ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S-Line oder Magnetic Ride

S-Line oder Magnetic Ride

Audi A3 8V
Themenstarteram 27. September 2012 um 15:25

Im Konfi ist nun auch das Magnetic Ride verfügbar. Wer hat Erfahrungen mit S-Line bzw. MR?

Eigentlich wollte ich das tiefere Fahrwerk S-Line. MR gibts ja nur mit normalen Sport-FW.

Hätte gerne Meinungen dazu.

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

ich habe inzwischen meinen neuen A3 Sportback, 2.0 TDI, S Line vor einigen Tagen abgeholt und seither ausgiebig über 1700 km getestet.

Mein nachfolgender Bericht bezieht sich explizit auf das verbaute S Line Fahrwerk.

Über die zuständige Fachabteilung und deren technischen Leiter konnte ich folgendes in Erfahrung bringen :

Das S Line Fahrwerk des neuen A3 Sportback wurde durch die quattro GmbH entwickelt, intensiv erprobt und hinsichtlich der Abstimmempfehlungen in verschiedenen Sportfahrzeugen getestet.

Im Ergebnis wurde die Trimmlage gegenüber dem Serienfahrwerk um 25 Millimeter verringert, wobei man unter dem Begriff Trimmlage die relative Position des Fahrzeugaufbaus zu den Achsen versteht.

In der Regel resultiert aus dieser Maßnahme auch eine Verringerung der Fahrzeughöhe sowie der Bodenfreiheit, jedoch nicht notwendigerweise um denselben Betrag, da hierbei ebenfalls der Raddurchmesser zu berücksichtigen ist.

Die Raten der Fahrwerksfedern an beiden Achsen wurden an den verringerten Federweg angepasst und entsprechen im Wesentlichen den Werten des Audi S3.

Die Schwingungsdämpfung des Fahrzeugaufbaus übernehmen beim S Line Fahrwerk sogenannte Linearkolbendämpfer, die eigens von einem führenden Dämpferhersteller nach besonderer Spezifikation hergestellt und zugeliefert werden.

Dieses aufwendige Konstruktionsprinzip des Dämpferkolbens stammt aus den Modellen Audi TT RS und Audi RS3.

Hierbei werden Zug- und Druckstufendämpfung durch zusätzliche Maßnahmen und Bauteile über den gesamten Bereich der Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit des Dämpferkolbens weitestgehend konstant gehalten.

Bei hohen Kolbengeschwindigkeiten tendieren Stoßdämpfer herkömmlicher Bauart durch den vergrößerten Öffnungsquerschnitt der Plattenventile zu einem degressiven Verlauf der Dämpfkraft.

Die übrigen Komponenten der Aufhängung wie kinematische Radführungselemente oder das Lenkgetriebe wurden geringfügig modifiziert, ansonsten unverändert vom Serienstand in das S Line Fahrwerk übernommen.

Die Ausnahme bilden allerdings spezielle Querstabilisatoren, welche ebenfalls in den zuvor erwähnten sportlichen Modellen zum Einsatz kommen.

Fahrdynamisch konnte im Verbund aller technischen Maßnahmen ein S Line Sportfahrwerk auf hohem technologischen und anspruchsvollem Niveau produziert werden.

Der besondere Clou daran :

Es ist dabei deutlich komfortabler als bei seinem Vorgänger und generiert auch auf Schlechtwegstrecken selbst in Verbindung mit den getesteten18 Zoll Rädern aus der Exclusive-Serie mit den Conti Sport Contact Reifen noch einen durchaus akzeptablen Federungskomfort.

Soweit die Zusammenfassung zur technischen Beschreibung des S Line Fahrwerks.

Meine Fahreindrücke entsprechen voll inhaltlich der technischen Beschreibung.

Ich bin die ersten 1000 km verhalten gefahren und habe 160 km/h nur wenige Male kurz überschritten.

In dieser Phase habe ich mich vorrangig auf die vielen mitbestellten Assistenz-systeme konzentriert, denen ich anfänglich durchaus skeptisch gegenüber stand.

Jetzt aber möchte ich sie auf keinen Fall missen, wobei mich besonders adaptive cruise control und drive select überzeugt haben.

Letzteres hatte ich zunächst auf „auto“ eingestellt und habe danach aus reiner Neugier auch die übrigen Modi ausprobiert.

Nach 1000 km habe ich per „Individual“ Einstellung alle Kennfelder auf „dynamisch“ eingestellt und bei betriebswarmen Motor mal Gas gegeben.

Unvorstellbar wie ein moderner Turbodiesel am Gas hängt und willig hochdreht bei einer kaum ansteigenden Geräuschkulisse, die noch vor Jahren selbst bei guten Benzinern noch die Ausnahme waren.

Offensichtlich ist die Dämmung tadellos, CR tut ein übriges bei ungewöhnlich niedrigen Drehzahlen, die trotzdem immer zum Hochschalten auffordern.

Der Motor läuft in allen Drehzahlbereichen absolut vibrationsfrei.

Kurze Nickbewegungen sind beim Überfahren von Querfugen spürbar – wohlgemerkt bei etwa 200 km/h – werden aber souverän gemeistert und dringen nur geringfügig zum Fahrer durch auf den sehr gut konturierten Sportsitzen.

Die Lenkung ist unter der „dynamic“ Einstellung sehr straff und reagiert auf die kleinste Lenkbewegung. Hier ist der Fahrer gefordert und sollte beide Hände am Lenkrad haben.

Der Geradeauslauf ist einwandfrei.

In sehr schnell angefahrenen Kurven konnte ich den Grenzbereich nicht austesten, sondern habe mich zweimal dabei ertappt, dass ich in der Kurve leicht abbremsen wollte, weil mir die gefahrene Geschwindigkeit zu hoch vorkam.

Da aber nicht einmal die Räder quietschten, habe ich weiter Gas gegeben und mich anschließend nur gefragt, wie es wohl mit einem quattro-Antrieb erst sein müsste.

Unglaublich, welche Kurvengeschwindigkeiten mit dem S Line Sportfahrwerk realisiert werden können bzw. welche enormen Sicherheitsreserven in diesem Fahrwerk stecken, das selbst ungeübte Fahrer nicht vor existenzielle Probleme stellen dürfte.

Auf einer Teststrecke habe ich danach einen Wedeltest absolviert. Ich habe zwar bei eng gestellten Hütchen zwei davon „rasiert“, ansonsten aber den zweiten Durchlauf mit Bravour bestanden.

Wank- und Schaukelbewegungen sind dem S Line Fahrwerk völlig fremd.

Beim Bremstest (Vollbremsung aus 140 km/h) war eine messbare Abweichung von der Ideallinie nicht feststellbar, was sicherlich dem ABS der neuesten Generation zu verdanken ist.

Schlussendlich bin ich über die Marterstrecke – allerdings sehr ungern – gefahren und habe dabei mit innerer Genugtuung festgestellt, dass ich an keiner Stelle Knistern, Knarzen oder sonstige Karosseriegeräusche ausmachen konnte, was aus der hohen Verarbeitungsqualität bei Audi resultieren dürfte.

Mein Fazit :

Das S Line Sportfahrwerk halte ich für sehr gelungen und entspricht in allen Punkten der technischen Beschreibung und stellt die einzelnen Parameter im praktischen Fahrbetrieb souverän unter Beweis.

Besonders begeistern mich die offenkundigen Sicherheitsreseren und der auch tatsächlich spürbare Federungskomfort unter sportlich ambitionierten Fahrbedingungen.

Ich kann nur jeden von Euch beglückwünschen, der sich für dieses Fahrwerk entschieden hat.

Er wird auf eine geradezu beeindruckende Art und Weise belohnt, wobei für mich natürlich auch das ganze Auto zum Niederknien ist.

Freundliche Grüße

Audire

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Hallo an Euch alle,

ausweislich einer aktuellen Werksmitteilung wird das S-line Sportfahrwerk voraussichtlich mit Beginn des 2. Ouartals 2013 verbaut.

 

Freundliche Grüße

Audire

 

Zitat:

Original geschrieben von Audire3

Hallo an Euch alle,

ausweislich einer aktuellen Werksmitteilung wird das S-line Sportfahrwerk voraussichtlich mit Beginn des 2. Ouartals 2013 verbaut.

 

Freundliche Grüße

Audire

Hallo

Ist diese Information von Audi bestätigt?

Die Aussage passt doch noch eher zum Magnetic Ride, oder?

Das S-line Fahrwerk wird doch bereits verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta

Die Aussage passt doch noch eher zum Magnetic Ride, oder?

Das S-line Fahrwerk wird doch bereits verbaut.

Ja, die Antwort würde mich nun auch brennend interessieren!? Das S-Line FW wird ja "eigentlich" von Beginn an verbaut.

....nach meinen Informationen, die ich für sehr zuverlässig erachte, kann ab sofort ein S-Line Modell mit S-Line Sportfahrwerk beim Händler bestellt werden, das ab dem 2. Quartal - der konkrete Einsatztermin auf den Tag genau ist mir nicht bekannt - werkseitig verbaut wird.

Die Händler waren darüber informiert worden und haben ihre Kunden, die das S-Line Sportfahrwerk bestellt hatten, ebenfalls davon in Kenntnis gesetzt.

Daraufhin hatten zahlreiche Besteller auf das "normale" Sportfahrwerk umgeschwenkt, weil der Einsatztermin des S-Line Sportfahrwerks nicht konkretisiert werden konnte bzw. diese Kunden nicht länger warten wollten.

Beide Fahrwerke sind miteinander nicht vergleichbar.

Die hier zu lesenden Äusserungen von Verkäufern / Beratern, so z. B. das S-Line Aportfahrwerk sei mit der Härte eines Go-Karts zu vergleichen, treffen nicht zu.

Ich halte es für leichtfertig, wenn Verkäufer solche Aussagen treffen würden, die dieses Fahrwerk bisher gar nicht testen konnten.

Selbst dann würde sich darin m. E. nur das subjektive Empfinden ausdrücken und hilft dem Kunden nicht. Anders ausgedrückt : Was für den einen noch zu schwammig erscheint, ist dem Anderen schon zu hart !

Themenstarteram 25. Februar 2013 um 16:50

Zitat:

Original geschrieben von Audire3

....nach meinen Informationen, die ich für sehr zuverlässig erachte, kann ab sofort ein S-Line Modell mit S-Line Sportfahrwerk beim Händler bestellt werden, das ab dem 2. Quartal - der konkrete Einsatztermin auf den Tag genau ist mir nicht bekannt - werkseitig verbaut wird.

Die Händler waren darüber informiert worden und haben ihre Kunden, die das S-Line Sportfahrwerk bestellt hatten, ebenfalls davon in Kenntnis gesetzt.

Daraufhin hatten zahlreiche Besteller auf das "normale" Sportfahrwerk umgeschwenkt, weil der Einsatztermin des S-Line Sportfahrwerks nicht konkretisiert werden konnte bzw. diese Kunden nicht länger warten wollten.

Das würde meine längere Lieferzeit bis Mai erklären. Trifft das jetzt nur für den SB zu. Schließlich fahren ja schon 3-Türer mit S-Line FW rum?

Die Vorbestellung im Oktober war der volle Witz :(

wenn 3-Türer tatsächlich bereits mit dem S-Line FW rumfahren würden, wie Du es ausdrückst, würde das meine Ausführungen konterkarieren.

 

Zitat:

Original geschrieben von timaca

Zitat:

Original geschrieben von Audire3

....nach meinen Informationen, die ich für sehr zuverlässig erachte, kann ab sofort ein S-Line Modell mit S-Line Sportfahrwerk beim Händler bestellt werden, das ab dem 2. Quartal - der konkrete Einsatztermin auf den Tag genau ist mir nicht bekannt - werkseitig verbaut wird.

Die Händler waren darüber informiert worden und haben ihre Kunden, die das S-Line Sportfahrwerk bestellt hatten, ebenfalls davon in Kenntnis gesetzt.

Daraufhin hatten zahlreiche Besteller auf das "normale" Sportfahrwerk umgeschwenkt, weil der Einsatztermin des S-Line Sportfahrwerks nicht konkretisiert werden konnte bzw. diese Kunden nicht länger warten wollten.

Das würde meine längere Lieferzeit bis Mai erklären. Trifft das jetzt nur für den SB zu. Schließlich fahren ja schon 3-Türer mit S-Line FW rum?

Die Vorbestellung im Oktober war der volle Witz :(

@Audire3

Hast du deine Informationen von deinem Händler oder gibt es eine höher angesiedelte Quelle? Es gibt bereits 3-türer mit S-Line FW und auch Händlerfahrzeuge vom A3 SB mit S-Line FW.

Also Clickme hat doch definitiv in seinem 3-türer das S-line Fahrwerk drin, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta

Also Clickme hat doch definitiv in seinem 3-türer das S-line Fahrwerk drin, oder nicht?

Ja!

@H_OS_X

...mit meinen Ausführungen wollte ich in erster Linie dazu beitragen, den angeklungenen Verdacht, das Werk würde die Kunden täuschen und ohne deren Wissen und Information Sportfahrwerke verbauen, obwohl diese S-Line Sportfahrwerke bestellt hätten.

Das Werk führt lediglich Händlerorder aus und informiert rechtzeitig darüber, wenn sich eine Option planungstechnisch oder aus anderen Gründen verschiebt.

Dies war vorliegend der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Audire3

@H_OS_X

...mit meinen Ausführungen wollte ich in erster Linie dazu beitragen, den angeklungenen Verdacht, das Werk würde die Kunden täuschen und ohne deren Wissen und Information Sportfahrwerke verbauen, obwohl diese S-Line Sportfahrwerke bestellt hätten.

Das Werk führt lediglich Händlerorder aus und informiert rechtzeitig darüber, wenn sich eine Option planungstechnisch oder aus anderen Gründen verschiebt.

Dies war vorliegend der Fall.

Tja gut, in meinem Fall hat mich mein Händler/Verkäufer nicht informiert, dass das S-Line FW nicht lieferbar sei und er hat mir auch nicht vorgeschlagen, das Sportfahrwerk zu nehmen, damit die Lieferzeit verkürzt wird. Vielleicht hab ich aber auch zu sehr den Anschein erweckt als würde ich den Wagen ohne das Fahrwerk nicht wollen...

Themenstarteram 25. Februar 2013 um 23:01

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X

Zitat:

Original geschrieben von Audire3

@H_OS_X

...mit meinen Ausführungen wollte ich in erster Linie dazu beitragen, den angeklungenen Verdacht, das Werk würde die Kunden täuschen und ohne deren Wissen und Information Sportfahrwerke verbauen, obwohl diese S-Line Sportfahrwerke bestellt hätten.

Das Werk führt lediglich Händlerorder aus und informiert rechtzeitig darüber, wenn sich eine Option planungstechnisch oder aus anderen Gründen verschiebt.

Dies war vorliegend der Fall.

Tja gut, in meinem Fall hat mich mein Händler/Verkäufer nicht informiert, dass das S-Line FW nicht lieferbar sei und er hat mir auch nicht vorgeschlagen, das Sportfahrwerk zu nehmen, damit die Lieferzeit verkürzt wird. Vielleicht hab ich aber auch zu sehr den Anschein erweckt als würde ich den Wagen ohne das Fahrwerk nicht wollen...

Mir wurde auch keinerlei Info über Schwierigkeiten vom S-Line FW mitgeteilt. Ich will es auch nicht abwählen. Das ist schließlich einer der Hauptgründe, warum ich S-Line geordert habe.

Aber irgendwie nervt das alles und niemand weiß was konkretes. Alles nur Spekulationen und Vermutungen. Die Informationspolitik bei Audi bzw. den Händlern lässt hier schon zu wünschen übrig.

mir ebenfalls nicht, ich ruf meinen Händler nachher mal an!

 

Ich bin am überlegen ob ich ggf. das Panorama-Dache gegen magnetic-ride tauschen soll...

Hallo an Euch alle,

ab heute ist das S Line Sportpaket - inclusive S-Line Sportfahrwerk - (Produktions-Nr. WQS) ab Werk bestellbar.

Das S Line Sportpaket wird von der Quattro GmbH in Neckarsulm komplett zugeliefert und liegt 25 mm tiefer als das Dynamikfahrwerk und kann für alle Ausstattungslinien (Attraction, Ambition, Ambiente) geordert werden.

Das S Line Sportfahrwerk ist sportlich dynamisch abgestimmt, verhindert Schaukel- und Wankbewegungen und vermittelt hohe Sicherheitsreserven auch im Grenzbereich.

Mit dem normalen Sportfahrwerk ist es nicht vergleichbar, so dass sich für den Interessenten eine Probefahrt empfiehlt.

Freundliche Grüsse

Audire

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S-Line oder Magnetic Ride