S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?
Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,
wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?
So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.
Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?
Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.
Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html
Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!
JENS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wer das ernst nimmt ist doch krank.
Sofern er es halt ernst meint 😉.
Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach du Schei*e.
Ich sage jetzt nichts mehr.
Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.
Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).
🙄
Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.
Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.
mfg 🙂
359 Antworten
Hallo Martin,
Zitat:
... S 500 L über inzwischen 24500 Km rund 13,1 Liter, da ist Kurzstrecke und Stadtverkehr mit eingerechnet. Über Land oder Autobahn bis Tempo 190 läßt sich mit 11 Litern auskommen. ...
Das sind echt fabelhafte Werte - speziell die 11 Liter bei Tempo 190 sind erstaunlich. Ich glaube, das kriege ich nichtmal mit meinem 400er Diesel hin.
Jedenfalls ist das ein RIESENSCHRITT nach vorne. Wenn ich an MEINEN 500er denke (ein 19 Jahre alter W140 kurz), da waren bei Dauertempo 190 auf der AB schon locker 18-20 Liter fällig...
Aber gut, der W140 hat auch einen Luftwiderstandsbeiwert wie eine transsylvanische Trutzburg 😁.
Grüezi in die Eidgenossenschaft,
perigord
@alfred320cdi und perigord
So wie Ihr euch hier teilweise äussert, wäre es auch nicht so schlimm wenn der W140 euch überlebt.
Denkt mal drüber nach ob das wirklich sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Hallo Martin,
Zitat:
...
Das sind echt fabelhafte Werte - speziell die 11 Liter bei Tempo 190 sind erstaunlich. Ich glaube, das kriege ich nichtmal mit meinem 400er Diesel hin.
...
perigord
Hallo Perigord,
ich habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt: bei uns in NRW oder auch auf meinen Strecken nach Norddeutschland bzw in Baden-Würtemberg mit Geschwindigkeiten BIS 190, also nicht Dauertempo 190, die kann man ja fast nirgends fahren. Oft hat man dann ja auch nur 130, 140 oder 150 drauf, und wo es dann wieder geht, eben nicht mehr als 190.
Wenn ich richtig draufdrücke, längere Strecke von mehreren 100 KM und stark beschleunige und immer so auf die 230-240 km/h gehe, fließen natürlich auch im Mittel rund 16 Liter durch. Man muß ja immer wieder durch Baustellen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Idioten, die mit 120 überholen, stark abbremsen, dann sinkt der durchschnittl. Verbrauch ganz schnell wieder. Bei Dauermöglichen hohen Schnitten - wenn wenig Verkehr ist - bekommt man natürlich sonst auch Schnitte von 17-18 Liter hin, kommt bei mir aber so gut wie nie vor.
Hatte übrigens noch nie einen höheren Schnitt als Tempo 173 durchschnittlich auf einer Strecke von 310 Km incl. Zufahrt zur AB und Abfahrt von Haus zu Haus, hatte dabei wenig Verkehr und Spitzentempi bis 305, öfter auch mal um die 300 oder 290 mit unserem Porsche 997 Carrera S. Mit den S-Klassen habe ich bisher "nur" 162km/h ( bzw 164 ) geschafft, auch dafür muß man fast ständig fahren was geht, also immer über 220-230. Kommt aber wie gesagt selten vor, meist lasse ich es wesentlich bequemer angehen.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Habe schon einen 250er im Strassenverkehr gesehen. Konnte aber nicht erkennen ob es sich um einen Lehrer handelt oder nicht...
Ich werde dicke Autos fahren, solange ich es mir leisten kann. Punkt.
Wenn der Sprit irgendwann, dank Euro abschmieren, 5,- Euro kostet sehen wir weiter. Dann geht der Run auf gebrauchte 250er los.
Viele Grüße
Hi Martin,
Zitat:
Wenn ich richtig draufdrücke, längere Strecke von mehreren 100 KM und stark beschleunige und immer so auf die 220-240 km/h gehe, fließen natürlich auch im Mittel rund 16 Liter durch.
Aber das ist auch ein absolut akzeptabler Verbrauchswert, finde ich!
Und entschuldige, dass ich Dich in die Schweiz verortete - eine Verwechslung 😉
Also, habedieehre nach NRW,
perigord
Jetzt wechseln wir mal die Perspektive: Als Chauffeur ist der S 250 ein Geschenk Gottes! Da kommt es nicht auf brachiale Leistung an oder auf moerderische Hoechstgeschwindigkeiten, nein: die Fahrt soll so ruhig und sanft wie moeglich von Statten gehen. Geschwindigkeit ist absolut zweitrangig, die Passagiere wollen wie in einer Saenfte befoerdert werden, da kommt der kleinste Diesel gerade recht zumal er am wirtschaftlichsten zu betreiben ist. Gewerblicher Personentransport hat nichts, rein gar nichts, mit Fahrspass zu tun. Ist so!
Ich kann "Ruediger"s Verwuenschungen von Dieselmotoren und -fahrern voll zustimmen, auch ich hasse die Leistungsentfaltung (der kurze Drehmoment kick und dann kommt nix mehr weil nix mehr da ist) den Gestank und den Laerm, aber: wegen der rationalen Vorteile bei der Bewaeltigung der Transportaufgaben habe ich wieder einen Diesel gekauft! Schweren Herzens und im vollen Bewusstsein dass ich dem dicken Benziner immer nachtrauern werde. "Watt mutt datt mutt!"
Was mich am meisten am Diesel nervt: der feine Russ der dem Moppedfahrer in's Gesicht blaest und der in den Augen einen rauhen Belag bildet. So war erst das Visier immer zu wenn ein Auto am Horizont war und im Laufe der Zeit hab ich den Spass am Mopped verloren. Jetzt blas ich selbst so'n Dreck raus und moechte hiermit alle Mopedfahrer um Vergebung bitten!
Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
Jetzt wechseln wir mal die Perspektive: Als Chauffeur ist der S 250 ein Geschenk Gottes! Da kommt es nicht auf brachiale Leistung an oder auf moerderische Hoechstgeschwindigkeiten, nein: die Fahrt soll so ruhig und sanft wie moeglich von Statten gehen. Geschwindigkeit ist absolut zweitrangig, die Passagiere wollen wie in einer Saenfte befoerdert werden, da kommt der kleinste Diesel gerade recht zumal er am wirtschaftlichsten zu betreiben ist. Gewerblicher Personentransport hat nichts, rein gar nichts, mit Fahrspass zu tun. Ist so!
Ich kann "Ruediger"s Verwuenschungen von Dieselmotoren und -fahrern voll zustimmen, auch ich hasse die Leistungsentfaltung (der kurze Drehmoment kick und dann kommt nix mehr weil nix mehr da ist) den Gestank und den Laerm, aber: wegen der rationalen Vorteile bei der Bewaeltigung der Transportaufgaben habe ich wieder einen Diesel gekauft! Schweren Herzens und im vollen Bewusstsein dass ich dem dicken Benziner immer nachtrauern werde. "Watt mutt datt mutt!"
Was mich am meisten am Diesel nervt: der feine Russ der dem Moppedfahrer in's Gesicht blaest und der in den Augen einen rauhen Belag bildet. So war erst das Visier immer zu wenn ein Auto am Horizont war und im Laufe der Zeit hab ich den Spass am Mopped verloren. Jetzt blas ich selbst so'n Dreck raus und moechte hiermit alle Mopedfahrer um Vergebung bitten!
Hallo Michael,
hast du einen S 250? Oder bist du ihn schon gefahren?
Jens
Könnte sowas meiner Frau als Vernuftreisewagen untermogeln!😁
Das beste Argument wäre der Verbrauch von 5,7 Liter ECE, sage ihr natürlich nicht, das man auch mehr verbrauchen kann!😮
Für mich wäre das wichtigste der Fahrkomfort! Darum bin ich auch so an dem Innengeräusch interessiert. Fahrleistungen würden mir vollkommen reichen. 1980 hatte ein Porsche 928 mit 240PS und Automatik, die gleichen Fahrleistugen.( Zog sich aber so um 18-20 Liter rein)
Bin schon ganz gespannt wenn mein Händler auf dem Land mir auch mal einen zum Fahren besorgt!
Du weisst meine Frau ist zu Haus der Finanzminister, ist halt viel rationeller als ich!😉 Gebe das Geld meistens schnell aus!(Eine Schwäche)😎
Aber ich tue gerne was fürs Bruttosozialprodukt.
Schönen Abend nach Tirol
Jens
Servus nochmal, lieber Jens,
der MB-Verkäufer hat mir gesagt, dass Mercedes, aufgrund der neuen Paradigmen, die dieser Wagen erschließt, sehr entgegenkommend ist bei Probefahrtswünschen.
Wir bekommen den 250er übers ganze Wochenende. Das sollte Deine Vertretung wohl auch zusammenbringen?
Das Innengeräusch muss ja unter mehreren Aspekten gesehen werden: es geht nicht nur um die reinen Dezibel, sondern auch um den "Charakter" der Geräusche: ein lauteres, aber subjektiv "schönes" Geräusch wird u.U. als weniger störend empfunden, als ein leiseres, aber unangenehmer klingendes...
Und das musst Du Dir natürlich unbedingt selber sehr gewissenhaft anschauen.
Indem Deine Frau so besonnen wirtschaftet, wird sie bestimmt die ökonomischen Vorteile dieses Modells schätzen 😉?
Schönen Abend,
perigord
Hier mal 2 Bilder von meinem Traum.
Carneolrot aussen und Kastanienbraun Leder Passion innen. Die nächsten Argumente!😉
Hmmmmm.... wunderschön!
Dieses Rot (ich würde es Bordeaux-Rot nennen) ist wirklich sehr gelungen und passt wunderbar zum eleganten Schnitt des W221.
Ich finde, er wirkt damit auch recht stattlich - kaum zu glauben, dass der nur rund 6 Liter braucht.
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Ich finde, er wirkt damit auch recht stattlich - kaum zu glauben, dass der nur rund 6 Liter braucht.
"ACHNE"
Das braucht doch bald jeder Golf 🙄
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
"ACHNE"Das braucht doch bald jeder Golf 🙄
mfg 🙂
Glaub mir, Alfred, ich werde übers WE sicher mindestens 2 volle Tanks verfahren (ist mit dem MB Händler abgestimmt), und dann kann ich hier posten, wieviel der Wagen im Mischbetrieb auf unseren Alpenstraßen wirklich braucht.
Jedenfalls: es wird möglicherweise eng für Golf und Co. 😁