändert daran wenig.

Danke für die Antworten.

wiesel

Ich habe bisher Probefahrten in einem 2.0TFSI und einem 3.0 TDI gemacht.

Beide gehen recht gut, auchder TFSI ist druckvoll. Mit dem 3.0TDI hat man ein echtes Spaßauto. Mein subjektiver Eindruck war, dass man hier gar nichts mehr von einem Diesel spürt, keine Anfahrschwäche, absolut kultivierter Lauf.

Der TFSi fühlte sich angestrengt an und war verhältnismäßig laut.

Den 2.0TDI kenne ich nicht, aber ich denke, dies ist definitiv die vernünftigste Motorisierung, die auch akzeptables Vorwärtskommen ermöglicht. Was ihm sicher abgehen wird ist die absolute Souveränität des 3.0 TDI. Wie leichtfüßig der Wagen damit in den üblichen Tempobereichen fährt, das ist schon extrem beeindruckend. Und auch nicht weiter verwunderlich, wenn man mal erlebt hat, wie der 3.0TDI im Touareg oder Q7 sich in Szene setzen kann - dort sind ja noch einige Zentner mehr Masse zu bewegen...

Zitat:

Original geschrieben von bu_911

Ich habe bisher Probefahrten in einem 2.0TFSI und einem 3.0 TDI gemacht.

Beide gehen recht gut, auchder TFSI ist druckvoll. Mit dem 3.0TDI hat man ein echtes Spaßauto. Mein subjektiver Eindruck war, dass man hier gar nichts mehr von einem Diesel spürt, keine Anfahrschwäche, absolut kultivierter Lauf.

Der TFSi fühlte sich angestrengt an und war verhältnismäßig laut.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Mir kommt mein Q5 super leise vor, manchmal merke ich nicht einmal beim Ausschalten ob er nun aus ist oder noch läuft, wenn ich nicht richtig den Schlüssel (AUS) gedrückt hatte. :D

Ich kann mir nur vorstellen, dass du beim Probefahren die Stellung S bzw. im drive select auf dynamic gefahren bist. Denn in der Sportfahrstufe geht er richtig mit power, ist aber etwas angestrengter und lauter unterwegs.

Mfg. Bully

Der 2.0 TDI ist auf der BAB perfekt zum zügigen gleiten, bei 180km/h läuft er völlig entspannt irgendwo um die 3000 U/min, hält das auch in den Kassler Bergen und zieht nur ca. 8,5 - 8,8 L.

Bleibt man bei 140-160km/h ist man schnell um oder unter 8l/100. Bayern - Ostsee klappt leicht ohne Stopp.

Und in der Stadt ist der Antritt ohnehin sehr gut im Bereich 20-80km/h, besser als viele Benziner - außer der leichten Anfahrverzögerung aus dem Stand. Aber da soll ein Update helfen was ich nich nicht habe.

Der 3.0 kann alles etwas besser, frisst 1-1,5L mehr und wäre er in der Anschaffung nicht völlig überteuert hätte ich es überlegt. Aber ich fühle mich auch mit der 2er meisten üppig motorisiert, ab 140 läßt er sich halt etwas mehr Zeit nach oben.

am 4. Januar 2010 um 10:17

Kann die positiven Aussagen zum 2.0TDI nur bestätigen. Fahre ihn (allerdings als Handschalter) meist auf der Landstraße und schwimme dann mit dem Verkehr mit. Dabei beweg ich mich meist zwischen 1200-2500 U/Min und da ist der kleine Diesel kaum zu hören. Als Vergleich hab ich einen A3 8PA mit 2.0TDI Pumpe-Düse, der ist deutlich rauher am Werkeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. s-tronic mit 2,0 oder 3,0 TDI?