1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. S-Max ST-Line Diesel 190 oder lieber 240 PS.

S-Max ST-Line Diesel 190 oder lieber 240 PS.

Ford

Hallo liebe Gemeine,
wir planen den Kauf eines neuen S Max ST-Line Diesel, mit 240 PS und 8. Gang Automatik!

Subjektiv scheint die Fahrleistung des 240 PS Diesel nicht besonders toll zu sein, für ein relativ hohes Drehmoment von 500Nm. und240 PS, braucht er ja Ewigkeiten von 0 auf 100Km/h.

Lohnt sich der Kauf des 240 PS Diesel, oder würde es der 190 PS Diesel genauso tun?
Wir ziehen keine Anhänger, Wohnwagen usw. ;-)
Eigentlich hätte ich von 240 PS und 500Nm. wirklich mehr erwartet.

Hat jemand beide Versionen schon gefahren und hat sich dann für den einen oder anderen entschieden?

Beste Antwort im Thema

Ist sicherlich 'ne feine Sache. Man spielt nur ggf. auf Risiko. Ich vermute Du tunst nicht ohne zu tüven und die Versicherung einzuschalten. Das wäre ansonsten mehr als ein Kavaliersdelikt, auch wenn man es ggfs. wieder zurücksetzen kann (Bluefin o.ä.). Wenn es zum (unverschuldeten) Unfall mit Personenschaden (im eigenen oder fremden KFZ) kommt und die Steuergeräte überleben, dann hat man ein richtiges Problem. Da stehen Bewährungsstrafen und mehr im Raum weil man mit einem nicht mehr zugelassenen Fahrzeug unterwegs war (Betriebserlaubnis erloschen durch manipulativen Eingriff und illegale Leistungssteigerung zzgl. Steuer- und Versicherungsbetrug).

Manchmal ist man sich über so etwas nicht im klaren. Denkt an die Einsparung beim Kauf des Wagens und blendet ein wenig die "dunkle Seite" aus.

Daher mein Rat: Wenn Tunen: Dann legal mit Tüv, Versicherung und Garantie des Tuners.

Oder direkt zum leistungsstärkeren Motor greifen der unterm Strich evtl. preiswerer als legales Tuning ist...

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Zu der Motorleistung kann ich Dir leider nichts aus der Praxis berichten, möchte aber auf ein nicht ganz unwichtiges Kriterium seit der Umstellung auf die Ecoblue-Motoren hinweisen: Die 120, 150 und 190 PS -Versionen müssen alle 30 T Km bzw. alle 2 Jahre zum "Inspektions-Service" in die Werkstatt. Die 240 PS-Version muss darüber hinaus 1x Jährlich zu einem Ölwechsel-Service reinkommen. Wenn man also nicht jährlich ca. 30 Tkm fährt und die beiden Termine zusammenlegen kann, so hat man mehr Rennerei. Darüber hinaus sind es natürlich auch zusätzliche Kosten (wenn es nicht gerade ein Dienstwagen ist).

Dieses kleine Detail erfährt man nicht im Prospekt und i.d.R. auch nicht ohne Nachfrage bei Ford. Man sieht es halt, wenn man den Wagen und das dazugehörige Serviceheft übergeben bekommt. Ein netter Mototalker hatte hier aber vor geraumer Zeit mal die Service-Intervalle (Dokument von Ford gepostet aus dem dies so hervor ging).

Ich kann Dir nur vom Unterschied der Motoren ohne Adblue, also mit 180 und 210 PS berichten, nach dem mein 180 PS Diesel gestohlen wurde, habe ich den 210 PS Bi-Turbo genommen. Er geht, für mein Empfinden. deutlich besser.

Ich habe den 180PS / 4x4 probegefahren. Dann aber den 240PS Diesel Galaxy schlussendlich gekauft ohne Probefahren.
Kann nur sagen das im Durchzug der 240ps Galaxy massive mehr zieht als der 180ps 4 x 4. Im Sport Modus sind z.b Autobahn einfahrten ein wahrer Spass da die Kiste abgeht wie Schmitz Katze (für ein fahrenden Kleiderschrank beachtlich:-)
Habe erst kürzlich einen Kia Optima GT geärgert der vor mir auf den Stempel gedrückt hat und keinen Meter gut gemacht hat.
Der S-Max 240ps wird wohl noch ein zacken agiler sein..?!

Habe im Sport Modus auch schon den 0-100km/h test gemacht. Strecke Nass, Winterreifen --> im Sport Modus ca. 8.35 sekunden

Spitze habe ich nicht getestet da es zu teuer werden kann in der Schweiz aufm Highway ;-)

Ich fahre jetzt seit 4 Monaten und 20Tkm den 240PS BiTurbo und bin sehr zufrieden.
Power in allen relevanten Lebenslagen und mit dem 8-Gang Wandler sehr gut zu fahren.
Trotz Frontantrieb bekommt man die Kraft erstaunlich gut auf die Strasse, viel besser als im Vorgänger Touran mit (nur) 190PS an der Vorderachse.
Das mit dem Ölwechsel alle 15Tkm ist richtig, soll wohl der neuen Abgasnorm geschuldet sein.
Verbrauch Langzeit liegt jetzt bei mir bei 7,9l/100km, fahre 70% Autobahn (zügig) und den Rest Landstrasse/Stadt.
Ist für mich OK für 2to Lebendgewicht.
Auch (Pferde)hänger ziehen ist kein Problem.
Von mir eine klare Kaufempfehlung. Habe den 190PS 4x4 allerdings nie gefahren.

Ich denke es kommt drauf an was du bisher gefahren bist. Wir haben uns den 180 PS gekauft und finden den Anzug Klasse. Allerdings haben wir wegen dem zusätzliche Adblue Verbrauch, dadurch kleineren Diesel Tank, höheren Diesel Verbrauch, usw bewusst den 180 PS und nicht den 190 PS als Jahreswagen geholt. Hätte ich Allrad haben wollen, hätte ich aber auch den 210 PS genommen. Bei Allrad ist der 180 PS doch ein Stück langsamer.

Den 210 PS gab es nicht als Allrad und ebenso den 240 PS nicht. Warum sollte der Verbrauch durch Adblue steigen? Das Gegenteil ist eher richtig. Dafür wird zusätzlich Adblue benötigt und klar, der Primärtank ist geschrumpft.

Sorry, das mit dem Allrad habe ich verpeilt. Der Verbrauch wird entweder wegen 6d Temp oder den Ford statt PSA Motoren höher sein. Dass er höher ist habe ich Beiträgen aus verschiedenen Foren entnehmen. Kann natürlich sein, dass es nur am Fahrer liegt und es statistisch gesehen nicht übertragbar ist, aber für mich war die Summe der anderen Nachteile ausreichend mich gegen die neuen Motoren zu entscheiden. Ich meine welchen Vorteil habe ich denn, wenn ich ca 2% mehr Kosten durch AdBlue habe oder nicht mehr so weit fahren kann oder mehr KFZ Steuer durch den höheren CO² Wert zahlen muss? Selbst wenn Fahrverbote kommen sollten, will ich erstmal sehen ob die auch kontrolliert werden und sie mich dann überhaupt treffen. Ich tippe eher darauf, dass die ganze Sache irgendwann im Sand verläuft. Spätestens in ca 15 Jahren, wenn ich meinen Galaxy gegen ein Wasserstoff / E-Auto ersetze ist der Anteil der emissionsfreien Fahrzeuge so hoch, dass die Umweltzonen ihren Sinn verloren haben. Und was sind schon 15 Jahre.

....aktuell fahren wir noch einen 2014er S-Max mit 140 Diesel PS und 6. Gang.
Bei dieser Motorisierung stehe ich immer voll auf dem Bodenblech, wenn wir z. B. auf dem Beschleunigungsstreifen Gas geben.

Und von 0 auf 100 Km/h, ist die 240 PS Variante. laut dem Datenblatt nicht wirklich viel schneller!
Als Zweitwagen haben wir noch einen 1er BMW, mit 184 PS, der fährt unseren S-Max in Grund und Boden.
Ich weiß, der S-Max ist viel schwerer, als der 1er, deshalb sollte es auch die 240 PS Version werden, aber auch die ist von den technischen Daten, langsamer als unser 1er.!

Ich möchte, wenn es schon ein Auto mit über 200 PS wird, auch ordentlich Schub spüren ;-)

Auf das Datenblatt würde ich nicht so viel geben, der Edge ist mit Bi-Turbo dort mit 9,6 sek. angegeben, die Autozeitung hat in Ihrem Test nur 8,6 sek. benötigt.

Auf der Autobahn müssen mir bei dem 210 PS Bi-Turbo, die VAG 3.0 TDI wie Audi Q7 und VW Phaeton, Platz machen.

Naja, ich frage mich auch woher die Angaben im Datenblatt kommen.
Die Beschleunigung ist sehr ordentlich mit 240PS. Mit 140PS nicht zu vergleichen.
Habe jetzt nicht wirklich nachgemessen wo die Beschleunigungswerte liegen.
Hatte neulich mal einen Sokda Octavia RS mit 190PS längere Zeit auf der Autobahn als Mitreisenden.
In der Beschleunigung ab 130 km/h zog ich immer weg, ab 200 war er dann wieder da.
Im direkten Vergleich mit meinem 530d liegt er zurück.
Das ist allerdings kein objektiver Vergleich.
Und aus dem Alter, an dem ich an der Ampel 1er-BMWs oder ähnlich versägen muss, bin ich raus.

Hallo zusammen,

Ich überlege gerade mit auch einen S-Max als Firmenwagen zu konfigurieren. Was mich etwas wundert ist, dass es den 240 PS nicht mit Allrad gibt? Kennt jemand zufällig den Grund dafür oder ob da noch was kommt?

Würde aus meiner Sicht doch total Sinn machen, da der Allrad ja nochmal schwerer ist.

Freue mich auf eure Antworten

Warum kann ich auch nicht beantworten, stand aber vor der gleichen Entscheidung und hätte auch lieber einen Allrad mit 240 PS genommen als ohne, da der Vorgänger, ein Touran mit 190PS TDI ein reiner Reifenmörder war und bei Nässe kaum zu fahren, ohne dass die Räder durchdrehten.
Bei der Probefahrt fiel mir schon auf, dass sich das Wandlergetriebe erheblich besser dosieren lässt, sodass man nicht Stammkunde beim Reifenhändler wird.
Habe mittlerweile 25Tkm herunter und noch kaum Profil herunter.
Alles in Allem lässt sich der 240PS Diesel mit Frontantrieb und Wandler sehr angenehm fahren, man vermisst den Allrad allenfalls beim Ziehen von schweren Hängern auf losem Untergrund (Pferdehänger).

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 17. Mai 2019 um 11:24:10 Uhr:


Warum kann ich auch nicht beantworten, stand aber vor der gleichen Entscheidung und hätte auch lieber einen Allrad mit 240 PS genommen als ohne, da der Vorgänger, ein Touran mit 190PS TDI ein reiner Reifenmörder war und bei Nässe kaum zu fahren, ohne dass die Räder durchdrehten.
Bei der Probefahrt fiel mir schon auf, dass sich das Wandlergetriebe erheblich besser dosieren lässt, sodass man nicht Stammkunde beim Reifenhändler wird.
Habe mittlerweile 25Tkm herunter und noch kaum Profil herunter.
Alles in Allem lässt sich der 240PS Diesel mit Frontantrieb und Wandler sehr angenehm fahren, man vermisst den Allrad allenfalls beim Ziehen von schweren Hängern auf losem Untergrund (Pferdehänger).

Danke für Deine Antwort. Mir geht es jedoch um das Fahren auf Schnee. Ich wohne im Allgäu und bin daher im Winter sehr häufig auf zum Teil start verschneiten Straßen unterwegs. Hast Du damit auch schon Erfahrungen?

Ok, in meiner Region liegt vielleicht an 3-4 Tagen Schnee, daher ist das für mich nicht relevant gewesen.
Da ich meinen Wagen erst seit Januar habe, kann ich nichts zum Verhalten im Schnee beitragen.
In deinem Fall würde ich dir, ohne den Allrad mit 190PS zu kennen, trotzdem eher zum Allrad raten.
190PS sollten allemal ausreichen. Und was nützen einem 240PS, wenn man den verschneiten Weg nicht hoch kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen