S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?

Mercedes S-Klasse W140

Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,

wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?

So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.

Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?

Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.

Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html

Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!

JENS

Mercedes-benz-s-250-cdi-hinten
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-instrumente
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-motor
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wer das ernst nimmt ist doch krank.

Sofern er es halt ernst meint 😉.

Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.

Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ach du Schei*e.

Ich sage jetzt nichts mehr.

Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.

Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).

🙄

Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.

Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.

mfg 🙂

359 weitere Antworten
359 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perigord



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


"ACHNE"

Das braucht doch bald jeder Golf 🙄

mfg 🙂

Glaub mir, Alfred, ich werde übers WE sicher mindestens 2 volle Tanks verfahren (ist mit dem MB Händler abgestimmt), und dann kann ich hier posten, wieviel der Wagen im Mischbetrieb auf unseren Alpenstraßen wirklich braucht.

Jedenfalls: es wird möglicherweise eng für Golf und Co. 😁

7-8 ? 😎

Währ auch mal interessant zu wissen ob der 250CDI schnell warm wird oder nicht.

mfg 🙂

Hallo Alfred!

Mit WARM meinst du die Heizung?

Also ich kennen keinen Mercedes der schlecht heizt!

Alle meine MB sind im Vergleich zu meinen anderen Autos rasend schnell war.😛

Jens

Zitat:

Original geschrieben von MB Dieselmaster


Hallo Alfred!

Mit WARM meinst du die Heizung?

Also ich kennen keinen Mercedes der schlecht heizt!

Alle meine MB sind im Vergleich zu meinen anderen Autos rasend schnell war.😛

Jens

Noin, ich meine den Motor.

2.1 Liter Hubraum sollten ja schneller warm werden als usner 3.2 Liter.

Nich das der "kleine, effiziente" dann so wenig Wärme abgibt :S.

mfg 🙂

Ich würde gerne ein "M" kaufen!🙄 Ist schon spät.

Mit dem warm werden ist das so ein Ding, durch die hohe Effizenz des Motors wird zumindest weniger Restwärme abgegeben.

Klar der Motor als solches sollte das Öl schneller auf Betriebstemperatur bringen. Aber ob es jetzt viel schneller als beim Reihen Sechser ist bezweifle ich.

Bin müde, gute Nacht
Jens

Ähnliche Themen

Also Alfred, in vielen deiner Beiträge stehen gute Sachen geschrieben, aber die 7 Liter im S 320 CDI kauf ich Dir nach wie vor nicht ab. Und ich garantiere Dir gerne schriftlich dass ein S 250 CDI W221 deutlich sparsamer ist als ein S 320 CDI W220.

Servus,

NIEMALS würde ich den S250CDI kaufen- Probefahrten würde ich ihn, aber auch nur um zu sehen wie sich der Motor anstellt.
Ein 2,2L 4-zylinder hat nach meiner Meinung nach nichts in einer S-Klasse zu suchen.
Wer ist bitteschön so neben der spur und zahlt für ein auto 100k (darunter gibst nur Buchhalter) und lässt sich dann einen Motor einbauen welcher in jedem Kleinwagen Verwendung finden könnte?😕
Ob das ding nun 5,9L, 6,9L od. 7,9L braucht ist doch eigentlich egal- und ich würde auch mal vermuten das wenn man den 250CDI genauso auf tempo bringen will wie zb den 350CDI, dann braucht er fast das selbe wie dieser.
Was ich wiederum unbegreiflich finde ist das MB den 450CDI ersatzlos aus dem Programm genommen hat- jeder andere Hersteller hat V8 Diesel im Programm nur MB nicht- da hilft auch kein 260PS starker 350CDI 😁 - der ist ja in seinem Segment schon zu schwach.
Bei mir gilt immer noch der alte Spruch "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen- außer durch mehr Hubraum" - ich halte absolut nichts von downsizing und turboaufgeladenen kleinstmaschienen die dann noch einen Kompressor haben.
Ich bin gespannt wie lang diese Motoren halten- sicher nicht so lang wie ein hubraumstarker Motor.
Zum Glück kann es sich MB nicht leisten die V12 Motoren aus dem Programm zu nehmen- denn dann wären sie überall (außer evtl. im fanatisch grünen europa) unten durch. Wer einmal V12 gefahren ist, der weiß wovon ich spreche.

Gruß

PS: an Justus und Alfred- das ein w220 mit 320CDI bei 7L zu fahren ist ist keine frage- das funktioniert, jedoch ist das kein realistischer schnitt. Der liegt ca. 1,5-2L höher. Der verbrauch des 320CDI lag einen guten liter unter dem des 400CDI und mit diesem kenne ich mich recht gut aus- habe seit 10 Jahren damit zu tun. Selbst der 400CDI ist mit 7L zu fahren- bei 120km/h auf der BAB.......realistisch braucht er aber glatte 10L/100km- je nach gasfuß aber auch 1L mehr......das kann man durchaus als angemessen für ein über 2t schweres auto betrachten welches einen 11 Jahre alten V8 unter der Haube hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also Alfred, in vielen deiner Beiträge stehen gute Sachen geschrieben, aber die 7 Liter im S 320 CDI kauf ich Dir nach wie vor nicht ab. Und ich garantiere Dir gerne schriftlich dass ein S 250 CDI W221 deutlich sparsamer ist als ein S 320 CDI W220.

Mir sowas von egal was du glaubst. Mich inzerssiert nur das was wirklich verbrannt wird.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also Alfred, in vielen deiner Beiträge stehen gute Sachen geschrieben, aber die 7 Liter im S 320 CDI kauf ich Dir nach wie vor nicht ab. Und ich garantiere Dir gerne schriftlich dass ein S 250 CDI W221 deutlich sparsamer ist als ein S 320 CDI W220.
Mir sowas von egal was du glaubst. Mich inzerssiert nur das was wirklich verbrannt wird.

mfg 🙂

Nachgemessen oder blind dem BC vertraut?

Zitat:

Original geschrieben von fabiee



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Mir sowas von egal was du glaubst. Mich inzerssiert nur das was wirklich verbrannt wird.

mfg 🙂

Nachgemessen oder blind dem BC vertraut?

Wenn ich jetzt nach Südspanien in den Urlaub fahren würde, käme ich bei lauter Autobahngleiterei und Tempolimits von 130/110 auf jeden Fall auf einen Verbrauch von unter 10,5 Liter Benzin, in Spanien sogar unter 10 Liter, trotz Allrad und über 300 PS und V8.

Alfred war ja auch im Urlaub in Italien.

Ein realistischer Wert ist das in meinen Augen trotzdem nicht, da das nicht dem üblichen Fahrprofil entspricht, denn Alfred schrieb ja auch schon, daß der 320er vor allem im Stadtverkehr eingesetzt wird.

Ich komme normalerweise auf 12 - 14 Liter Benzin im Mischbetrieb, mit wenigen Ausreißern nach unten oder oben.

Eine Vergleichbarkeit von Verbräuchen ist generell schwierig, denn man müßte dafür exakt die gleiche Strecke mit gleichem Tempo fahren, um verläßliche Zahlen zu haben.

Als ich 2006 meinen E55 AMG (W210) 354 PS in Berlin gekauft habe, hatte ich diese Möglichkeit.
Ein Bekannter fuhr meinen 300 E (W124) mit 180 PS volles Rohr voraus (nachts).
Ich habe beide Autos 3x betankt (vor, während und nach der Fahrt). Dabei hat der 300 E 17,5 Liter gebraucht, der E55 AMG, mit dem ich locker hinterhergleiten konnte, dagegen nur 15,5 Liter.

Wenn man den 250 CDI BiTurbo tritt, wird der Verbrauch nicht viel niedriger sein als bei einem S500 BiTurbo, der mit Halbgas bewegt wird.

Je mehr man das Gaspedal "streichelt" (z. B. im limitierten Österreich), desto eher wird der 250er niedrige Verbräuche vorweisen.

Da kann ich mir auch vorstellen, daß er den 320er CDI noch etwas unterbietet.

lg Rüdiger:-)

@ Justus, eleonor, Alfred und fabiee,

darf ich mich selbst (aus einem früheren post) zitieren:

Zitat:

Beiliegend ein aktueller "screenshot" vom Durchschnittverbrauch eines "Alteisen"-Diesels (des 400CDI mit 260 PS), welcher einen 2 Tonnen schweren V220 (die lange S-Klasse) bewegen muss.

Die 4650 km sind ungefähr zur Hälfte Autobahn mit meist 130-180 km/h (überwiegend DE). Der Rest ist Stadtverkehr und, da ich in den Alpen auf 1300 Metern Seehöhe lebe, Bergstrecke.

Ich unterstelle mal, dass ein über 4650 km gemessener Durchschnittswert von 7,9 Litern pro 100 km dann keine Momentaufnahme ist, sondern schon eine recht brauch- und belastbare Erkenntnis.

Also, wenn es, bei ziemlich "normaler" Fahrweise schon beim 4-Liter 8 Zylinder Diesel gelingt, mit nachhaltigen 7,9 Litern zu fahren, warum sollen dann 7 Liter beim 3,2 Liter Sechszylinder der gleichen Motorengeneration nicht gehen? Ich glaub die 7 Liter unbesehen.

Und ich schätze mal, Alfred wird (aus eigener Anschauung) besser wissen, was sein Wagen braucht, als irgendjemand anderer per Ferndiagnose?!?

Hm also 7 Liter sind selbstverständlich möglich, nur nicht im Mischbetrieb. Wenn ich ne Aussage zum Verbrauch meines Autos mache, dann nenne ich immer den Mittelwert bezogen auf ALLE Strecken die ich bisher fuhr.

Ich will ja auch niemandem weismachen dass mein 420 SE 9,5 Liter verbraucht, was zweifelsfrei möglich wäre, aber halt nur ein Extremwert ist. Im Mischbetrieb sinds halt 13,5-15 Liter, je nach "Stadtlastigkeit".

Unser E 280 CDI mit 7 G Tronic verbraucht im Mischbetrieb um die 8,8 - 9,0 Liter / 100. Und da ist wirklich alles bei, Stadt, Land und BAB. Ich denke ein S 320 CDI W220 wird zummindest nicht weniger verbrauchen.

@Rüdiger: Wie schnell seid ihr denn damals gefahren? 17,5 Liter in nem 300 E volles Rohr überrascht mich eigentlich, ich hätte unter Volllast mehr erwartet.

Hi Justus,

da hast Du schon recht, und Rüdiger hat es ja auch deutlich festgehalten: "Mischbetrieb" ist ein dehnbarer Begriff, weil er sich natürlich nicht auf individuellen Fahrstil bezieht.

Der von mir ermittelte Wert: 7,9 Liter Diesel auf 100 km, hat sich in über viereinhalbtausend Kilometern Mischbetrieb ergeben.
Da sind ca. die Hälfte Stadtverkehr und Bergstrecken auf Landstraßen, dabei, und bei Bergfahrten (ich lebe auf 1300 Meter ü.d.M.) schluckt das schwere Schiff schon am meisten.
der restliche Autobahnbetrieb ist zu ca. 2/3 Österreich un Italien bei tempomat 145 km/h und Deutschland bei Tempomat 150-180 km/h (je nachdem, was die Strecke zuließ). Zwei veritable Staus waren da auch dabei.

ich fahre aber, zwecks Schonung der nerven und Entspannung, vorausschauend: das heißt, keine Kavalierstarts oder Vollbremsungen an Ampeln, und generell, wo immer möglich, eher ausrollend denn heftig abbremsend.

Falls Alfreds S ähnlich bewegt wird, sind die 7 Liter möglich.

Ich denke, Du fährst dann doch deutlich ambitionierter 😉, wenn Du mit dem 280er so einen hohen Durchschnitt hast.

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Hi Justus,

da hast Du schon recht, und Rüdiger hat es ja auch deutlich festgehalten: "Mischbetrieb" ist ein dehnbarer Begriff, weil er sich natürlich nicht auf individuellen Fahrstil bezieht.

Der von mir ermittelte Wert: 7,9 Liter Diesel auf 100 km, hat sich in über viereinhalbtausend Kilometern Mischbetrieb ergeben.
Da sind ca. die Hälfte Stadtverkehr und Bergstrecken auf Landstraßen, dabei, und bei Bergfahrten (ich lebe auf 1300 Meter ü.d.M.) schluckt das schwere Schiff schon am meisten.
der restliche Autobahnbetrieb ist zu ca. 2/3 Österreich un Italien bei tempomat 145 km/h und Deutschland bei Tempomat 150-180 km/h (je nachdem, was die Strecke zuließ). Zwei veritable Staus waren da auch dabei.

ich fahre aber, zwecks Schonung der nerven und Entspannung, vorausschauend: das heißt, keine Kavalierstarts oder Vollbremsungen an Ampeln, und generell, wo immer möglich, eher ausrollend denn heftig abbremsend.

Falls Alfreds S ähnlich bewegt wird, sind die 7 Liter möglich.

Ich denke, Du fährst dann doch deutlich ambitionierter 😉, wenn Du mit dem 280er so einen hohen Durchschnitt hast.

Ja, das ist richtig, der Begriff ist tatsächlich sehr dehnbar.

Also unser E 280 CDI ist der Firmenwagen meines Vaters. Jeden morgen zur Arbeit und zurück - Berufsverkehr. Ab und zu mal Fahrten quer durch Deutschland, dann auch gerne mit höherem Tempo.

Wenn man es gemächlich angehen lässt, dann sind aber auch 8 Liter drin keine Frage. Mit dem dehnbar hast du natürlich sehr recht 😉

Rekordwerte: 5,1 Liter / 100 (Tempo 85 von Hamburg nach Lüneburg, im Schneegestöber), - 14,5 Liter (Stadtverkehr am Samstag)

Übrigens: Für mein Auto gibt es noch Beschleunigungs- Leistungs- und Verbrauchskurven. Bei Tempo 220 sind es so um die 26 Liter - konstante Fahrt vorrausgesetzt natürlich. Beim 560er bei 240 km/h sinds 36 Liter / 100.

Bei Tempo 80 hingegen etwas unter 9 Liter 😉

Wo wir schon beim Thema Verbrauch sind,

TEST Autobild 6,7 Liter im Schnitt, wer es darauf anlegt auch 5,4 Liter!

Test-Link hier:

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-s-250-cdi-im-test-1605507.html

Viel Spaß beim lesen und diskutieren!

Jens

was wollt ihr mit euren verbrauchen eigentlich bezwecken? wenn ein Fahrzeug ausgefahren wird, dann verbrauchen sie ALLE viel.
obs nun 2-3liter mehr oder weniger sind, wen interessiert das...
interessant wird's doch erst im "schleichbetrieb", wo ich mir gut vorstellen kann, dass ein 250CDI (bin kein fan davon in der s-klasse!) mit 5,x Litern gefahren werden kann. das schafft man halt mit einem 500er nicht. ist doch an für sich schon ne ganz interessante Kombination - S-klasse fahren und wie trabbi tanken. 🙂

aus meiner Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass ich mit meinem gasfuß durchschnittlich immer 8-9liter auf der Autobahn benötige, mit meinem 320cdi. ich FAHRE gerne schnell wo es geht.
mit dem 500er brauche ich dann mit ähnlichem fahrprofil rund 13-14liter. klar, der leistungsunterschied ist nicht vergleichbar, aber ob ich nun 10sec oder 20sec brauche um auf die 2xx km/h zu kommen.... who cares.

Deine Antwort
Ähnliche Themen