S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?
Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,
wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?
So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.
Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?
Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.
Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html
Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!
JENS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wer das ernst nimmt ist doch krank.
Sofern er es halt ernst meint 😉.
Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach du Schei*e.
Ich sage jetzt nichts mehr.
Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.
Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).
🙄
Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.
Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.
mfg 🙂
359 Antworten
Der Momentanverbrauch ist für mich nicht interessant 😉
Die Strecke war jedoch so gut wie komplett leer (sehr spät abends) und musste dadurch von der Reisegeschwindigkeit von 170-180 km/h (Distronic) kaum abbremsen, somit wird der Momentanverbrauch auch nicht allzu weit weg von meiner Angabe sein.
Fakt ist jedoch das sich bei den Benzinmotoren in den letzten Jahren sehr viel in puncto Effizienz getan hat
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
... und wenn du dann bei roundabout 200 über die AB schnürst,
locker sich noch unterhaltend und links ein Golf GTI (liebe Leute, ist nur ein Beispiel 😉)
so mit 213,4 schweißgebadet an dir vorbeizittert,
Indeed Tom, das ist die Domäne der S-Klasse, die wir doch alle schätzen. Zügiges, ruhiges Reisen mit dem höchsten Maß an Komfort.
Saludos+schänes weekend 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Der Momentanverbrauch ist für mich nicht interessant 😉Die Strecke war jedoch so gut wie komplett leer (sehr spät abends) und musste dadurch von der Reisegeschwindigkeit von 170-180 km/h (Distronic) kaum abbremsen, somit wird der Momentanverbrauch auch nicht allzu weit weg von meiner Angabe sein.
Fakt ist jedoch das sich bei den Benzinmotoren in den letzten Jahren sehr viel in puncto Effizienz getan hat
Wobei ich da irgendwie auch einen differenzierten Eindruck habe.
Bestes Beispiel ist für mich mein W124. M111 an Bord, also einen Vierventil Vierzylinder mit 150 PS und Schaltgetriebe. Verbräuche jeweils über eine gesamte Tankfüllung gemessen immer zwischen 6,9 und 9,3 Liter. Meistens ziemlich genau 8,5 Liter. Mir wäre nicht bekannt dass eine heutige E Klasse da besonders sparsamer geworden ist.
Was halt nicht so richtig funktioniert in der Praxis sind Touran und Sharan mit 1.2 und 1.4 Liter Motoren. Die fahren sich zwar motorseitig brauchbar, aber wenn man wirklich mal Leistung braucht saufen die Karren wie die Löcher.
Verbrauchstechnisch hat sich bei den Benziner viel in den Siebzigern getan. Ein 450 SE aus 1975 verbraucht im Schnitt um die 20 Liter, ein 420 SE von 1985 etwa 13 Liter.
Man vergisst heute gerne, dass ein Golf 2 oder 200 E aus den Achtzigern an und für sich nicht mehr verbrauchen als ihre heutigen Pendants.
Was die Diesel angeht, so auch den 250 CDI in der S Klasse hat sich da natürlich innerhalb von 20 Jahren extrem viel getan.
Ein S 350 Turbo aus den Neunzigern verbraucht um die 12 Liter, ein 250 CDI etwas mehr als die Hälfte, bei gleichzeitig erheblich besseren Fahrleistungen.
Ähnliche Themen
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_R8#R8_V12_TDIZitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Auch vom letzten Modell des BMW 6. gab es einen Diesel. Dies hat allerdings nicht sehr viel mit der SL Philosophie zutun.Hast du schon einen Porsche 911 oder einen Audi R8 als Diesel gesehen?
😁
Zwar nur als Studie, aber hej, das Auto sieht schon ziemlich serienreif aus 😉
Also für mich würde bei einer S-Klasse kein Diesel in Frage kommen. Bei nem Golf sicher, aber nicht bei einer S-Klassse. Da nehme ich lieber einen S320 Benziner statt einen S350 CDI, auch wenn dieser schneller sein sollte.
Bester Motor für mich ist der neue M278. Softwareoptimiert auf 520 PS und 800NM mit dem 7G+ Getriebe fährt er einem S600 auf und davon, soundmässig klingt er auch nicht schlechter, sondern anders und verbraucht nicht übermässig viel. Ein 8 Zylinder Diesel verbraucht nicht weniger.
S500 Facelift (9.4-9.6 Liter)
S450 CDI (9.1-9.3 Liter)
Quelle: Wikipedia
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wobei ich da irgendwie auch einen differenzierten Eindruck habe.Bestes Beispiel ist für mich mein W124. M111 an Bord, also einen Vierventil Vierzylinder mit 150 PS und Schaltgetriebe. Verbräuche jeweils über eine gesamte Tankfüllung gemessen immer zwischen 6,9 und 9,3 Liter. Meistens ziemlich genau 8,5 Liter. Mir wäre nicht bekannt dass eine heutige E Klasse da besonders sparsamer geworden ist.
Mit 4-zylinder W124 Verbräuchen, oder den kleinen aufgeladenen Motoren aus dem VW-Konzern habe ich persönlich keine Erfahrung, wenn man jedoch bedenkt, dass ein aktueller S500 bei relativ zügiger Autobahnfahrt (Haupteinsatzgebiet der meisten S-Klassen) min. 5 Liter/100 km weniger Verbraucht, als ein ca. 20 Jahre alter W126 8-Zylinder lässt sich der Fortschritt in puncto Effizienz nicht abstreiten. Speziell, wenn man das Mehrgewicht auch noch mit einbezieht.
Auch ein guter Punkt von Autofan, dass der M278 in der Tat kaum mehr verbraucht, als der inzwischen eingestellte 420/450V8-Diesel.
Ein weiteres Beispiel ist auch der aktuelle AMG 5,5 Liter V8-Biturbo, der in der Praxis bei meinem Fahrprofil 3-4 Liter weniger verbraucht als der 6,2L Sauger-Vorgänger.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Wie schön, dass wir nun von allem, außer dem S250 CDI regen 🙂
Wie schön, dass Mod-Praktikanten auch zur später Stunde noch fleißig bei der Arbeit sind 🙂
BTW: Zum 250CDI wurde doch schon so gut wie alles gesagt 😉
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Wie schön, dass Mod-Praktikanten auch zur später Stunde noch fleißig bei der Arbeit sind 🙂Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Wie schön, dass wir nun von allem, außer dem S250 CDI regen 🙂BTW: Zum 250CDI wurde doch schon so gut wie alles gesagt 😉
😁 Eben ... 😉
ausser > "Wie schön, dass wir nun...😉...den S250 CDI regen" bringt Segen,
aber besser noch sich selbst 😛 bewegen.
(wenn ich mir so meine Kugel anschaue 😰)
(Ei, immer meine 3-deutigkeit, der musste jetzt aber noch schnell raus 😁 😁 😁 )
Schönes Restwochenende euch allen und
Gruetzi 😎 Miteinand
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Ein weiteres Beispiel ist auch der aktuelle AMG 5,5 Liter V8-Biturbo, der in der Praxis bei meinem Fahrprofil 3-4 Liter weniger verbraucht als der 6,2L Sauger-Vorgänger.
Was allerdings nicht am techn. Fortschritt an sich liegt (wobei m.M.n. der M156 ohnehin fortschrittlicher ist), sondern daran, dass der "echte" 63er einfach eher unpassend für die S-Klasse ist.
In den kleineren und leichteren Modellen ist der M156 verbrauchsmäßig absolut konkurrenzfähig. Den C63 bin ich einst mal mit ca. 13 Litern gefahren und das war zwar nicht "Feuer aus allen Rohren" aber Schleichen ist definitiv etwas anderes 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Was allerdings nicht am techn. Fortschritt an sich liegt (wobei m.M.n. der M156 ohnehin fortschrittlicher ist), sondern daran, dass der "echte" 63er einfach eher unpassend für die S-Klasse ist.
In den kleineren und leichteren Modellen ist der M156 verbrauchsmäßig absolut konkurrenzfähig.
Der neue Biturbo verbraucht nicht nur im W221 sondern auch im leichteren W212 deutlich weniger, als der Vorgänger M156 der unabhängig von der Karosserie im Vergleich als „Säufer“ bekannt ist. 😉
Das kann Dir unter anderem auch der Forist JMG aus dem E-Klasse Forum mit Sicherheit bestätigen, da er selber eine Zeitlang den W212 Sauger-AMG gefahren ist.
Somit ist der neue M157 Biturbo als Gesamtpaket fortschrittlicher, da leistungsstärker und effizienter.
Im W212 M156 werden bei Tempomat 120-130 km/h schon muntere 12 Liter angezeigt. Da sich mein Schwager für einen Junge Sterne E63 AMG interessiert sind wir sowohl Sauger, als auch Biturbo im W212 ausgiebig Probe gefahren und Fakt ist, dass der neue Biturbo M157 spürbar weniger verbraucht und dazu noch eine wesentlich souveränere Performance liefert, somit war seine Entscheidung pro Biturbo sehr schnell getroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Bestes Beispiel ist für mich mein W124. M111 an Bord, also einen Vierventil Vierzylinder mit 150 PS und Schaltgetriebe. Verbräuche jeweils über eine gesamte Tankfüllung gemessen immer zwischen 6,9 und 9,3 Liter. Meistens ziemlich genau 8,5 Liter. Mir wäre nicht bekannt dass eine heutige E Klasse da besonders sparsamer geworden ist.
Wobei man an dieser Stelle das Thema "Abgasreinigung" nicht unterschätzen darf. Da leidet die Effizienz auch maßgeblich drunter. Sieht man ja schon, wenn man baugleiche Fahrzeuge mit DPF und ohne DPF vergleicht. Oft braucht das Fahrzeug mit DPF 0,5-1 Liter mehr auf 100km, da in regelmäßigen Abständen das Gemisch angefettet wird, um die gespeicherte Rußmenge zu verbrennen. Gleiches gilt für den Benziner mit Harnstoffeinspritzung und was es da nicht alles gibt. Der erhöhte Abgasgegendruck durch Kat, etc. sowie das Mehrgewicht tun natürlich auch ihr übriges.
Eben.
Alle denken nur an den Verbrauch.
In Wirklichkeit geht es fast nur um die Abgase.
Oder warum sind die neuen Getriebe zb so auf kein Schlupf ausgelegt.
Sportlichkeit?
Schwachsinn. Abgas.
Ps ich haette gern nen S 250 CDI 😛
MfG 🙂
Wobei Abgas wiederum nicht Abgas ist 😉
Das ist immer ne Frage welchen Umweltverteidiger man gerade vor der Flinte hat.... ( 😁 )
Das Thema Umweltschutz wird ja mittlerweile fast komplett ausser Acht gelassen weil wir hier in Deutschland mittlerweile keine verseuchten Städte und sauren Regen mehr haben. Dafür hat es aber nicht Euro 6 gebraucht sondern, vereinfacht gesagt, hat die Einführung von geregelten Katalysatoren gereicht.
Ohne da ein Fachmann zu sein behaupte ich mal dass der Unterschied zwischen einem Euro 2 Benziner und einem Euro 6 Benziner im Verhältnis zum Unterschied Auto mit KAT und Auto ohne KAT eigentlich kein Unterschied ist.
Die nächste Fraktion diskutiert dann gerne Treibhausgase, und deren Ausstoß ist ausschließlich vom Verbrauch abhängig, egal was für "Begleitstoffe" dem Auto da noch entflüchten.
Und da is nunmal Fakt dass der CO2 Ausstoß von PKWs im Groben und Ganzen in den letzten 30 Jahren nicht in dem Maße bzw überhaupt nicht gesunken ist dass man da groß Hurra schreien müsste, zum Mindest wenn man an den Humbug glaubt. Und Fakt ist nun mal dass sich der PKW Bestand in Deutschland von 1992 bis 2006 um 50% vergrößert hat. Damit die "CO2 Bilanz" nicht negativ verändert wird müssten der Fahrzeugbestand insgesamt 33% weniger verbrauchen, was nunmal völliger Dünnsinn ist.
Diese Klimadebatte, bzw sofern der Unfug stimmt dessen vermeintliche Abwendbarkeit ist eh völliger Unsinn, weil wir global a) mehr Menschen werden die b) im Schnitt einen immer höheren Wohlstand genießen.
Ich habe kürzlich noch abderdutzende alter Logbücher meines Vaters geschreddet.
Er hatte seit Mitte der 50er bis 2010 regelmäßig jedes Tanken inkl. Durchschnittsverbrauch in BP Fahrtenbüchern notiert.
Dazu Besonderheiten, die z.B. verbrauchsabweichngen erklärten wie schnelle AB Fahrt, lange Staus, neuer Luftfilter, neue Zündkerzen usw...
Die Autos wurden immer stärker bei nahezu gleich bleibendem Verbrauch. Alles Benziner.
Die alten Vierzyl. Vergaser verbrauchten dabei noch sehr viel (je nach Auto und BJ so zwischen 9 und 15 L/ 100 km.
Auch der 85 er Scorpio 2,8i Ghia mit für damailge Zeit sehr üppige Ausstattung ( Klima, Automatik, 90A Lm! ABS, el FH uvm.) verbrauchte als Einspritzer ohne Kat bei normaler Fahrt 13-14L/ 100km.
Im Hängerbetrieb bis 18l. Superplus.
Tägliche Fahrstrecke 2*35 km weitgehend flaches Gelände bei 40% Stadt 40% BAB und 10% Landstrasse.
Zzgl. BAB 2*70km am Wochenende plus Urlaubsfahrten mit Wwg meist Niederrhein bis Bayern.
Das kann mein aktueller S500 4 Matic mit 388PS bei gleicher Geschwindigkeit günstiger.
Heutige 180PS Mittelklassefahrzeuge liegen da gut 25-40 Prozent drunter und sind dabei schneller.
Unsere S-Klassen eigen sich eher nicht als Referenz, dazu sind sie zu weit vom Durchschnitt entfernt.
Dennoch sind die aktuellen Verbrauchswerte in der Praxis garnicht so schlecht im Vergleich zu früher. Vieles wird da im Nachhinein schöner als es wirklich war. Ich habe die Fakten aus der Praxis neulich ja noch gesehen.
Wirklich interessant wäre mal eine doppelte reale Verbrauchsfahrt im direkten Vergleich mit Fahrerwechsel / Fahrzeugtausch auf halber Strecke mit einem W221 S250CDI und einem ansonsten baugleichen S500.
Beide Autos beschleunigen dabei jeweils gleich schnell und fahren auch ansonsten gleich. Das wäre mal aussagekräftig.
Gruss
Kappa9
Also nochmal zum Thema Verbrauch bei hohem Tempo.
Ich bin grad aus Bremen wieder zurück in Hamburg.
Strecke setzt sich zusammen wie folgt: 5 km Stadt, 13 km Autobahn Tempo 120, 85 km Autobahn ohne Tempolimit und nochmal 6 km Bundesstraße.
Wenn Tempolimit immer dran gehalten, wenn keines immer Tempo 190-200, allerdings ohne große Beschleunigungsorgien da kaum was los ist um die Zeit.
Durchschnittsverbrauch über die Gesamtstrecke laut BC 8,5. Also etwas mehr wird es noch sein in echt. Auf der Autobahn bei Tempo 190-200 hat man aber ca nen Verbrauch von mindestens 10-11 Litern, je nachdem wie viel man Beschleunigen muss.
Auto: BMW 520d F10
Interessanterweise hat der "alte" E 280 CDI auf der Strecke wenns hochkommt im Schnitt nen halben Liter mehr verbraucht