S-Tronic Fragen (im Stand, von N auf D)
Hi
ich habe mal ein paar fragen zum S-Tronic.
Wenn ich so mit laufendem Motor an der Ampel stehe, merkt man deutlich, das der Motor leicht kraft aufwendet, wenn man auf der Bremse steht (besonders wenn man bergauf steht). Sobald man den Hebel auf N stellt, merkt, man wie er gleich ruhiger wird.
Heißt das, die S-Tronik lässt die ganze zeit im stand die Kupplung schleifen? Nur damit man nicht nach hinten rollt??
Habe ein A3 8V BJ 2014 TDI 2.0
Wenn man von N auf D stellt, was ich mir dadurch nun schon angewöhnt habe an der ampel, braucht er manchmal etwas bis er einkuppelt und schnipst dann manchmal ganz schön los. Wenn man kurz bedenkzeit gibt, läuft alles normal ab.
Danke 🙂
30 Antworten
Zitat:
@yersi schrieb am 12. März 2019 um 12:19:44 Uhr:
..... für das gibts ja den E-Modus 😁
nicht beim RS 😉
Zitat:
@miszax schrieb am 12. März 2019 um 12:31:32 Uhr:
Auch wenn das Bremspedal durcgedrückt ist, die Drehzahl im Stand auf 770U/min sinkt und D eingelegt ist, liegt der Verbrauch um 0,1l höher als in N. Deswegen schalte ich bei längerem Stand auf N.
Wenn die Standzeit so lange wird, dass mich der Verbrauch interessiert, stelle ich den Motor komplett ab. 😉
Also in der BA steht schonmal nichts dazu, dass man nicht in N schalten soll, weder im Stand noch während der Fahrt.
Es steht nur drin, dass man, wenn man während der Fahrt in N schaltet nur bei Leerlaufdrehzahl wieder in D/S schalten soll.
Mir ist es auch schon aufgefallen, dass man im Stand richtig merkt, wenn man von D auf N schaltet. Auch wenn man die Bremse ganz durchgedrückt hat und die Drehzahl bei 750U/min steht
Ähnliche Themen
Was merkst du denn da? Bei meinem S3 mit DQ250 merke ich bei gedrückter Bremse keinen Unterschied zwischen D und N.
Edit: Ich habe grade mal drauf geachtet, man merkt im Bremspedal schon wie da was passiert bzw der Gang eingelegt wird (was ja normal ist).
Der häufige Wechsel zwischen D und N und wieder zurück erhöht den Verschleiß. Sämtliche Getriebebauteile, allen voran die Zahnräder, werden durch das Umschalten verstärkt belastet. Daher empfehlen sowohl die Autobauer als auch die Zulieferer, vor einer Ampel in Fahrstufe D zu bleiben.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 12. März 2019 um 15:08:43 Uhr:
Der häufige Wechsel zwischen D und N und wieder zurück erhöht den Verschleiß. Sämtliche Getriebebauteile, allen voran die Zahnräder, werden durch das Umschalten verstärkt belastet. Daher empfehlen sowohl die Autobauer als auch die Zulieferer, vor einer Ampel in Fahrstufe D zu bleiben.
Quelle?
Jeder Schalt- und Kupplungsvorgang belastet die Mechanik - also am besten gar nicht schalten 😉
Zitat:
@yersi schrieb am 12. März 2019 um 12:19:44 Uhr:
Bei der Fahrt sollte man nicht in N wechseln, für das gibts ja den E-Modus 😁
Und was soll der Unterschied fürs Getriebe dabei sein? Auskuppeln ist auskuppeln, egal ob manuell per "N" oder automatisch im Eco Modus.
Außer, dass im E-Modus das Getriebesteuergerät darüber entscheidet bei welcher Drehzahl wieder geschaltet und eingekuppelt wird - keiner.
Zitat:
@miszax schrieb am 12. März 2019 um 12:31:32 Uhr:
Auch wenn das Bremspedal durcgedrückt ist, die Drehzahl im Stand auf 770U/min sinkt und D eingelegt ist, liegt der Verbrauch um 0,1l höher als in N. Deswegen schalte ich bei längerem Stand auf N.
Also lässt er die kupplung doch schleifen, auch beim starken drücken, oder warum der höhere verbrauch? Sicher nicht durch den Bremskraftverstärker, denn das ist ja auch, wenn man weiterhin die Bremse drückt auf N.
Zitat:
@we_are_one_ schrieb am 12. März 2019 um 08:01:21 Uhr:
Mach doch einfach die Parkbremse rein, dann kannst du auch bei D von der Bremse und er rollt nicht los. Auch die Drehzahl bleibt unten. Und zum los fahren brauchst du nur leicht aufs Gas gehen.
Dem muss ich widersprechen, ich merke deutlich, wie er los fahren will mit eingelegter Parkbremse, er es aber durch die bremse nicht schafft und wie z.B. bei einem hohen Bordstein die Kupplung schleifen lässt, bis man halt wohl mehr Gas gibt.
Was ich auch von Audi nicht toll finde, die simpelste Programmierung:
IF Parkbremse = 1 THEN
Nicht los fahren
ELSE
Los fahren
END IF
nicht rein zu nehmen .....
Zitat:
@mstylez schrieb am 12. März 2019 um 14:03:48 Uhr:
Was merkst du denn da? Bei meinem S3 mit DQ250 merke ich bei gedrückter Bremse keinen Unterschied zwischen D und N.Edit: Ich habe grade mal drauf geachtet, man merkt im Bremspedal schon wie da was passiert bzw der Gang eingelegt wird (was ja normal ist).
Ich merke halt eine stärkere Vibration vom Motor im Innenraum und lauteres Tuckeln des Diesels (er braucht ja also irgendwo in D mehr kraft, wofür? zum schleifen?).
Und wie ich schon schrieb, bergauf um so mehr, da (wie ich ja vermute) einfach die kupplung stärker im stand schleift, nur damit er beim anfahren nicht zurück rollt (die elektrische handbremse wird für sowas nciht genommen, wie ich es mal beim rapid von skoda mitbekommen habe). Was ich aber suboptimal finde, wenn man bedenkt, was der wechsel der Scheiben heute kostet.
Zitat:
@NomexX schrieb am 12. März 2019 um 16:35:30 Uhr:
Zitat:
@we_are_one_ schrieb am 12. März 2019 um 08:01:21 Uhr:
Mach doch einfach die Parkbremse rein, dann kannst du auch bei D von der Bremse und er rollt nicht los. Auch die Drehzahl bleibt unten. Und zum los fahren brauchst du nur leicht aufs Gas gehen.Dem muss ich widersprechen, ich merke deutlich, wie er los fahren will mit eingelegter Parkbremse, er es aber durch die bremse nicht schafft und wie z.B. bei einem hohen Bordstein die Kupplung schleifen lässt, bis man halt wohl mehr Gas gibt.
Was ich auch von Audi nicht toll finde, die simpelste Programmierung:IF Parkbremse = 1 THEN
Nicht los fahren
ELSE
Los fahren
END IFnicht rein zu nehmen .....
Dann haut bei dir definitiv etwas nicht hin. Wenn du stehst und die Parkbremse bei D rein machst bleibt die Drehzahl immer unten also es schleift garnix und du kannst dabei von der Bremse gehen. Wenn du wie gesagt dann leicht gas gibst geht die Parkbremse raus und er fährt los. Kann gerne ein Video machen .
So sieht's aus. Wenn er bei angezogener Parkbremse schleift, ist was faul.
Und ich habe vorhin nochmal getestet und an der Ampel zwischen D und N hin und her geschaltet.... Kein Unterschied zu spüren... Da kuppelt nichts und die Drehzahl bleibt auch konstant.
Zitat:
@mstylez schrieb am 12. März 2019 um 14:03:48 Uhr:
Was merkst du denn da? Bei meinem S3 mit DQ250 merke ich bei gedrückter Bremse keinen Unterschied zwischen D und N.Edit: Ich habe grade mal drauf geachtet, man merkt im Bremspedal schon wie da was passiert bzw der Gang eingelegt wird (was ja normal ist).
Ja genau, wie du beschrieben hast, merkt man das im Bremspedal und man hört es auch ganz leise, dass das Getriebe da was macht. Aber gut, scheint ja “normal“ zu sein.
Beim DL382 S-Tronic Getriebe schleift die Kupplung in D. Sie ist "nass", also die Lamellen laufen in Ölbad. Auch wenn noch so starrk auf die Bremse getreten wird, schleift die Kupplung. Im VCDS steht "kriechen", mit 8 Nm.