S-Coupe 500 C217 Erfahrungen
Hallo an alle,
Ich habe schon im Forum gesucht aber die Einträge sind mittlerweile etwas veraltet.
Ich liebäugel mit dem S-Coupe 500 und würde mir gerne im kommenden Frühjahr einen guten gebrauchten mit maximal 50.000km Laufleistung zulegen.
Jedoch finde ich wenige bis gar keine Informationen oder gar Erfahrungswerte.
Kann mir jemand berichten ?
Mir ist bewusst, das das modell einen Haufen an Assistenzsystemen bietet. Macht die Technik da oft Probleme wie einst beim SL R230? 🙂
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hier mal meine Erfahrungen mit dem Wagen, auch im Vergleich zu meinem vorherigen w221.
Airmatik ist deutlich härter als beim w221, "schweben" tut er nicht, wird zwar in vielen Berichten gesagt, stimmt aber im Vergleich zum w221 limo auf keinen Fall, Fahrbahnunebenheiten kommen deutlich durch
Runflat Reifen machen ihn noch härter.
Verbrauchsanzeige ist sehr ungenau, es dürfen immer 1,4 Liter zur Anzeige hinzugerechnet werden, Langstrecke gehen 11-12 ansonsten im Mix 14-15 Liter, bei sehr sportlicher Fahrweise 18-20 Liter
Auspuffsound wie bereits beschrieben, ist lauter als bei der Limo aber in Ordnung - für sportliche Fahrer vermutlich innen aufgrund der Dämmung zu leise, die "babels" hört man dann kaum.
Burmester high end ist klanglich sehr klar, ich vermisse jedoch bei geringer Lautstärke etwas Bass, das lässt sich auch nicht einstellen, gefühlt war die Anlage vorher im w221 besser, dabei handelte es sich ebenfalls um die Aufpreispflichtige Anlage (h&k?) - die "normale" Burmester empfinde ich als zu schlecht, wie gesagt im Vergleich zu der im w221 vorher - ohne den direkten Vergleich mag man sie vielleicht als toll empfinden
Tankanzeige in %, daran habe ich mich noch immer nicht gewöhnt, unangenehm, auch das war beim w221 besser
Infotainment Knopf nicht so angenehm zu bedienen wie im w221, er ist ungünstig unter dem touch pad angebracht und es fühlt sich schlechter an, man muss das Handgelenk leicht kippen um richtig daran zu kommen, war im w221 ebenfalls besser, dort lag der Arm entspannt auf der Armlehne und man konnte den Knopf bedienen ohne diese zusätzliche Handgelenkbewegung.
Massagefunktionen und Sitzheizung sind besser wie im w221, aber beide Sitze neigen zum "knarzen" je nachdem wie man sich bewegt oder bei schlechter Strasse, das dürfte nicht sein
bei einem solchen Wagen (NP 167TSD)
Motor hat "ausreichend" Power, selbst der leichtere M5 mit 560ps und 200kg weniger zieht nicht so schnell weg bis 250kmh, ein Hauch schneller ist er, aber für die Leistungsdaten nicht nennenswert.
Fahrzeug fährt sehr ruhig, dank Doppelverglasung und Drehzahlen von ca 1100 u/min (9-g tronic)
Getriebe schaltet sehr gut, das war aber auch vorher bei der 7g tronic schon so.
Tank nur 80 liter vorher im w221 waren es 90l.
ILS Scheinwerfer spitzenklasse.
Nachtsichtmonitor mit Personenerkennung wurde verbessert.
Sehr große Brembobremsen, die jedoch nach längerem Stehen zu Standschäden neigen können = Austausch oder abdrehen.
Keyless go lässt sich durch Doppelklicken deaktivieren (Diebstahl).
Versicherung und Steuer sind überschaubar Vk 1220,- St 316,-
Es gibt Fahrzeuge die Testweise seit 2015 Partikelfilter verbaut haben, auch wenn es nicht so sehr viel bringt, kann es vielleicht irgendwann steuerlich noch etwas ausmachen?
Optisch innen wie außen eines der schönsten Coupes die es gibt - was dieser Wagen als Gesamtpaket bietet, gibt es bei keinem anderen Coupe, egal wie teuer (Allrad, Komfort, Design, Ausstattung, Leistung, Verbrauch, Exklusivität)
37 Antworten
Zitat:
@Scoupe500 schrieb am 6. Mai 2021 um 02:52:25 Uhr:
Hi fahre meinen a Coupé 500 4matic seit ca 3 Jahren. Er hat jetzt 73.000km runter
Er macht beim kalt Start ein Tadel Geräusch vom Motor der jedoch nach wenigen Sekunden wieder verschwindet. Weiß man bis heute nicht was das ist.
Und bei Unebenheiten hört sich die Dämpfung sehr hart an.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Von welchem BJ ist dein Coupe?
Schau mal auf deine Motor Nummer die letzten 6 Ziffern sind ausschlaggebend ob du die Verbesserte Kette verbaut hast. Oder mach dein Öl Deckel runter und fotografiere die Kette und lade das Bild hoch.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 6. Juni 2021 um 18:43:43 Uhr:
Die Kettenprobleme gab es doch nur zu Beginn in der 435 PS Variante und im 216 bis MJ 12
Baureihen übergreifend auch einige 2014/2015 Modelle z.B 408 Ps im CLS.
natürlich Baureihenübergreifend, aber wir sprechen ja hier von einem a217 und den gibt es nur mit der 455 PS Variante die ja in jedem Fall verbessert ist
Ähnliche Themen
Nein. Da gibt es einige s500 von 2014 mit der ersten bzw. Weichen kette die Kettenrasseln haben.
Die wo mir bekannt sind ist die Limo w222 aber die motoren lieben im Regal und werden da verbaut wo gebraucht wird. Denke das da auch einige C217 von 2014 betroffen sind.
Ok, war mir bisher nicht bekannt, dass auch die 455 PS Variante davon betroffen ist. Ist es denn das gleiche Problem wie das was sie bei der 435 PS Variante in 2012 schon abgestellt haben? Ist ja dann irgendwie dumm ...
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 7. Juni 2021 um 11:29:08 Uhr:
Ok, war mir bisher nicht bekannt, dass auch die 455 PS Variante davon betroffen ist. Ist es denn das gleiche Problem wie das was sie bei der 435 PS Variante in 2012 schon abgestellt haben? Ist ja dann irgendwie dumm ...
Ja. Die Kette längt sich auf Dauer. Die erste Generation war hauptsächlich damit betroffen. Maßnahmen waren unter anderem Einbau eines Rückschlagventils. Ab Motorennummer 2789xx30 035186 kammen die verbesserten Ketten zum Einsatz. Auch diese werden irgendwann sich Längen deswegen ab und an mal die Haube beim Kaltstart öffnen und sich vor die Haube stellen und das Fahrzeug jemand anderes Straten lassen.
Istvim Kaltstart die ersten 2-3 Sekunden ein Rasseln zu hören ab zu MB.
Das Problem könnte man noch ein wenig mehr ausweichen in dem man ein Dickes Grundöl oder Additive nutzen würde aber sonit wäre die Garantie falls vorhanden erlischt.
Ich bin SEHR zufrieden mit dem S500, Bj. Mitte 2015 mit 9G und ohne 4Matic.
Der Verbrauch ist für einen 8-Zylinder spektakulär günstig, das Auto ist extrem komfortabel im Rollen und im Innenraum.
Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Comfort/Eco und Sport/Sport Modus.
Schaltet man den Sportmodus ein, dann sprintet er mit einer unvorstellbaren Wucht nach vorne.
Nachteile:
* Ohne 4 Matic bei Winter zu hohe Steigungen nicht fahrbar. Erlebt im Januar 2025 in einer leicht bergigen Gegend, mit sehr guten Conti Winter Contact. Lag also eher am Auto als am Reifen. War mit Schnee auf Fahrbahn bei exakt 0 Grad.
Vorteile:
* Unvorstellbare Kraft im Sportmodus
* Perfekter Komfort im Comfortmodus
* Extrem gute Akustik (hab Burmeister System)
* Sehr Understatement, wenn Serienzustand
* Gute Sitze (nicht so gut wie W213 Elegance vor MOPF), aber besser als alle anderen aktuellen und neueren mir bekannten MB
* Ausgesprochen sparsam für einen 8 Zylinder.
Anbei mal ein Foto einer zügigen Fahrt, Durschnitt 131 km/h Sonntag morgen von Wiesbaden in die Schweiz, inkl. Fahrt im Ort. Bin jetzt nicht zimperlich gefahren, aber versucht ausrollen zu lassen, der Verbrauch unter 11 Liter kann sich meiner Meinung nach sehen lassen.
Top Auto! Empfehlung!