s.o.s BITTE BITTE habe nach turboladerwechsel überdruckproblem
Hi VAG gemeide
wir haben am wochenende bei meinem A6 1,8T MKB : ANB Baujahr 1999
meinen turbolader getauscht weil die westgateklappe nur noch klapperte und nicht mehr schloss.
alles lief gut..testfahrt...anfangs zuieht er wie sau dann regelt ihn etwas ab und man merkt richtig wie der zug gedrosselt wird..zurück fehler gesucht...
kabel zum N75 magnetventil..kabelbruch...wahrscheinlich schon seit 2 jahren da ich von da an nie den turbo spürte..einerseits wegen der ausgeleierten W-klappe andereseits wegen dem N75 oder?
nochmals gefahren. wieder dasselbe...abregelung und manchmal zieht er wie sau und manchmal eben garnicht..unregelmässiges ansprechen...
zurück...weitergesucht:
noch ein zweiter kabelbruch am 5-pin stecker oben am Luftfilterkasten..ich glaube die LMM-regelung..eingepinnt...LMM ausgebaut....war sauber aber trotzdem gereinigt mit Bremsenreiniger.....wieder probegfahrt! wie vorher...unverändert...
hatte irgendiwe das gefühl dass er bis zum nem punkt zieht und dann in den "notlauf" schaltet also schwach aber doch ruckartig drosselt...
an diesem tag ratlosigkeit.....nicht mehr weitergekommen da kein VAG-computer! und dachten es liege an den abgespeicherten fehlern der ursprünglichen kabelbrüche..haben dann den minuspol ein paar minuten abgeklemmt und einen restart gemacht....ein schrauer kollege meinte:
das wäre normal, da sie die werte in der Motorsteuerung erst wieder anlernen müssten..sprich viel fahren und unterschiedlich fahren, und nach ca. 150 - 200km läuft alles wieder rund und gut...
zuhause angekommen..im forumm gelesen: zum thema "restart und Drosselklappe anlernen"
> 45 minuten batterie abgeklemmt und ca 15 sekunden zündung ohen motorstart!
hab ich dann gemacht:
eine ganze stunde habe ich den minuspol abgeklemmt und dannach ca. 45 sekunden zündung gedreht ohne starten ...nach ca geschätzten 20 sekunden leichtem summen war ruhe.
hab ich das richtig gemacht? oder muss an plus und minus abklemmen und welche zeiten soll ich einhalten..
wollte dann gestern früh zur werkstatt und hab das auto gestartet...
sehr laut...drehzahl ca. ne minute auf 1100 U/min
dann langsam auf normalwert von ca 850-950 eingependelt..
aber ganz leicht unruhig!!!
bin dann zum fehlerauslesen gefahren...
1.auslesen:
ladedruck überrschritten
ladedruckregelventil (ist das das schubumluft oder N75? haben wir aber behoben gehabt)
ladedruck unterschritten
alle fehler gelöscht..
fahrt mit angeschlossenem VAG-laptop:
ladedruck 1,0 Bar
teilweise bergauf und volllast zeigt es zeitweise bis 2,0 bar!!!!!
zurück 2.fehlerauslese:
ladedruck überschritten
KEIN anderer fehler KEIN schubumluftventil, N75, LMM fehler oder ähnliches!!!!
allerdings war im ansaugtrackt (brücke bei der drosselklappe ein ca 10 cm langes schlauchstück abgeklemmt das aus der "brücke" zu nem in 10 cm entfernten döschen steckt
jetzt bin ich komplett ratlos:
habe dann im forum A6 4b und passat 3B kreuz und quer gelesen weitergelesen und hab entdeckt dass der ANB-Turbolader immer diese 2 schläuche und nippel an der druckdose hat und wenn man den lader wechselt und nicht den originalen sondern den von AEB einbaut wie ich, der eine schlauch überbleibt..siehe auch thread:
http://www.motor-talk.de/.../turbo-1-8t-neu-t2407645.html?
...nur einfach blind machen ist das wriklich ok..der hatte ja ne funktion und läuft über so ein anderes döschen nähe fahrgastraum-steg
liegt mein fehler und verhalten meines dickchens nicht doch am zweiten ladedruckschlauch der beim ursprpnglichen lader in der mitte der druckdose herausführte und nun mit ner schraube blindiert wurde?
der schlauch führte ursprünglich über so eine dose die recht nahe am fahrgastzellenraum und unter zwei dicken metallen leitungen mit ca. 2-3 cm durchmesser....?
irgendwas hat der schlauch doch indiziert und geregelt oder?den ladedruckunterschied oder was?
wenn der schlauch blind ist wird doch nichts geregelt weil der druck unverändert (blindierter schlauch) bleibt und damit nichts geregelt wird...
(die leitungen führen am motorblock links oben vorbei wenn man davor streht und die obere der schwarzen dicken metallleitungen über dem "N75 magnetventil = schubumluftventil?" und richtung LLK führt und darüber liegt)
zeigt die fehlerauslese deshalb keinen fehler des N75 oder schubumluftventils an weil der eine schlauch blindiert ist, auch wenn er nicht direkt zum schubumluftventil führt?
oder ist das magnetventil da es wegen dem kabelbruch bestimmt schon sehr lange ausser betrieb war irgendwie fest...ist die elektrisch gesteuerte membran etwa fest?
was mache ich mit dem freien schlauch der ursprünglich an dem mittigen nippel der druckdose befestigt war?
wie gesagt ich weiss nicht mehr weiter?
hab gestern den ganzen tag gesucht...
ich denke dadurch dass die druckdose extrem druck aufbaut kann man ein mechanisches problem ausschliessen oder?
das gestänge liess sich im ausgebauten zustand sehr gut bewegen und die westgateklappe arbeitete einwandfrei...und schloss dicht...
ist es demzufolge ein elektrisches problem über eine druckregelung?
drucksensor? aber der meldet doch zu hohen druck und die MSTG drosselt auf notlauf!
LMM? aber der war sauber und der motor lief vor dem turboladerwechsel ruhig und obenraus sehr gut nur zag hatte ich keinen!
N75? einfachste und wahrscheinlichste variante mit knapp 40 Euro..ist das plausibel dass dies dann als fehler nicht angezeigt wird???
drosselklappe nochmals richtig reinigen, haben wir nicht gemacht (194.000km ist immerhin ne fahrleistung)! und neu und besser oder richtiger anlernen?
oder wie ein schruaberkollege meinte der anlernfähigen MSTG zeitlassen und die werte zusammnefahren die sie braucht?
oder ganz andere tips?
schläuche haben auf sicht prüfung gut ausgesehen,,hab sie mit silikonöl noch extra gereinigt und keine undichtigkeiten entdeckt!
über eure tips bin ich sehr dankbar weil ich in 2 tagen in den urlaub fahren will und das auto mit dem hohen druck quasi im notlauf läuft oder zumindest gedrosselt wird...
bin auch für alle noch so kleinen teilantworten, erfahrungen und jegliche meinungen sehr dankbar...
BITTE UM HILFE!
wer kann mir hier BITTE BITTE helfen
6 Antworten
wurde das n75 ausgebaut und event. falsch herum eingebaut?
schläuche zum n75 dicht?
prüf mal den widerstand , solte zw. 25-35 ohm liegen!
du kann st auch so mal 12v drauf geben und schauen ob die spule anzieht.
Dein Problem ist ein ganz einfaches und ich helfe doch gerne.
Meiner macht auch bis 2 Bar das ist nicht dein Prob.
Ich verstehe immer nicht, warum ihr alle immer ein Teil austauscht und die anderen, die Hand in Hand mit dem getauschtem Teil arbeiten nicht. Naja ist auch ne Kostenfrage. (Dich hat es Nerven gekostet)
Also bei dir ist nix kaputt, nur verschlissen. Es sind oft die ganz kleinen und unscheinbaren Dinge, auf die man zuletzt kommt.
Gerade heute, habe ich meinen 1.8T nach zwei Wochen suchen und suchen aus der Werkstatt zurück bekommen. Nach dem Tausch des Turbolader, sagte man mir, der Ladedruck sei nun angeblich zu hoch und ab einer gewissen Leistung und oder Drehzahl, viel die Leistung dann ab.
Der eine nannte es Notlauf, der andere Leistungsverlust. (sporalisch)
Es wurde gesucht und gesucht, dabei war die Lösung so nah.
Also hier nun die Lösung deines Porb`s. Jedenfalls war es bei meinem 1.8T so. Der rennt jetzt wie nie zuvor.
Du tauscht einfach den Schlauch zwischen Luftmassenmesser und Turbo!!!!
Das ist so ein dicker schwarzer mit Riffeln. Der ist in den vielen Jahren, wo er in deinem Auto dienst tut, alt geworden und hat erheblich in seinen ursprünglichen Eigenschaften nach gelassen.
Wenn du beschleunigst, geht da unheimlich viel Luft durch und der ausgelatschte Schlauch zieht sich derart zusammen, das dem Turbo die Luft weg bleibt (BIngo) Neuer Turbo, alter Schlauch! Geht eben nicht...(hier der Beweis, geht nicht, gibt es doch)
Erst nur wenn der Motor den Schlauch erwärmt, der wird dann weich und somit schlaff, später macht er es auch schon wenn er noch kalt ist. Der wir eben immer unbrauchbarer.
Kenne einen, der hat ein Jahr lang gesucht! Einfach Schlauch tauschen und gute Fahrt. Kostet glaube ich 200€ aber wenns "kschee mocht".
Berichte mal ob es geklappt hat.
Herzlichst Michael
PS. es gibt von "Samco" auch einen verstärkten mit Drahtgeflecht verstärkten der auch noch nen größeren Durchmesser hat. Kostet glaube ich 220 Euronen. Aber der originale hats ja auch 10 Jahre gemacht.
Ich überlege gerade, ob ich meinem Schlauch einen kleinen selbstgebauten "Hitzeschild" spendieren soll. Dann wird er wenn er wieder älter wird, nicht so schnell weich.
Zitat:
Original geschrieben von Supermaler
Dein Problem ist ein ganz einfaches und ich helfe doch gerne.Meiner macht auch bis 2 Bar das ist nicht dein Prob.
Ich verstehe immer nicht, warum ihr alle immer ein Teil austauscht und die anderen, die Hand in Hand mit dem getauschtem Teil arbeiten nicht. Naja ist auch ne Kostenfrage. (Dich hat es Nerven gekostet)
Also bei dir ist nix kaputt, nur verschlissen. Es sind oft die ganz kleinen und unscheinbaren Dinge, auf die man zuletzt kommt.
Gerade heute, habe ich meinen 1.8T nach zwei Wochen suchen und suchen aus der Werkstatt zurück bekommen. Nach dem Tausch des Turbolader, sagte man mir, der Ladedruck sei nun angeblich zu hoch und ab einer gewissen Leistung und oder Drehzahl, viel die Leistung dann ab.
Der eine nannte es Notlauf, der andere Leistungsverlust. (sporalisch)
Es wurde gesucht und gesucht, dabei war die Lösung so nah.
Also hier nun die Lösung deines Porb`s. Jedenfalls war es bei meinem 1.8T so. Der rennt jetzt wie nie zuvor.
Du tauscht einfach den Schlauch zwischen Luftmassenmesser und Turbo!!!!
es war das N75 magnetventil... 😉
danke nochmal
das n75 war 2jahre lang kaputt
ist aber bei defektem lader nicht aufgefallen..jetzt hat der hund ab wie sau 😁Das ist so ein dicker schwarzer mit Riffeln. Der ist in den vielen Jahren, wo er in deinem Auto dienst tut, alt geworden und hat erheblich in seinen ursprünglichen Eigenschaften nach gelassen.
Wenn du beschleunigst, geht da unheimlich viel Luft durch und der ausgelatschte Schlauch zieht sich derart zusammen, das dem Turbo die Luft weg bleibt (BIngo) Neuer Turbo, alter Schlauch! Geht eben nicht...(hier der Beweis, geht nicht, gibt es doch)Erst nur wenn der Motor den Schlauch erwärmt, der wird dann weich und somit schlaff, später macht er es auch schon wenn er noch kalt ist. Der wir eben immer unbrauchbarer.
Kenne einen, der hat ein Jahr lang gesucht! Einfach Schlauch tauschen und gute Fahrt. Kostet glaube ich 200€ aber wenns "kschee mocht".
Berichte mal ob es geklappt hat.
Herzlichst Michael
PS. es gibt von "Samco" auch einen verstärkten mit Drahtgeflecht verstärkten der auch noch nen größeren Durchmesser hat. Kostet glaube ich 220 Euronen. Aber der originale hats ja auch 10 Jahre gemacht.
Ich überlege gerade, ob ich meinem Schlauch einen kleinen selbstgebauten "Hitzeschild" spendieren soll. Dann wird er wenn er wieder älter wird, nicht so schnell weich.
Zitat:
Original geschrieben von EmiramiSRamireZ
Zitat:
Original geschrieben von Supermaler
Dein Problem ist ein ganz einfaches und ich helfe doch gerne.Meiner macht auch bis 2 Bar das ist nicht dein Prob.
Ich verstehe immer nicht, warum ihr alle immer ein Teil austauscht und die anderen, die Hand in Hand mit dem getauschtem Teil arbeiten nicht. Naja ist auch ne Kostenfrage. (Dich hat es Nerven gekostet)
Also bei dir ist nix kaputt, nur verschlissen. Es sind oft die ganz kleinen und unscheinbaren Dinge, auf die man zuletzt kommt.
Gerade heute, habe ich meinen 1.8T nach zwei Wochen suchen und suchen aus der Werkstatt zurück bekommen. Nach dem Tausch des Turbolader, sagte man mir, der Ladedruck sei nun angeblich zu hoch und ab einer gewissen Leistung und oder Drehzahl, viel die Leistung dann ab.
Der eine nannte es Notlauf, der andere Leistungsverlust. (sporalisch)
Es wurde gesucht und gesucht, dabei war die Lösung so nah.
Also hier nun die Lösung deines Porb`s. Jedenfalls war es bei meinem 1.8T so. Der rennt jetzt wie nie zuvor.
Du tauscht einfach den Schlauch zwischen Luftmassenmesser und Turbo!!!!
es war das N75 magnetventil... 😉
danke nochmal
das n75 war 2jahre lang kaputt
ist aber bei defektem lader nicht aufgefallen..jetzt hat der hund ab wie sau 😁Das ist so ein dicker schwarzer mit Riffeln. Der ist in den vielen Jahren, wo er in deinem Auto dienst tut, alt geworden und hat erheblich in seinen ursprünglichen Eigenschaften nach gelassen.
Wenn du beschleunigst, geht da unheimlich viel Luft durch und der ausgelatschte Schlauch zieht sich derart zusammen, das dem Turbo die Luft weg bleibt (BIngo) Neuer Turbo, alter Schlauch! Geht eben nicht...(hier der Beweis, geht nicht, gibt es doch)Erst nur wenn der Motor den Schlauch erwärmt, der wird dann weich und somit schlaff, später macht er es auch schon wenn er noch kalt ist. Der wir eben immer unbrauchbarer.
Kenne einen, der hat ein Jahr lang gesucht! Einfach Schlauch tauschen und gute Fahrt. Kostet glaube ich 200€ aber wenns "kschee mocht".
Berichte mal ob es geklappt hat.
Herzlichst Michael
PS. es gibt von "Samco" auch einen verstärkten mit Drahtgeflecht verstärkten der auch noch nen größeren Durchmesser hat. Kostet glaube ich 220 Euronen. Aber der originale hats ja auch 10 Jahre gemacht.
Ich überlege gerade, ob ich meinem Schlauch einen kleinen selbstgebauten "Hitzeschild" spendieren soll. Dann wird er wenn er wieder älter wird, nicht so schnell weich.
es war das N75 magnetventil... 😉 jetzt geht der hund ab wie nachbars lumpi..n75 war schon länger kaputt und ich fuhr auf krücken..es hat sich erst mit dem neuen lader bemerkbar gemacht und wahrscheinlich falsch getaktet.
danke nochmal an alle
Ähnliche Themen
Klasse, das freut mich 😛
Es gibt dutzende wenn nicht noch mehr 1.8T Piloten die hinkend unterwegs sind und es noch nicht mal gemerkt haben. 😉
Weil die Teile eben Hand in Hand arbeiten und die Fehler dann schleichend kommen.
Da stimme ich dir mal zu.
Schön das dein (Kumpel) Auto wieder rennt.🙂
War gestern auf der Autobahn, 250 nach Tacho wow.😰 Da hat wohl alles gepasst. 😎 Aber Vorsicht da ist der Drehzahlmesser kurz vor der Abregelgrenze!!! (eine Nadel breit war noch Platz) Powered by Digi-Tec eben 😉
Foto habe ich mich nicht getraut, da waren beide Hände feucht am Lenker😁
PS was ist denn ein N75? Das liest man hier nur all zu oft, das gild es wohl im Auge zu behalten 😕
Ah habs gefunden fällt wohl eher selten aus:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Ventil_N75_(Ladedruckbegrenzung)#Wastegate-Turbolader
hast du das n75 mal durchgemessen??
oder stellgliedtest mit vag-com gemacht??
ein Danke-klick wäre schön!!
ein zusammenziehender ansaugschlauch hat für mich weniger mit einer ladedrucküberschreitung zutun. das macht sich anders bemerkbar
@ supermaler
was hat denn digi-tec alles gemacht an deinen wagen? wieviel ps, nm?