S-Max 2.0 TDCI 140PS Ölverdünnung - Besserung durch Softwareupdate
Hallo liebe Gemeinde
ich fahre einen S-Max 2.0 TDCI 140 PS mit dem bekannten Problem der Ölverdünnung.
Dazu möchte ich erwähnen, dass ich kein Kurzstreckenfahrer bin und mich mit der Materie Common-Rail-Technologie sehr gut auskenne.
Angefangen hat es nach dem Kauf, als mir der stark erhöhte Ölstand aufgefallen ist. Der letzte Ölwechsel war auch einige Zeit her, also habe ich mich sofort an einen frischen Ölwechsel rangemacht.
Während den Fahrten sind mir die ständigen Regenerationsversuche aufgefallen und auch die besonders hohen Temperaturen im Abgasbereich. Die Meldung "Ölwechsel" kam auch sehr schnell. Obwohl ich immer Langstrecken gefahren bin, konnte anscheinend kein Regenerationsvorgang erfolgreich beendet werden.
Anschließend ist mir der stark gestiegene Ölstand (ca. 3cm über MAX, davor genau zwischen MAX und MIN!!!) aufgefallen und das schon nach 3000km!
Also habe ich direkt das verdünnte Öl abgelassen und frisches eingefüllt und bin am nächsten Tag zum Fordhändler gefahren, um mir die neue Software aufspielen zu lassen.
Der "Meister" meinte anschließend, dass mit der neuen Software keine weiteren Beanstandungen seitens der Kunden gekommen sei. Alle Probleme wären mit dieser neuen Software verschwunden!
Mir ist sofort aufgefallen, dass das Fahrzeug ca. 1,5L weniger verbraucht und die Temperatur im Abgasbereich während der Regeneration deutlich gesunken ist.
Das Softwareupdate war nicht kostenlos, obwohl das Fahrzeug erst 4 Jahre alt ist und dieses Problem seitens Ford bekannt ist und es auch Rückrufaktionen diesbezüglich gegeben hat.
Eine Telefonat mit dem Ford-Kundenservice brachte auch nur Ernüchterung.
Insgesamt waren es 125 Euro mit dem Auslesen und löschen des Fehlerspeichers.
Sogar für das Resetten vom Ölservice wurden mir 17 Euro (netto) berechnet, obwohl es nichts zu resetten gab, da dies am Tag zuvor mit dem Ölwechsel von MIR getätigt wurde.
Naja, ich habe bezahlt, da ich mich nicht gleich bei so einem "kleinen" Betrag unbeliebt machen wollte.
Ich werde den Ölstand nun länger beobachten um zu schauen, ob sich die Ölverdünnung durch die verringerte Einspritzung während der Regeneration verringert hat, oder gar verschwunden ist.
Eins ist sicher. Durch den geringeren Verbrauch hat sich die Aktion gelohnt!
Gibt es hier vergleichbare Erfahrungswerte?
Ich werde berichten...
18 Antworten
Ich fahre einen Galaxy mit 140 PS Diesel (BJ. 2011, Facelift), der Motor ist absolut problemlos.
Der Motor läuft wie ein Urwerk, mittlerweile habe ich 130 TKM auf dem Tacho, keinerlei Probleme mit Ölverdünnung. Der Ölverbrauch selbst ist zwischen den Wechselintervallen (alle 20 TKM) kaum der Rede wert (max. 0,5 l/20 TKM).
Das Freibrennen merkt man nur am dumpfenen Auspuffgeräusch.
Das Problem der Ölverdünnung gab es doch nur bei den ersten Baujahren, die noch keine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung im Bereich der Abgasanlage hatten, um die Regeneration zu beschleunigen.
auch bei mir (2.0 TDCI S-Max Bj 2009 mit 220tkm) keine Probleme.
Dass nicht ein Lämpchen im Tacho spendiert wurde wenn regeneriert wird ärgert mich jedoch sehr. (dann würde man natürlich weiterfahren bis diese abgeschlossen ist, jedesmal auf den momentanverbrauch im standgas schaut meine Frau [fährt hautptsächlich] auch nicht.....)
Hallo Leute,
ich fahre seit kurzem auch einem S-max aus 2006 mit 130 PS DIESEL.
Nach ca. 4000km erscheint die Ölwechsel Meldung und der Ölstand ist 2cm über Max.
Nun habe ich mit FFH gesprochen und keiner will oder kann mir weiterhelfen.
Bringt dieses Update überhaupt irgendwas???
Wenn es von euch schon welches drauf haben und das Fahrzeug das gleiche ist würde ich mich über eure Erfahrung sehr freuen, damit ich das irgendwie beheben kann.
Hallo, wieviel KM hast du auf dem Tacho?
Mein 2006er Galaxy hatte auch ständig Ölverdünnung. Wichtig ist!!! Die DPF-Regeneration nie unterbrechen und anschliessend noch etwa hochtourig 20km fahren, damit der Diesel (der im Öl ist) verdampfen kann.
Ist der Ölstand trotzdem zu hoch, könnte zuviel Diesel eingespritzt werden. War bei mir so. Ein Injektor hat das 4fachen der SollMenge eingespritzt (Wurde im Zuge eines Dieselpumpenschadens festgestellt).
Weiters können bei hoher Laufleistung die Kolbenringe verschliessen sein und am Rand der Kolben mehr Diesel in den Ölkreislauf lassen.
Hast du den Wagen privat oder Händler gekauft?
Ein ernst gemeinter Tipp. Schau das du die Karre los wirst. Bei mir hat es so angefangen. Auto alle 3 Monate in der Werkstatt (FFH: Ölverdünnung! Nein, gibt es nicht bei Ford) und innerhalb von 3 Jahren über EUR 10.000 an Reparaturkosten (AGR, DPF, Turbo, Hochdruckpumpe,.... hat alles mit Öl und Diesel zu tun). Die neue HD ist nun nach 40.000 km vermutlich schon wieder kaputt!