S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?

Mercedes S-Klasse W140

Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,

wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?

So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.

Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?

Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.

Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html

Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!

JENS

Mercedes-benz-s-250-cdi-hinten
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-instrumente
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-motor
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wer das ernst nimmt ist doch krank.

Sofern er es halt ernst meint 😉.

Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.

Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ach du Schei*e.

Ich sage jetzt nichts mehr.

Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.

Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).

🙄

Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.

Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.

mfg 🙂

359 weitere Antworten
359 Antworten

Das schöne ist, mein 20 Jahre alter Ami V8 lässt sich mit 12l bewegen, und das bei nicht unbedingt langsamer Fahrweise. Die Maschine hat noch viele Jahre und Kilometer vor sich. Ob das ein hochgezüchteter 4 Zylinder auch schafft wird sich zeigen und dann stellt sich erst heraus was wirklich besser für die Umwelt ist/war. Denn da ist der Verbrauch nur ein kleiner Faktor. Downsizing allein ist da keine Lösung, den ich brauche eine gewisse Kraft um ein Fahrzeug zu bewegen und je schwerer dieses ist umso mehr Kraft benötige ich nunmal. Kraft erzeuge ich durch die Verbrennung von fossilen brennstoffen und wenn ich die Leistung fordere brauche ich von eben diesem auch die entsprechende Menge.Im Endeffekt bewegen wir uns nun nur noch weiter nach unten durch die Möglichkeit durch entsprechende fahrweise Sprit zu sparen, da darf aber die Grenze nicht unterschritten werden ab der schlicht das fahren nur noch eingeschränkt möglich ist und der Fahrer muss das auch wollen und bewusst forcieren.

Jemand der gerne auch mal etwas flotter unterwegs ist (ich meine nichtmal rasen) wird nicht unbedingt weniger verbrauchen, die Lebensdauer des Motors könnte aber leiden. Die Umweltbilanz ginge damit dann nach hinten los.

Zum Thema direkt:

Bin ihn mal gefahren als mein dicker bei Service wahr. MIR liegt er überhaupt nicht. Er ist leiser als im E aber doch laut genug um ihn negativ wahrzunehmen und ich musste ihn dauernd treten um das Fahrzeug zu bewegen wie ich es möchte. Er kam mir einfach zu schwach und untermotorisiert vor.

Erfahrung : NEIN
Kaufen : JA .....in 40 Jahren!

Ich bin ein Mensch der kauft was gefällt egal ob Stilbruch oder modern. 2-4-6-8-oder mehr Zylinder in Reihe,V oder Wankel,Diesel, Benzin oder Strom alles egal wenns gefällt. (aber alt sollte es sein)

Doch die Form ist schön, der Motor sparsam, also warum nicht? Ich würde kaufen hätte ich das Geld.

MfG Manfred

Servus. lieber Jens,

claro - ich werde, wie versprochen, meine Eindrücke vom S250 sehr gerne hier kundtun. Bin schon sehr neugierig!

Ich sehe das so wie Du - rein wegen der Daten auf dem papier habe ich keine Berührungsängste, nachdem wir bei uns in der Familie bis zum 12-Ender schon alles haben/hatten, sind die Hörner diesbezüglich ja auch schon etwas abgestoßen 😉

Man wird sehen, wie MB dieses - auf den ersten Blick "skandalöse" - Konzept des 4-Zylinders in des S-Klasse umgesetzt hat. Ich traue den Stuttgarter Ingenieuren da schon eine gute Lösung zu.
Erläuterungen folgen.

Schönen Tag in den schönen Norden,
perigord

Hallo Rüdiger,

wow, Du könntest sogar Rudolf Diesel himself von den Vorzügen des Benziners überzeugen 😉.
Dein Plädoyer für den großen Benziner hat das Zeug zum Klassiker und könnte mit Lorbeerkranz und Eichenlaub in einem "Big-Block" Museum ausgehängt werden 😁.

Ich werde versuchen, mich trotz Deiner überzeugenden Worte an meinem Diesel weiterhin zu erfreuen, und verspreche auch, beim Tanken hinkünftig nicht mehr zu kleckern - ja, nichtmal zu sabbern, wenn ich eines großvolumigen Benziners beim Versenken von vielen, vielen Euros in seinem großvolumigen Tank ansichtig wäre... 😛

Zitat:

Da es ja verschiedene Wünsche, Meinungen, aber auch Zwänge gibt, hat sich Mercedes entschlossen, die S-Klasse mit mehr als einer Motorisierung anzubieten.

Das ist ein Statement, das, in seiner verblüffenden Einfachheit und Wahrheit, eingerahmt und dem S-Klasse-Forum vorangestellt werden könnte.

Schönen Tag,
perigord

Ähnliche Themen

Salut perigord,

Der 250 sollte für Österreich (max. 130 km/h) eine absolut ausreichende Motorisierung darstellen. Laufruhe ist im Vergleich zur E-Klasse Ausführung spürbar besser, da soweit ich mich recht entsinne für die S-klasse verbauten Aggregate modifizierte Motorlager verwendet werden. Solange der Antrieb nicht übermäßig gefordert wird und die Leistungserwartung entsprechend ist, stellt der S 250 sicher keine unangenehme Alternative dar.

Grüße

Alfonso

Zitat:

Original geschrieben von MB Dieselmaster


Moin alfonso99,

danke für deine präzise Beschreibung.

Also ist das Innengeräusch schon besser als im E.

Jens

Salve Jens,

Ja bedingt durch die effektive Dämmung ist das Innengeräusch im W221 spürbar leiser, als im E Pendant – speziell solange der Antrieb nicht stark gefordert wird.

Wenn ich richtig informiert bin machen die anderen Hersteller ja nun auch mit.

Binnen kurzer Zeit wird das Teil sich sicher verbreiten (es sei denn es ändert sich was, z.B. höhere Dieselpreise/Steuern).

Gar nicht lange her, da gab es keine Diesel außer in Nutzfahrzeugen.

Aber in Zeiten in denen in Ard gesagt wird: "auf der IAA waren die Stars CO2 Schleudern"....🙄

Schade das so oft "Entfall Typenschild" dabei ist, da kann man so schlecht erkennen was man vor sich hat. Aber allein schon das "blueefficiency" auf allen Autos bis zum 500er.

Und dann so Erlebnisse, konnte auf 50km Land/Bundestraße die 52 ErdgasPS unseres Arbeitsautos nichtmal ausfahren😰

Manche Menschen haben eine Dieselphobie.
Herr Walzer fährt auch einen schwarzen S 65 amg Facelift und einen SL 65 amg. Ich würde keine 240 000€ für ein Auto ausgeben. Der Sound des S 65 amg ist aber auch nicht mit einem Diesel vergleichbar.

4 Zylinder in einer S Klasse sind natürlich schon eine "ungewöhnliche" Sache, aus konventioneller Sicht. So sind doch die Worte "Sechszylinder" oder gar "Achtzylinder" bis heute etwas besonderes, während Vierzylinder überall verbaut werden.

Von den Fahrleistungen her mach ich mir da keine Sorgen. Das Ding hat genau so viel Wumms wie ein W 220 S 320 CDI in der letzten Ausbaustufe - und zusätzlich ein besser abgestimmtes Getriebe.

Ich hoffe trotzdem dass Mercedes in den Wagen ein paar 100 kg Schalldämmung eingebaut haben, da der Motor an sich einfach nur grausam klingt.

Ob man sowas kaufen soll oder will oder wie auch immer: Der S 250 CDI wird ja nicht gebaut, da Mercedes der Ansicht ist dass sich die Klientel einer neuen S Klasse den Verbrauch eines 350 CDI nicht mehr leisten kann.

Der Wagen dient eher der Senkung des Flottenverbrauchs und der Demonstration "wir passen auch die Luxusklasse den ökologischen Gegebenheiten an". Wer sparsam fahren WILL, der kann das auch mit einer S Klasse. Dass die allerwenigsten das vorhaben, dafür kann Mercedes ja schließlich nichts 😁

Was das Downsizing angeht.... Die absoluten Verbräuche sind ja bis vor kurzem kaum gesunken. Ein S 430 W220 hat vor 5 Jahren genau soviel verbraucht wie ein 420 SE, der 20 Jahre älter ist. Klar leistet er dabei wesentlich mehr, das ist ja aber der Umwelt egal.
Dass ein S 500 mittlerweile an die 400 PS leistet ist schön, aber sparsam ist er noch lange nicht. Zummindest nicht gemessen am Verbrauch der vorangehenden Modelle. Und wenn ist der Ersparnis marginal.

Mich wundert immer dass alle vom downsizing reden... Eine G Klasse wird mittlerweile als Bluetecfahrzeug verkauft, und säuft aber immernoch 12 Liter Diesel. Ein Ford Excursion mit 4 Gang Automatic und 7,3 Litern Hubraum aus denen 238 PS geschöpft werden verbraucht im entspannten Mischbetrieb höchstens 2 Liter mehr. Da fragt sich dann doch er Sinn nach dem ganzen.

Unser E 280 CDI verbraucht ungefähr 9 Liter Diesel. War damals der zweitgrößte Diesel für die E Klasse. Das Äquivalent nur 15 Jahre älter wäre also ein W124 300 D. Der kommt auch mit 9 Litern aus. Der absolute Kraftstoffverbrauch fängt meiner Meinung nach erst die letzten 2-3 Jahre an.

Hallo Kollegen!

Sch*** auf die unsägliche Ökodiskussion. Die größte Umweltverschmutzung/das größte Umweltprobem ist die Überbevölkerung. Nur wird das - wenn überhaupt - nur ganz leise gesagt, Stichwort Überbevölkerungskonferenz! Hat das jemand wahrgenommen?

Die Klimalüge!!!!
http://www.youtube.com/watch?v=28glS2XFoF8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=uDajDtuEaPA&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=2MJrVanzb_U&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=my8jgdEzBao&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Z0YYAMQnwCw&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=oimflpOcUQ0&feature=related

Die ersten großen Wälder werden schon in den nächsten fünf Jahren sterben. Sie sind nicht mehr zu retten.
Berhard Ulrich, Forstwissenschaftler
Zitat Funk Uhr
"Es war 1981, als der Göttinger Professor das vernichtende Urteil fällte. Dafür ist der Patient Wald immer noch sehr lebendig. Seit 1992 wuchs die Waldfläche in Deutschland sogar um 176 Quadratkilometer pro Jahr."
Klimalüge
http://www.youtube.com/watch?v=amTWO2l3rJk&feature=related

Vor Kopenhagen aufgetaucht:
http://www.pi-news.net/2009/11/hacker-entlarven-klimaluege/

Es ist ein riesen Geschäft mit dem angeblich von Menschen verursachten Klimawandel. Und wer ihn - berechtigt - leugnet kommt damit schon fast in die Nähe von H... -Leugnung (siehe Film) oben.

WASSERSPAREN
Wassersparen ist, insbesondere in unserem wasserreichen Industrieland, absolut kontraproduktiv. Das wurde sogar schon öfters im Fernsehen in diversen seriösen Sendungen berichtet. Warum? Durch das permanente Wassersparen durch sehr viele/wahrscheinlich eine Mehrheit verstopft unser Abwassersystem. Die Kosten, die dadurch entstehen, übersteigen die Einsparpotentiale bei weitem. Hierzu sei u. a. auf die Stadt Hannover und deren Abwassersystem verwiesen sowie auf Berichte im NDR und Interviews mit Verantwortlichen. Das Wasser ist bei uns keineswegs knapp.
http://www.abendblatt.de/.../Wasser-sparen-in-Deutschland-Unsinn.html

Getreu dem Motto - (Zitat) "Laßt uns die Erdölvorräte verbrennen bevor es die Chinesen tun!" - lebe ich und stehe eine (globalen) Klimaerwärmung sehr wohlwollend gegenüber. Schließlich hat eine solche keineswegs nur negative Auswirkungen. Das meine ich absolut ernst!!!

UMWELTPLAKETTE SCHWARZ - SCHADSTOFF TERRORISTEN 😁 😁 😁
(etwas weiter herunter scrollen)
http://www.motorpsychos.de/merchandise.htm

Eine mir bekannte Diplon Physikerin (ihr ist immer kalt) würde sogar jeden Tag vor der Arbeit mit dem Auto einmal um den Block fahren, wenn es nur der Erwärmung helfen würde.

Große Autos mit großen Motoren haben in einen Hochtechnologieland wie Deutschland ihre Berechtigung. Wir sind hier kein Rohstoffland. Also müssen wir zeigen zu was wir - auch in der Spitze - fähig sind. Meinetwegen kann man auch einen 250 CDI in der S-Klasse anbieten, um den Flottenverbrauch zu senken oder als Alternative oder...

Wenn ich könnte würde ich mir dieses Boot kaufen - Verbrauch ca. 5 l pro km!!
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Oder diese bzw. ähnliche Stereoanlage: Stromverbrauch Leerlauf (also Lautstärke noch 0) mindestens > 4 kW bzw. 125 A Drehstromanschluß (wie für zwei Einfamilienhäuser)
http://...multichannel-professional.de/index.php?...

No risk, no fun!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Justus, du hast völlig Recht 😉.

Ich frage mich immer und immer wieder - wo ist Fortschritt?

Beispiel: Unser 320CDI - braucht wirklich 7 Liter bei einer Fahrweise - die weder lahm noch schnell ist.

Der Motor ist, Entwicklungszeit mit eingerechnet, doch mindestens 15 Jahre alt.

Was braucht ein Vergleichbarer Motor heute?

9 Liter?

Jeder 250CDI braucht doch schon 8-9 Liter. ( Schaut mal ins E Forum ).
Jeder neue V6 schluckt, gut - hat mehr leistung - aber trotzdem - 15 Jahre ?!, nicht weniger.

Nimmt man die Mehrleistung zum Verbrauch hinzu - hat sich nichts verschlechtert, aber auch nichts getan.

Und das ein neuer V6 CDI so viel mehr als unser "alter Low Tech" 320 CDI hält, mag ich zu bezweifeln.

Noch was:
Wer zig Tausende, zehntausende, im Jahr an Steuern zahlt, hat doch das Recht son V12 zu fahren 😉. Meine Meinung.
Aber so unachtsam - und absichtlich - mit der Umwelt umzugehen, wie Jörg, muss nun auch nicht sein.
Vorallem als Erwachsener sollte man da etwas mehr Verantwortung haben 😉.

Zudem - ich denk ihr alle wisst wie wenig % die Autos wirklich ausmachen.

Fabriken, Kühe ( 😁 ) usw - das will niemand hören.

Zum Wassersparen:
Vorallem die dicken Rohre leiden - wenn man zu wenig Wasser rauslässt ( d.h. durchfließt ) setzen sich in den Rohren Bakterien an.
Den Rest kann sich jeder ausdenken.

mfg 🙂

Jörg,

solche verstockten Sauriersichtweisen wie die Deine werden aussterben, ebenso wie der W140.

Um den W140 ist es schade.

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Jörg,

solche verstockten Sauriersichtweisen wie die Deine werden aussterben, ebenso wie der W140.

Um den W140 ist es schade.

So ist es.

Wobei es um einen W220 noch mehr Schade währe - als um einen W140 😁.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von perigord


Jörg,

solche verstockten Sauriersichtweisen wie die Deine werden aussterben, ebenso wie der W140.

Um den W140 ist es schade.

So ist es.

Wobei es um einen W220 noch mehr Schade währe - als um einen W140 😁.

mfg 🙂

Klares nein.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


...
Dass ein S 500 mittlerweile an die 400 PS leistet ist schön, aber sparsam ist er noch lange nicht. Zummindest nicht gemessen am Verbrauch der vorangehenden Modelle. Und wenn ist der Ersparnis marginal.
...

Hallo Justus,

das würde ich so nicht sagen - ich verbrauche im Schnitt mit meinem S 500 L über inzwischen 24500 Km rund 13,1 Liter, da ist Kurzstrecke und Stadtverkehr mit eingerechnet. Über Land oder Autobahn bis Tempo 190 läßt sich mit 11 Litern auskommen.
Vergleiche das mal mit einem 300 SEL 6.3 W109, der im Mittel immer um 22-25 Liter verbrauchte, oder einem 450 SEL 6.9, auch hier lag der Schnitt bei 21 - 24 Litern. Von S-Klasse-Generation zu Generation ist der Verbrauch immer weiter gesunken, ein 500 SEL der letzten 126er Serie brauchte durchschnittlich noch 15-17 Liter, ein S 500 W140 lag bei etwa gleichem Wert trotz deutlich höherem Gewicht und erheblich besseren Fahrleistungen, und unser S 500 W220 lag im Gesamt-Schnitt nur noch bei 13,6 Litern. Dagegen ist unser W221 rund einen haben Liter sparsamer trotz wiederum deutlich besseren Fahrleistungen und kräftigerem Motor mit mehr Hubraum.
Der aktuelle Motor mit 435 PS soll ja nochmal einen Liter sparsamer sein, in den Tests lag er bei etwas über 12 Liter. Da bekommt man auf der Landstraße sicher auch Verbräuche von 9,5 Litern hin, wo der 450 SEL noch 18-19 Liter brauchte.

Es hat sich in den letzten 30 Jahren also schon einiges getan, die Frage ist natürlich, ob es nicht noch hätte mehr sein können von der Ersparnis her. Andererseits hat schon der S 250 CDI heute Fahrleistungen, die fast dem 300 SEL 6.3 entsprechen ( 0-100 in 8,6s beim W221 gegenüber dem W109 in 7,4s bei höherer Endgeschw. ) und dem damaligen Asphaltbrenner und Hochleistungscoupé 280 SE 3.5 sogar überlegen sind ( 0-100 in 8,9s als Handschalter 1970 ). Die heutigen größer motorisierten Versionen S 500 oder S 600 haben dagegen Fahrleistungen ( 4,8s bzw. 4,5s auf 100 Km/h ) weit über den seinerzeitigen Supersportwagen der 70er und 80er Jahre.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen