S-Klasse mit elektronischen Weh-Weh'chen.. jemand Ahnung?

Mercedes S-Klasse W220

Problem 1: im Cockpit wird angezeigt "Nebelschluss leuchte prüfen", "Blinker rechts prüfen", "Nebelscheinwerfer prüfen" immer im Wechsel. Alle Lämpchen gehen aber problemlos..
Problem 2: Kilometerstand steht auf 999.999 km
Problem 3: SRS Leuchte leuchtet durchgängig
Problem 4: Motorkontrolllampe leuchtet durchgängig

das Auto hat frisch TÜV und keinerlei Mängel außer starke Korrosionen wie man es von Herrn Daimler kennt.

muss also etwas elektronisches sein.. hängt scheinbar alles zusammen.. sollte ich ein neues Cockpit/Tachodingens kaufen oder gibt es eine simple Lösung?
Man sagte mir, dass es mit der Batterie zusammen hängen könnte.
Die muss nämlich mal getauscht werden, weil der wagen 1-2 sekunden braucht zum starten..

Problem 5: Airmatic hat sich festgefahren und ist dauerhaft auf Sport/tiefergelegt, was jetzt nicht allzu schlimm ist.. :lach:

Dann hätte ich noch eine Frage am Rande: kann ich einfach zu Daimler gehen und sagen, dass ich gerne einen neuen Schlüssel haben möchte? Wenn ja, bräuchten die dafür das Auto vor Ort und wo wäre man preislich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 17. Juni 2019 um 21:48:16 Uhr:


Man könnte ja den Fehlerspeicher auslesen!?

Könnte man machen, aber mit schwacher Batterie werden das mehr „f“s als man glauben mag. Warum nicht erstmal eine neue und frische Batterie einbauen und schauen was dann noch übrig bleibt? ;-)

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich schätze auch, dass das so einfach leider nicht geht. Ich kann mich dunkel erinnern mal irgendwo gelesen zu haben, dass dafür das Auto bei MB benötigt wird. Aber danke für dein Angebot.

Das Auto muss zur Schlüsselbestellung nicht mit vor Ort sein. Es reicht die Zulassung und der Personalausweis, wenn man selbst als Halter eingetragen ist. Wenn der Schlüssel am Lager ist und der Mitarbeiter mit der Schließteilberechtigung auch da ist, kann der Schlüssel sofort programmiert werden. Der mechanische Teil dauert allerdings etwas länger.

Zum Batteriewechsel: Am besten ist, den mit angeschlossener Spannungserhaltung vorzunehmen, also Ladegerät. Falls du das nicht hast: Einfach abklemmen (Minuspol zuerst), dann neue anklemmen. Wenn du dann das Auto startest, wirst du einen Haufen Fehlermeldungen haben wie ABS, ESP, BAS. Das liegt daran, dass du die Endpunkte neu anlernen musst. Dazu schlägst du die Lenkung einmal ganz nach links und einmal ganz nach rechts bis zum Endpunkt ein. Dann verschwinden die Fehlermeldungen. Auch die Fensterheber und das Schiebedach muss neu angelernt werden: Einmal bis zum Endpunkt runter, Schlater einen Moment am Endpunkt gedrückt halten, dann wieder herauf, Schalter wieder einen Moment am Endpunkt gedrückt halten. Das mit allen vier Fenstern und dem Schiebedach. Danach ist das Prozedere des Batteriewechsels abgeschlossen. Dann fährst du ein bisschen herum, und ganz gewiss wird ein Großteil deiner Fehlermeldungen verschwinden.

Zitat:

@joergsel schrieb am 18. Juni 2019 um 15:11:26 Uhr:


Das Auto muss zur Schlüsselbestellung nicht mit vor Ort sein. Es reicht die Zulassung und der Personalausweis, wenn man selbst als Halter eingetragen ist. Wenn der Schlüssel am Lager ist und der Mitarbeiter mit der Schließteilberechtigung auch da ist, kann der Schlüssel sofort programmiert werden. Der mechanische Teil dauert allerdings etwas länger.

Das mag sein, in meinem Post ging es aber speziell um Keyless-Go-Karten. Nicht um den Schlüssel.
War aber OT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TimJones schrieb am 18. Juni 2019 um 15:20:01 Uhr:


Zum Batteriewechsel: Am besten ist, den mit angeschlossener Spannungserhaltung vorzunehmen, also Ladegerät. Falls du das nicht hast: Einfach abklemmen (Minuspol zuerst), dann neue anklemmen. Wenn du dann das Auto startest, wirst du einen Haufen Fehlermeldungen haben wie ABS, ESP, BAS. Das liegt daran, dass du die Endpunkte neu anlernen musst. Dazu schlägst du die Lenkung einmal ganz nach links und einmal ganz nach rechts bis zum Endpunkt ein. Dann verschwinden die Fehlermeldungen. Auch die Fensterheber und das Schiebedach muss neu angelernt werden: Einmal bis zum Endpunkt runter, Schlater einen Moment am Endpunkt gedrückt halten, dann wieder herauf, Schalter wieder einen Moment am Endpunkt gedrückt halten. Das mit allen vier Fenstern und dem Schiebedach. Danach ist das Prozedere des Batteriewechsels abgeschlossen. Dann fährst du ein bisschen herum, und ganz gewiss wird ein Großteil deiner Fehlermeldungen verschwinden.

Vielen Dank erstmal sehr hilfreich.
Habe mir bezüglich des Ausbaus bereits Videos vom Model angeschaut, das mit dem abklemmen und ausbauen kriege ich so hin.
Das mit dem anlernen wusste ich noch nicht.

Werde berichten sobald abgeschlossen, hoffe Bosch liefert schnell haha

Tip noch zum Batteriewechsel: Um Spannungsspitzen zu vermeiden, die Steuergeräte killen können, beim Ab- und Anklemmen jeweils das Fahrlicht einschalten (permanent, nicht nur Auto-Funktion). Wenn die alte Batterie bereits tot ist, muss man das beim Abklemmen natürlich nicht machen.
Ansonsten easy, es sei denn, du hast die elektrische Heckklappe. Dann wird es etwas eng, da die Mechanik dafür neben der Betterie ist.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 18. Juni 2019 um 17:07:22 Uhr:


Tip noch zum Batteriewechsel: Um Spannungsspitzen zu vermeiden, die Steuergeräte killen können, beim Ab- und Anklemmen jeweils das Fahrlicht einschalten (permanent, nicht nur Auto-Funktion). Wenn die alte Batterie bereits tot ist, muss man das beim Abklemmen natürlich nicht machen.
Ansonsten easy, es sei denn, du hast die elektrische Heckklappe. Dann wird es etwas eng, da die Mechanik dafür neben der Betterie ist.

Ja mechanische heck Klappe hab ich, dazu hab ich mir ein Video angeschaut mit dem Motor ect.

soo, habe die Batterie jetzt unter Berücktichtigung aller Tips gewechselt und die Meldungen von "Probem 1" sind weg.
weiterhin bestehen die Probleme 3-4.

Anbei ein Bild.

Img-20190622-184917

Dann benötigst du nun eine Diagnose mit SD, ist unvermeidbar.

Zitat:

@TimJones schrieb am 22. Juni 2019 um 19:31:02 Uhr:


Dann benötigst du nun eine Diagnose mit SD, ist unvermeidbar.

ca, 2-3 Stunden nach Batterietausch wurde das Auto eben angemacht und 1-2 Meter gefahren, seitdem geht alle paar Sekunden die Alarmanlage an.. musste die Batterie jetzt wieder abklemmen.
Habe mehrfach geschlossen und geöffnet und ebenfalls Zündung und Motor gestartet.
Keine Ahnung wo das jetzt her kommt.

Zieh mal die Sicherung F51 heraus, die ist in dem Sicherungskasten unter dem rechten hinteren Sitz, hoffentlich ist dann die Alarmanlage still. Ansonsten scheint da ja einiges im Argen zu liegen, womöglich ein Steuergerät kaputt oder so - wie gesagt, SD muss ran.

Zitat:

@TimJones schrieb am 22. Juni 2019 um 22:45:18 Uhr:


Zieh mal die Sicherung F51 heraus, die ist in dem Sicherungskasten unter dem rechten hinteren Sitz, hoffentlich ist dann die Alarmanlage still. Ansonsten scheint da ja einiges im Argen zu liegen, womöglich ein Steuergerät kaputt oder so - wie gesagt, SD muss ran.

die Sicherung habe ich entfernt, Batterie weiterhin nicht angeschlosse. Auto konnte ich jetzt manuell abschließen und jetzt ist auch erstmal Ruhe, hoffe bleibt so.

Den Sicherungsplan habe ich im Kofferraum gefunden und mir dann mal alle Sicherungen angeschaut.
Dort musste ich dann voller Entsetzen feststellen, dass die Hälfte entweder fehlt oder falsch eingesetzt wurde.
Schaut euch mal die Bilder an.

Sollte ich vorher neue Sicherungen sowie einen neuen Kasten fürs Fond holen und alle Sicherungen austauschen, bzw. neu machen?
Wenn ich mir einige f-Zahlen so anschaue ist es kein Wunder, dass Fehlermeldungen im Tacho auftauchen. Sind nunmal keine Sicherungen drin oder welche mit zu wenig Power.

MT-Raum Rechts
MT-Raum Rechts
MT-Raum Links
+4

Zitat:

Sollte ich vorher neue Sicherungen sowie einen neuen Kasten fürs Fond holen und alle Sicherungen austauschen, bzw. neu machen?
Wenn ich mir einige f-Zahlen so anschaue ist es kein Wunder, dass Fehlermeldungen im Tacho auftauchen. Sind nunmal keine Sicherungen drin oder welche mit zu wenig Power.

Unbedingt, ja. Kaufe dir einen Haufen neue Sicherungen und bestücke all drei Sicherungsboxen nach Plan mit neuen, bevor du anfängst, nach Fehlern zu suchen. Holy moly ...

Zitat:

@TimJones schrieb am 23. Juni 2019 um 15:46:39 Uhr:



Zitat:

Sollte ich vorher neue Sicherungen sowie einen neuen Kasten fürs Fond holen und alle Sicherungen austauschen, bzw. neu machen?
Wenn ich mir einige f-Zahlen so anschaue ist es kein Wunder, dass Fehlermeldungen im Tacho auftauchen. Sind nunmal keine Sicherungen drin oder welche mit zu wenig Power.

Unbedingt, ja. Kaufe dir einen Haufen neue Sicherungen und bestücke all drei Sicherungsboxen nach Plan mit neuen, bevor du anfängst, nach Fehlern zu suchen. Holy moly ...

hab das Kabel und die Software da, aber wenn doch die Sicherungen alle falsch sind und welche fehlen, wieso dann nicht diese austauschen?
Kann das Auto ja schlecht in dem Zustand zu MB bewegen.
So Sicherungen kosten ja nur 10€ für 150 Stück.

oder meinst du ich soll die Batterie wieder anschließen und mit Laptop ins Auto und Diagnose machen bei angeschalteter Zündung? und dann erst Sicherungen austauschen?
hab ja die F51 jetzt mit rausgezogen

Ja, das sage ich ja. Erst einmal alle Sicherungen überprüfen, ob es die richtigen sind und ob sie funktionieren. Oder noch besser gleich alle erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen