S-Coupe 500 C217 Erfahrungen

Mercedes S-Klasse C217

Hallo an alle,

Ich habe schon im Forum gesucht aber die Einträge sind mittlerweile etwas veraltet.

Ich liebäugel mit dem S-Coupe 500 und würde mir gerne im kommenden Frühjahr einen guten gebrauchten mit maximal 50.000km Laufleistung zulegen.

Jedoch finde ich wenige bis gar keine Informationen oder gar Erfahrungswerte.
Kann mir jemand berichten ?
Mir ist bewusst, das das modell einen Haufen an Assistenzsystemen bietet. Macht die Technik da oft Probleme wie einst beim SL R230? 🙂

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier mal meine Erfahrungen mit dem Wagen, auch im Vergleich zu meinem vorherigen w221.

Airmatik ist deutlich härter als beim w221, "schweben" tut er nicht, wird zwar in vielen Berichten gesagt, stimmt aber im Vergleich zum w221 limo auf keinen Fall, Fahrbahnunebenheiten kommen deutlich durch
Runflat Reifen machen ihn noch härter.

Verbrauchsanzeige ist sehr ungenau, es dürfen immer 1,4 Liter zur Anzeige hinzugerechnet werden, Langstrecke gehen 11-12 ansonsten im Mix 14-15 Liter, bei sehr sportlicher Fahrweise 18-20 Liter

Auspuffsound wie bereits beschrieben, ist lauter als bei der Limo aber in Ordnung - für sportliche Fahrer vermutlich innen aufgrund der Dämmung zu leise, die "babels" hört man dann kaum.

Burmester high end ist klanglich sehr klar, ich vermisse jedoch bei geringer Lautstärke etwas Bass, das lässt sich auch nicht einstellen, gefühlt war die Anlage vorher im w221 besser, dabei handelte es sich ebenfalls um die Aufpreispflichtige Anlage (h&k?) - die "normale" Burmester empfinde ich als zu schlecht, wie gesagt im Vergleich zu der im w221 vorher - ohne den direkten Vergleich mag man sie vielleicht als toll empfinden

Tankanzeige in %, daran habe ich mich noch immer nicht gewöhnt, unangenehm, auch das war beim w221 besser

Infotainment Knopf nicht so angenehm zu bedienen wie im w221, er ist ungünstig unter dem touch pad angebracht und es fühlt sich schlechter an, man muss das Handgelenk leicht kippen um richtig daran zu kommen, war im w221 ebenfalls besser, dort lag der Arm entspannt auf der Armlehne und man konnte den Knopf bedienen ohne diese zusätzliche Handgelenkbewegung.

Massagefunktionen und Sitzheizung sind besser wie im w221, aber beide Sitze neigen zum "knarzen" je nachdem wie man sich bewegt oder bei schlechter Strasse, das dürfte nicht sein
bei einem solchen Wagen (NP 167TSD)

Motor hat "ausreichend" Power, selbst der leichtere M5 mit 560ps und 200kg weniger zieht nicht so schnell weg bis 250kmh, ein Hauch schneller ist er, aber für die Leistungsdaten nicht nennenswert.
Fahrzeug fährt sehr ruhig, dank Doppelverglasung und Drehzahlen von ca 1100 u/min (9-g tronic)

Getriebe schaltet sehr gut, das war aber auch vorher bei der 7g tronic schon so.
Tank nur 80 liter vorher im w221 waren es 90l.

ILS Scheinwerfer spitzenklasse.

Nachtsichtmonitor mit Personenerkennung wurde verbessert.

Sehr große Brembobremsen, die jedoch nach längerem Stehen zu Standschäden neigen können = Austausch oder abdrehen.

Keyless go lässt sich durch Doppelklicken deaktivieren (Diebstahl).

Versicherung und Steuer sind überschaubar Vk 1220,- St 316,-

Es gibt Fahrzeuge die Testweise seit 2015 Partikelfilter verbaut haben, auch wenn es nicht so sehr viel bringt, kann es vielleicht irgendwann steuerlich noch etwas ausmachen?

Optisch innen wie außen eines der schönsten Coupes die es gibt - was dieser Wagen als Gesamtpaket bietet, gibt es bei keinem anderen Coupe, egal wie teuer (Allrad, Komfort, Design, Ausstattung, Leistung, Verbrauch, Exklusivität)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich möchte noch eine sehr positive Erfahrung anmerken, die eher selten in Tests erwähnt wird, mein Coupe mit der 9g tronic hat eine "Segelfunktion", er rollt sehr leicht im Fahrbetrieb, das soll helfen Sprit zu sparen... Unabhängig ob das bei einem solchen Auto viel ausmacht.... ich spüre den Unterschied sehr deutlich ( im Vergleich zum 221 und meinem 350er Glk), beim Bergabfahren wurden diese irgendwann langsamer wenn man ganz vom Gas ging, man spürt quasi wie schwer die Räder etc rollen und das die Geschwindigkeit langsam verringert - das Coupe rollt mit gleichbleibender Geschwindigkeit einfach weiter, tatsächlich so als wäre ein "Segel" angebracht.

Ich fahre den S 500 Coupé seit drei Jahren und bin immer noch begeistert. Mein Modell ist mit Hinterradantrieb und Kurvenneigetechnik ausgestattet. Mir macht das mehr Spaß als mit Allradantrieb. Auf Schnee fährt der Wagen trotz Winterreifen allerdings keinen Meter weit, es sei denn man legt circa 150 Kilo Gewicht in den Kofferraum. Dann klappt’s auch auf Schnee gut. Technische Probleme hatte ich bislang noch nicht. Ich werde das Auto wahrscheinlich solange weiterfahren bis ein Nachfolger auf den Markt kommt. Das wird vermutlich aber erst in frühestens zwei Jahren der Fall sein.

Zitat:

@floreal schrieb am 23. Februar 2019 um 06:11:37 Uhr:


Ich möchte noch eine sehr positive Erfahrung anmerken, die eher selten in Tests erwähnt wird, mein Coupe mit der 9g tronic hat eine "Segelfunktion", er rollt sehr leicht im Fahrbetrieb, das soll helfen Sprit zu sparen... Unabhängig ob das bei einem solchen Auto viel ausmacht.... ich spüre den Unterschied sehr deutlich ( im Vergleich zum 221 und meinem 350er Glk), beim Bergabfahren wurden diese irgendwann langsamer wenn man ganz vom Gas ging, man spürt quasi wie schwer die Räder etc rollen und das die Geschwindigkeit langsam verringert - das Coupe rollt mit gleichbleibender Geschwindigkeit einfach weiter, tatsächlich so als wäre ein "Segel" angebracht.

Die Verringerung bzw. das leichte abbremsen liegt aber im Wesentlichen am Schleppmoment des nicht frei laufenden Getriebes und dem schrittweisen herunter schalten.
Dennoch rollt der 500er mit 7G+ und 4 matic so leicht und weit, dass man trotz vorausschauender Fahrweise oft noch abbremsen muss. Da würde ich mir eine gescheite Rekuperation wünschen.

Single Pedal Drive wie zB beim i3 ist genial.

Sehe ich auch so. Dass die S-Klasse normalerweise ewig lang ungehindert ausrollt, ist meistens ganz angenehm. Aber dass es quasi keine Motorbremse gibt, auch selbst wenn man manuell herunterschaltet, bringt teils schon graue Haare auf's Haupt 😉

Ähnliche Themen

Ich wäre mir da nicht so sicher, dass da überhaupt noch ein Nachfolger kommt.
Vom Cabrio wird’s ziemlich sicher keinen geben so wie es aussieht.

Wie ich schon vor einiger Zeit sagte:
Ein 4-matic-Cabrio auf der LWB, oder gar auf der Maybach Plattform als Viertürer - Das wäre der Knaller

Wer weiß - vielleicht macht AMG ja noch was mit der GT - Viertürer in diese Richtung (wobei ich nicht wirklich daran glaube).

Auch möglich, dass MB sich intern bereits mehr Richtung der Elektro Modelle orientiert.
EQS könnte da einige neue Möglichkeiten bieten, sofern man den unten liegenden Batteriekasten als tragendes Teil nutzt.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 26. September 2019 um 17:24:15 Uhr:


Ich wäre mir da nicht so sicher, dass da überhaupt noch ein Nachfolger kommt.
Vom Cabrio wird’s ziemlich sicher keinen geben so wie es aussieht.

Das wär echt schade wenn’s für den C217 keinen Nachfolger geben würde. Ich würde mir einen Plug-in Hybrid mit circa 60 Kilometer elektrischer Reichweite wünschen. Meines Erachtens sollte ein Gran Turismo aber zwei Türen haben. Interessant finde ich auch den Bentley Continental GT mit 8 Zylindern, der demnächst auf den Markt kommt. Vier Zylinder schalten sich bei Nichtbedarf einfach ab. Mal gucken was der in zwei Jahren gebraucht kostet. Das könnte eine Alternative zum C217 werden.

Die automatische Zylindersbschaltung gabs bei Mercedes schon vor 20 Jahren...da verspreche ich mir keine Wunder von. Vom Hybrid schon eher...den habe ich mal ein paar Wochen im W222 fahren dürfen und habe damals schon teilweise Verbräuche unter 4 Litern gehabt. Irre...

Nichtsdestotrotz ist Bentley eine Alternativ, stimmt.

Der Markt scheint für GTs bei Mercedes nicht mehr da zu sein. Der neue SL soll wohl wieder 2+2 werden...mal schauen wo die Reise hingeht

Bringt auch tatsächlich nichts, so wie start/stop. Ein Verbrennungsmotor ist nun mal keine Maschine, die man ständig ein- und ausschalten sollte, erst recht nicht in Teilen.

Hi fahre meinen a Coupé 500 4matic seit ca 3 Jahren. Er hat jetzt 73.000km runter
Er macht beim kalt Start ein Tadel Geräusch vom Motor der jedoch nach wenigen Sekunden wieder verschwindet. Weiß man bis heute nicht was das ist.
Und bei Unebenheiten hört sich die Dämpfung sehr hart an.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Zitat:

Hi fahre meinen a Coupé 500 4matic seit ca 3 Jahren. Er hat jetzt 73.000km runter
Er macht beim kalt Start ein Tadel Geräusch vom Motor der jedoch nach wenigen Sekunden wieder verschwindet. Weiß man bis heute nicht was das ist.
Und bei Unebenheiten hört sich die Dämpfung sehr hart an.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Hi,

Was für ein Tadelgeräusch? Kannst du das etwas näher erklären ?

Ich habe meinen seit 2 Jahren - 60tkm aber bisher ohne Auffälligkeiten.

Allerdings habe ich Risse in den Dichtungen auf Fahrer und Beifahrerseite. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Mail nach Maastricht geht die Tage raus. Das Auto steht zu 90% des Jahres in der Tiefgarage und die restlichen 10% wird er gefahren ???????

Gruß

Ich habe ein Video vom Kaltstart Geräusch.
Ein Kollege vermutet, dass es entweder Vom kat oder von Auspuff kommen könnte.
Und sobald die sich erwärmen ist das Geräusch weg.

Risse in den Dichtungen habe ich keine festgestellt. Jedoch bei schneller Fahrt Windgeräusche die von der Fahrerseite rein ziehen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 21. September 2018 um 20:14:12 Uhr:



Zitat:

@V-Line1 schrieb am 21. September 2018 um 12:05:40 Uhr:


Die ersten waren Pirelli auf 19 Zoll.

Wen das Problem bei 19 zoll nicht war, wovon ich ausgehe, weißt du woran es liegt

Fahre zwar einen A217, aber da bin ich ganz bei Dir - habe mich von den serienmäßigen 20-Zoll-Rädern getrennt, und bin mit 19 Zoll wesentlich glücklicher - mehr Komfort, mehr Grip!
Ich verstehe nicht, warum an einem eher auf Langstreckenkomfort ausgerichteten Fahrzeug so wenig auf die beste Luftfederung, nämlich die im Rad, Wert gelegt wird...
Beste Grüße
Rob

Zitat:

@imuniQue schrieb am 6. Mai 2021 um 15:58:50 Uhr:



Zitat:

Hi fahre meinen a Coupé 500 4matic seit ca 3 Jahren. Er hat jetzt 73.000km runter
Er macht beim kalt Start ein Tadel Geräusch vom Motor der jedoch nach wenigen Sekunden wieder verschwindet. Weiß man bis heute nicht was das ist.
Und bei Unebenheiten hört sich die Dämpfung sehr hart an.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Hi,

Was für ein Tadelgeräusch? Kannst du das etwas näher erklären ?

Ich habe meinen seit 2 Jahren - 60tkm aber bisher ohne Auffälligkeiten.

Allerdings habe ich Risse in den Dichtungen auf Fahrer und Beifahrerseite. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Mail nach Maastricht geht die Tage raus. Das Auto steht zu 90% des Jahres in der Tiefgarage und die restlichen 10% wird er gefahren ???????

Gruß

Kurzes "Rattergeräusch" nach Anlassen, welches nach wenigen Sekunden weg ist => Kettenspanner prüfen! Bekannte Macke des M278

Deine Antwort
Ähnliche Themen