S 250 CDI in Paris
Servus,
wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...
Gruß
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.
Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?
Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.
Zitat:
Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉
Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.
Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.
lg Rüdiger:-)
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.
Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.Zitat:
Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉
Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.
lg Rüdiger:-)
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch eine S Klasse sich dem Wandel der Zeit fügen muss.
Allein aus Imagegründen, MÜSSEN die Hersteller derartiger Fahrzeuge eben diese´umweltschonend bauen. Toll finde ich es auch nicht... Aber es ist leider so.
Und aus Sicht der Öffentlichkeit ist die Umweltverträglichkeit sehr wichtig.
Interessant ist dabei, dass anscheinend ausschließlich in der Oberklasse am Spritverbrauch gearbeitet wird.
Vergleicht man mal einen W116 350 SE mit einem heutigen S350, so wird man feststellen, dass der neue ungefähr doppelt so schnell ist, und dabei ziemlich genau die Hälfte verbraucht.
Während ein Golf I Diesel nicht mehr verbraucht als ein Golf VI
Diesel ist nicht bloß Lärm. Wer jemals einen Reihensechser Vorkammerdiesel gefahren ist, der weiß das
Ich finde den Klang des 300 D besser als den des 300 E, wobei das Geschmackssache ist
Zitat:
Vergleicht man mal einen W116 350 SE mit einem heutigen S350, so wird man feststellen, dass der
jaja, der 350SE war ja auch ein 8-Zylinder mit einem Sollverbrauch von 13 Litern, und der S350 ein 6-Zylindern mit einem Sollverbrauch von 10 Litern.
So richtig kann man die Motoren nicht vergleichen.
Aber zurück zum Thema: WAAAAAS EIN 4-Zylinder in einer ES-Klasse???? OMG!! WAS SOLL ICH MIR DANN IN 5 JAHREN ALS GEBRAUCHTWAGEN KAUFEN??
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
WAAAAAS EIN 4-Zylinder in einer ES-Klasse???? OMG!! WAS SOLL ICH MIR DANN IN 5 JAHREN ALS GEBRAUCHTWAGEN KAUFEN??
Der 250 CDI ist doch nur eine weitere Motorvariante und der
einzigeVierzylinder. Also wird es auch noch in 5 Jahren genug 6-, 8-, oder 12-Zylinder S-Klassen auf dem Gebrauchtwagenmarkt geben.😉
"V8-STGT: Der Hybrid ist sowieso Mist."
Selten eine so unqualifizierte Aussage gelesen. Ich hatte Gelegenheit, den Hybrid für eine knappe Woche zu fahren. Es ist ein V6-Zylinder mit allen Vor- und Nachteilen. Und - bei mir - mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,9 L/100km bei gemischter Fahrweise. Mein S500 4-matic benötigt 12,7 L. Da ist die Differenz nun wirklich nicht allzu groß. Und ich halte nicht viel vom Hybridweg an sich wegen der Gesamtenergiebilanz, die auch die Herstellungskosten berücksichtigen muss. Aber deswegen ist der S400 sicher kein Mist.
Gruß
sl123
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
jaja, der 350SE war ja auch ein 8-Zylinder mit einem Sollverbrauch von 13 Litern, und der S350 ein 6-Zylindern mit einem Sollverbrauch von 10 Litern.Zitat:
Vergleicht man mal einen W116 350 SE mit einem heutigen S350, so wird man feststellen, dass der
So richtig kann man die Motoren nicht vergleichen.Aber zurück zum Thema: WAAAAAS EIN 4-Zylinder in einer ES-Klasse???? OMG!! WAS SOLL ICH MIR DANN IN 5 JAHREN ALS GEBRAUCHTWAGEN KAUFEN??
Man kann die Motoren vergleichen, weil sie etwa die selbe Hubraumklasse haben.
ok dann vergleich mal die Topmodelle miteinander. Was verbraucht der aktuelle S500? 11-12 Liter bei normaler Fahrweise?
Ein 450 SEL verbraucht zwischen 18 und 20
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Man kann die Motoren vergleichen, weil sie etwa die selbe Hubraumklasse haben.ok dann vergleich mal die Topmodelle miteinander. Was verbraucht der aktuelle S500? 11-12 Liter bei normaler Fahrweise?
Ein 450 SEL verbraucht zwischen 18 und 20
Mein 450 SE (Bj 1974) hat 22 - 25 Liter gebraucht.
Mein 500 SEL (bj 1984) lag bei etwa 16 - 18 Litern.
Mein S500 liegt bei 11 - 13 Litern bei etwas ruhigerem Fahrprofil, allerdings habe ich auch 4MATIC.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von sl123
"V8-STGT: Der Hybrid ist sowieso Mist."Selten eine so unqualifizierte Aussage gelesen. Ich hatte Gelegenheit, den Hybrid für eine knappe Woche zu fahren. Es ist ein V6-Zylinder mit allen Vor- und Nachteilen. Und - bei mir - mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,9 L/100km bei gemischter Fahrweise. Mein S500 4-matic benötigt 12,7 L. Da ist die Differenz nun wirklich nicht allzu groß. Und ich halte nicht viel vom Hybridweg an sich wegen der Gesamtenergiebilanz, die auch die Herstellungskosten berücksichtigen muss. Aber deswegen ist der S400 sicher kein Mist.
Gruß
sl123
Für mich der S400 Hybrid auch eher ein Marketing-Gag fürs "grüne Gewissen".
Spannend ist für mich die Frage, was kostet denn ein Batteriewechsel und wann ist der fällig, davon wird ein Gebrauchtkäufer irgendwann betroffen sein.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mein 450 SE (Bj 1974) hat 22 - 25 Liter gebraucht.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Man kann die Motoren vergleichen, weil sie etwa die selbe Hubraumklasse haben.ok dann vergleich mal die Topmodelle miteinander. Was verbraucht der aktuelle S500? 11-12 Liter bei normaler Fahrweise?
Ein 450 SEL verbraucht zwischen 18 und 20
Mein 500 SEL (bj 1984) lag bei etwa 16 - 18 Litern.
Mein S500 liegt bei 11 - 13 Litern bei etwas ruhigerem Fahrprofil, allerdings habe ich auch 4MATIC.lg Rüdiger:-)
Guck genau das meine ich.
Man hat innerhalb von 30 Jahren den Verbrauch ungefähr halbiert. Und gleichzeitig die Leistung fast verdoppelt.
Ich will den Kleinwagen sehen, bei dem es genau so ist.
...Schön hätte ich halt gefunden wenn man in 30 Jahren den Verbrauch geviertelt hätte und die Leistung gleich gelassen hätte... 😁
Womit wir wenigstens Ansatzweise wieder beim S250CDI wären.
PS dürften ungefähr beim 450iger liegen und der realistische Verbrauch im Mix wohl um die 8 Liter...
@Mercedes_GD300:
Leistung verdoppelt ist vielleicht etwas übertrieben, der 450 SE hatte 225 PS, der S500 hat bei mir 306, im W221 388, bzw. in Zukunft 435 PS.
Aber Du hast recht, im Verhältnis zum Gewicht und zur Leistung sind Kleinwagen wahre Säufer, Motorräder noch schlimmer...
lg Rüdiger:-)
Die BMW K1200 RS meines Vaters verbraucht ungefähr soviel wie mein W124 wenn ich ihn genüsslich über Landstraßen gleiten lasse.
Und ein Golf V TDI verbraucht so um die 6,5 bis 7 Liter im Mischbetrieb. Ein Golf I Diesel konnte angeblich mit Verbräuchen unterhalb der 5 Liter Marke gefahren werden.
Auch wenn ich schau, was sich ein W211 E 200 Kompressor so an Sprit genehmigt, und das dann mit dem Konsum meines E 220s vergleiche find ichs erschreckend. Denn anscheinend verbraucht meiner ungefähr 1,5 Liter weniger, und ist dabei nicht wirklich langsamer.
Das Fahrzeuge wie der S 250 CDI erscheinen hat auch damit zu tun, dass Oberklassefahrzeuge weiterhin gesellschaftliche Akzeptanz finden.
Auch wenn die große Masse keine Ahnung davon hat. Einschließlich der Grünen. (R. Künast "Leute kauft Toyota"😉
Zitat:
Original geschrieben von sl123
"V8-STGT: Der Hybrid ist sowieso Mist."Selten eine so unqualifizierte Aussage gelesen. Ich hatte Gelegenheit, den Hybrid für eine knappe Woche zu fahren. Es ist ein V6-Zylinder mit allen Vor- und Nachteilen. Und - bei mir - mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,9 L/100km bei gemischter Fahrweise. Mein S500 4-matic benötigt 12,7 L. Da ist die Differenz nun wirklich nicht allzu groß. Und ich halte nicht viel vom Hybridweg an sich wegen der Gesamtenergiebilanz, die auch die Herstellungskosten berücksichtigen muss. Aber deswegen ist der S400 sicher kein Mist.
Gruß
sl123
Das war zum einen die Aussage vom MB-Verkäufer und spiegelt auch meine Aussage nieder.
Wenn man in einen Wagen einen Elektromotor einbaut der durch seinen Einsatz 3 Liter spart, gleichzeitig jedoch den Wagen dermaßen Mehrgewicht durch den Motor zufügt sodass der Wagen wieder 3 Liter mehr verbraucht dann ergibt sich daraus kein Sinn.
Hybrid ist momentan noch nicht leistungsfähig, das ist mit Mist gemeint.
Diese "Elektromotor-MIT-unterstützten"-Motoren derzeit sind nur etwas für das Schaufenster, nicht mehr und nicht weniger.
Ich bin selber einer der größten Befürwörter des Fortschritts in der Hinsicht, jedoch soll man nicht versuchen den Kunden für dumm zu verkaufen.
Das Ganze hatte man übrigens damals vor 30 Jahren beim Debut des W126 auch schon: weniger Gewicht und Leistungsreduzierung zum Zwecke der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Trotzdem sind diese S-Klassen akzeptiert worden und imho sogar die besten und schönsten, die es je gab.
Eine S-Klasse sollte immer ein Technik-Vorreiter sein und die oberste Priorität hat eben heute der Kraftstoffverbrauch.
Ich finde es die genau richtige Richtung.
Über 600PS Monster mit 20 Liter Verbrauch macht man sich heute doch nur noch lustig. Völlig zu Recht. Oder wollen wir in 20 Jahren eine Einsteiger C-Klasse mit 500PS und 3 Tonnen Gewicht haben, die nebenher noch 12 Liter braucht? Das kann nicht die Zukunft sein...
Ein Hybrid spart den Sprit nur beim bremsen ! Und wollen wir wirklich so viel bremsen ? Es heisst doch AutoFAHREN.
4-Ender in der S-Klasse. Das das Thema kommt war klar. Irgenwann kommt dann der 2-Zylinder als Diesel-Elektro-Antrieb in der S-Klasse.
Wird von der Politik so verordnet sein. Ob es das Volk mögen wird ?
In einigen Jahren schon wird mein 500er einer der wenigen Wagen an der Ampel sein wo der Motor noch läuft, mangels Start/Stop.
Und in einigen Jahrzehnten wird mein 500er einer der wenigen Wagen sein die noch von dem kostbaren fossilen Brennstoff vergäuden...
Was soll es ? Saufen wir den guten Sprit so lange er uns noch schmeckt.
Viele Grüße
Thorsten
Bin ja mal gespannt, ob der 4er Motor dann als "Extra" teurer wird , als die >6 Zylinder😉
Gruß
Fellfigur