S-Max ST-Line Diesel 190 oder lieber 240 PS.
Hallo liebe Gemeine,
wir planen den Kauf eines neuen S Max ST-Line Diesel, mit 240 PS und 8. Gang Automatik!
Subjektiv scheint die Fahrleistung des 240 PS Diesel nicht besonders toll zu sein, für ein relativ hohes Drehmoment von 500Nm. und240 PS, braucht er ja Ewigkeiten von 0 auf 100Km/h.
Lohnt sich der Kauf des 240 PS Diesel, oder würde es der 190 PS Diesel genauso tun?
Wir ziehen keine Anhänger, Wohnwagen usw. ;-)
Eigentlich hätte ich von 240 PS und 500Nm. wirklich mehr erwartet.
Hat jemand beide Versionen schon gefahren und hat sich dann für den einen oder anderen entschieden?
Beste Antwort im Thema
Ist sicherlich 'ne feine Sache. Man spielt nur ggf. auf Risiko. Ich vermute Du tunst nicht ohne zu tüven und die Versicherung einzuschalten. Das wäre ansonsten mehr als ein Kavaliersdelikt, auch wenn man es ggfs. wieder zurücksetzen kann (Bluefin o.ä.). Wenn es zum (unverschuldeten) Unfall mit Personenschaden (im eigenen oder fremden KFZ) kommt und die Steuergeräte überleben, dann hat man ein richtiges Problem. Da stehen Bewährungsstrafen und mehr im Raum weil man mit einem nicht mehr zugelassenen Fahrzeug unterwegs war (Betriebserlaubnis erloschen durch manipulativen Eingriff und illegale Leistungssteigerung zzgl. Steuer- und Versicherungsbetrug).
Manchmal ist man sich über so etwas nicht im klaren. Denkt an die Einsparung beim Kauf des Wagens und blendet ein wenig die "dunkle Seite" aus.
Daher mein Rat: Wenn Tunen: Dann legal mit Tüv, Versicherung und Garantie des Tuners.
Oder direkt zum leistungsstärkeren Motor greifen der unterm Strich evtl. preiswerer als legales Tuning ist...
55 Antworten
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:49:15 Uhr:
Der 2.0 l BiTurbo mit 240 PS ist leistungsmäßig schon voll ausgereizt, mehr geht mit einen 2 Liter Motor kaum. Ich würde mir eher Gedanken über die Haltbarkeit machen, wo 2 Turbos verbaut sind, können ggf. auch mal 2 Turbos kaputtgehen, dann wird es richtig teuer.Die rel. kurzen Wartungsintervalle werden schon einen Grund haben.
Nein, der häufige Ölwechsel bzw Reinigung verhindert die Ölverdünnung aufgrund der starken Abgasnachbehandlung.
Ansonsten muss man den Turbo gerecht behandeln und im allgemeinen niedrige Drehzahlen und zu viele Kurzfahrten vermeiden. Dann hat der Motor auch mal Zeit sich freizublasen.
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:04:37 Uhr:
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:49:15 Uhr:
Der 2.0 l BiTurbo mit 240 PS ist leistungsmäßig schon voll ausgereizt, mehr geht mit einen 2 Liter Motor kaum. Ich würde mir eher Gedanken über die Haltbarkeit machen, wo 2 Turbos verbaut sind, können ggf. auch mal 2 Turbos kaputtgehen, dann wird es richtig teuer.Die rel. kurzen Wartungsintervalle werden schon einen Grund haben.
Nein, der häufige Ölwechsel bzw Reinigung verhindert die Ölverdünnung aufgrund der starken Abgasnachbehandlung.
Ansonsten muss man den Turbo gerecht behandeln und im allgemeinen niedrige Drehzahlen und zu viele Kurzfahrten vermeiden. Dann hat der Motor auch mal Zeit sich freizublasen.
Kann ich nur bestätigen. Fahre den 240PS BiTurbo seit 1 Jahr und nun knapp 65Tkm und kann sagen: Der macht einfach nur Spaß zu fahren. Niedrige Drehzahlen und trotzdem kraftvolle Beschleunigung. Auch schwere Hänger kann man, wenn man nicht auf einer nassen Wiese steht, gut ziehen. Verbrauch hält sich in Grenzen. Und gegenüber dem Vorgänger, einem Touran mit 190PS auf der Vorderachse (der war ein reiner Reifenmörder) bringt der Ford die Kraft trotz Frontantrieb gut auf die Strasse, wenn man es nicht übertreibt.
Ich habe dieses Jahr nun schon 2 x kleine Inspektion (nur Ölwechsel) und 2 x große Inspektion hinter mir. Bei der letzten Inspektion bei knapp über 60Tkm waren dann auch die Bremsen fällig. Alles in Allem kann ich mich weder über die Werkstatt (hab wohl eine gute erwischt) noch über die Preise beschweren. Etwas weniger Service wäre natürlich besser. Da ich aber immer einen netten Ersatzwagen (E-Focus, Focus RS etc.) bekomme, ist es nicht so schlimm.
Klar hat der Motor 2 Turbolader, die kaputt gehen können. Wenn man aber dieser Logik folgt, müsste man dann einen Wagen mit null Ausstattung und einem reinen Saugdiesel oder Benziner nehmen.
Noch dazu hatten wir schon viele Defekte in unserem Fuhrpark, der einige verschiedene Fabrikate beinhaltet. Darunter waren allerdings noch keine Turbolader. Ich denke die Zeiten sind vorbei, dass die Turbolader reihenweise starben.
Für mich ist die Entscheidung zwischen 240PS BiTurbo und 190PS nach einer Probefahrt gefallen. Der 190PS fährt sich um einiges träger als der 240PS und benötigt mehr Drehzahl. Im 240PS schaltet das Getriebe weniger und fährt untertouriger als im 190PS. Das gefiel mir, da es sehr gut zu meiner Fahrweise passt.
Lediglich der fehlende Allradantrieb hat mich etwas zögern lassen. Bisher bereue ich das aber nicht. Benötige den Allradantrieb allerdings auch nicht wirklich oft.
Daher meine Zusammenfassung: Wer nicht zwingend einen Allradantrieb braucht und gern einen Motor mit ordentlich Kraft fahren möchte, sollte den 240PS BiTurbo nehmen.
Amadeus, was machen die denn genau beim 15tkm Ölintervall? Der eine Händler sagt es wird abgesaugt, gereinigt und dann wieder zugeführt. Der andere nennt es Ölwechsel. Preislich scheint die Reinigung ja keinen Vorteil zu bringen.
Überlege schon mir ein großes Fass Öl zu kaufen und den Wechsel dann selber zu machen. Haben jetzt mehrere Ford Diesel in der Familie, da könnte sich das lohnen, sofern man es ablassen kann.
Bei meinem Bi Turbo 240 wurde Ol abgelassen mit Olfilter.
220€
Ähnliche Themen
Bei mir ebenfalls Öl- und Filterwechsel. 164,50€ netto.
Echt? Keine Ölreinigung? Komisch
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:12:09 Uhr:
Amadeus, was machen die denn genau beim 15tkm Ölintervall? Der eine Händler sagt es wird abgesaugt, gereinigt und dann wieder zugeführt. Der andere nennt es Ölwechsel. Preislich scheint die Reinigung ja keinen Vorteil zu bringen.Überlege schon mir ein großes Fass Öl zu kaufen und den Wechsel dann selber zu machen. Haben jetzt mehrere Ford Diesel in der Familie, da könnte sich das lohnen, sofern man es ablassen kann.
was will der Händler ? absaugen und dann wider das alte Öl reinkippen? was soll das bringen? wer absaugt hat sowieso nichts am Motor verloren, es gibt extra eine Ölablassschraube, altes Öl raus, filter raus, und alles neu, ansonsten bringt ein Ölwechsel auch nichts,
Zitat:
@Seppelicous schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:41:24 Uhr:
Echt? Keine Ölreinigung? Komisch
was willst den mit einer "Ölreinigung" erreichen,?!
neues Öl mit neuem Filter rein, alles andere ist Blödsinn,
Sehe ich auch so, ball die Ölreinigung aufwendiger ist als der Wechsel selber und bei der Reinigung der Ölfilter, der die meisten verschmutzungen beinhaltet sein bleibt.
Ich sehe das ähnlich, aber der eine Ford Händler sagte mir, dass das Öl nur gereinigt wird. Hab ich selber noch nie gehört, aber wer weiß was die sich alles ausdenken... tja, vermutlich hat der Händler nur Unsinn erzählt.
Hab den Vorteil auch nicht verstanden, denn die Reinigung hätte gut 100€ gekostet :/
Ölreinigung in der Werkstatt - Haben wir schon wieder 1. April?
Natürlich kommt alle 15 TKM neues ÖL rein, das hat auch bei diesem hoch aufgeladenen Motor seinen Grund. Die Lager der Turbos und die Lager im Motor (Pleuel, Kurbelwelle) sind extrem hohen Belastungen ausgesetzt und müssen optimal geschmiert werden. Ein "altes" Longlife-ÖL kann das nach 25 TKM oder 30 TKM nicht garantieren - ein "gereinigtes" Altöl schon gar nicht.