S 211 steckt die Fahrbahnunebenheiten nicht so gut weg wie mein S 210

Mercedes E-Klasse W211

Mein bisheriges Fahrzeug S 210 Classic mit der Bereifung 205/65 R 15 94 V hat die Bodenunebenheiten (kleine Schlaglöcher oder etwas tiefer gelegte Gullideckel) besser weggesteckt als mein jetziges Fahrzeug S 211 Classic (EZ 2007) mit der Bereifung 225/55 R 16 95 W.
Liegt es vielleicht am Querschnitt der Reifen beim S 211, dass die Bodenunebenheiten nicht so gut weggesteckt werden??
Oder hat der S 211 gegenüber dem S 210 ein strafferes Fahrwerk??
Die Stoßdämpferprüfung ist bei einem KM-Stand von ca. 50000 gut ausgefallen.

Die Straßenlage ist beim S 211 aber wesentlich besser als beim S 210.
maria1952

Beste Antwort im Thema

Bin jetzt am Wochenende wieder 2x 300 km mit unserem 211er MOPF (E 200 T CDI Elegance Aut.) statt dem 210er MOPF (E 320 T CDI Elegance Aut.) gefahren und kann das nervösere Fahrwerk nur bestätigen:

Unglaublich, wie deppert das neue "Direct Control"-Fahrwerk feinste Unebenheiten (Betonautobahn) 1:1 durchreicht.

Was hat das bitte mit Sicherheit zu tun?

Die ganze Zeit hoppelt man da über die gar nicht alte Autobahn, wo der 210er ziemlich ruhig d'rüberbügelt!

Ich hab auf dem 211er (225/55 R 16) wie am 210er (215/55 R 16) Standardbereifung drauf ... Luftdruck im normalen Bereich lt. Tankdeckelbeschriftung. Beide Elegance, also Komfort-Fahrwerk.

Auch die Seitenwindanfälligkeit (beide T-Modelle) finde ich ausgeprägter, ebenso läuft der Wagen der Fahrbahnschräge stärker nach.

Die Lenkung ist so "spitz", dass man recht aufmerksam korrigieren muss, um nicht erst recht wieder Schlangenlinien zu fahren.

In engen Kurven spart diese Auslegung natürlich Arbeit, aber auf der Bahn stört das. Auch, dass der Lenkwiderstand beim Einlenken geringer wird, ist lästig, den Wagen "zieht" es dadurch scheinbar in die Kurve rein.

Sonst kann man nicht viel gegen den 211er einwenden, aber das MOPF-Fahrwerk ist Mist: Es fehlt die typische "Mercedes-Gelassenheit"!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hier herrscht ja große Einigkeit, dass der "Jugend- und Sportlichkeitswahn" nicht jedem wirklich gefällt. 😎

Zitat von meixxu35.................................. das holzige Federn auf plötzliche

Hindernisse (Kanten, Fugen) schiebe ich auf das Avantgarde-

fahrwerk (habe die 16" Felgen drauf, also keine flacher Quer-

schnitt) und die sportlich direkt Federung, entweder ist die

Luftfederung zu träge oder die Dämpfung zu hart.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich fahre den S 200 Kompressor Elegance - MOPF - .

Federung / Dämpfung ? Meines Erachtens hat das nicht viel mit Komfort zu tun, find ich einfach nur miserabel.
Eine richtig komfortable Federung habe ich noch nicht gefunden, weder S-Klasse W220 noch Citroen C5 (der ja angeblich schwebt) aber die eine oder andere Federung ist zumindest besser als die im Benz.

PS: Wenn die 50jährige Motor-Journalie nicht so ausgeprägt auf den Sportlichkeitswahn gesetzt hätte, wäre das breite Anspruchsdenken zum Thema "Federungskomfort" sicher wesentlich ausgeprägter.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich hab auf dem 211er (225/55 R 16) wie am 210er (215/55 R 16) Standardbereifung drauf ... Luftdruck im normalen Bereich lt. Tankdeckelbeschriftung. Beide Elegance, also Komfort-Fahrwerk.

Auch die Seitenwindanfälligkeit (beide T-Modelle) finde ich ausgeprägter, ebenso läuft der Wagen der Fahrbahnschräge stärker nach.

Die Lenkung ist so "spitz", dass man recht aufmerksam korrigieren muss, um nicht erst recht wieder Schlangenlinien zu fahren.

Letztes Jahr sind wir unseren 211er mit der Standart 225er Bereifung gefahren, seit diesem Jahr auf 245/45/17 (Original MB Felgen) u. ich habe das Gefühl, das das Fahrwerk von seiner Abstimmung her eher mit den 245er Harmonisiert. Das ist natürlich mein Persönliches Subjektives Empfinden.

Wenn ich nun lese was Austro-Diesel so schreibt, kommen bei mir Erinnerungen an die ersten Kilometern mit den 245er auf! Damals noch mit einem leicht erhöhten "Standart Luftdruck" befüllt ähnliches verhalten, wie es Austro beschrieben hat. Zur Zeit fahre ich hinten 3,2Bar/ vorne 2,9Bar
u. das Auto fährt sich deutlich besser.
Das sind zwar Erfahrungen mit 245er aber vielleicht solltest du einfach einmal den Luftdruck um 0,4bar erhöhen u. ausprobieren welchen Einfluss das auf das Fahrverhalten hat.

MfG Günter

Neben der Dachverkleidung wegen Geräuschen hat meiner Meinung
nach auch der Luftdruck einen gewissen Einfluss: ich fahre eigentlich
immer mit 0,1 vorn und 0,3 bar hinten mehr, aber hinten wird das
mit diesem Druck, wenn er wegen Beladung nicht unbedingt sein
muss, tatsächlich deutlich holziger. Warum muss die E-Klasse unbe-
dingt so sportlich abfedern? Sogar mit Standardfahrwerk, wie ihr
berichtet. Könnte sowas nicht über die Option "sportliche Gesamt-
abstimmung" zu regeln sein? Sportlich liegt er, finde ich ich, wie
ein Brett, aber wie immer ein Kompromis, hier in Richtung Sport-
lichtkeit verschoben. Da mir das Fahrzeugniveau am Heck zu tief
war (ich mag es nicht, wenn er hinten wie ausgelutscht hängt),
habe ich das per SD um ca. 2 cm anheben lassen. Ich habe den
Eindruck, dass er nun etwas elastischer federt. Kann das techn.
sein oder bilde ich mir das nur ein? Ich bilde mir aber auch ein,
dass er in Kurven nicht mehr gaanz so brettartig liegt - ein Zuge-
ständnis also. Vielleicht räume ich auch mal das Heck leer und be-
obachte, ob es dadurch leiser wird, nicht dass da was ...

Wie hart muss das Fahrwerk denn erst mit Felgen ab 17" aufwärts sein 😕

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

ich habe einen MOPF W211 E280 CDI Kombi Avantgarde Airmatic DC mit 245er Reifen auf 17''-Felgen und finde diese Kombination aus Fahrwerk / Federung / Reifen ist mißraten: holprig, laut und unkomfortabel. Ich würde es begrüßen, wenn Mercedes mit einem Umbausatz die Federung in der Stellung "Comfort" tatsächlich komfortabel und leise macht. Der Motor ist kaum zu hören, die Sitze haben Luftfederung und das Fahrwerk macht alles kaputt!

Vorher hatte ich einen MOPF W210 E220 CDI Kombi Elegance mit 220er Reifen auf 16''-Felgen und der war sehr leise und komfortabel. "Schwammig" und so weiter habe ich nicht bemerkt.

Beidemale Michelin-Reifen. Primacy Pilot und Primacy HP.

Der VW Passat eines Kollegen mit Serienausstattung ist Klassen besser für halb so viel Geld (auch die Automatik)!

Gruß

Trotzdem wöllte ich nicht gegen einen Passat tauschen, auch
wenn er ...

Luftfederung in den Sitzen - hast du LKW-Sitze nachgerüstet 😕

Ich hätte aber schon gedacht, dass die A-DC auf C komfortabler ist.

Hallo Forum, habe meine Frage nur noch eingefügt, da die Beiträge mich bestätigen. Vielleicht hat jemand eine Idee ob man doch noch "weicher" fahren kann. Für mich ist der Umstieg schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Mein E 320 (Bj.2004 SBC, Reifen 225 auf 16 Zoll) wurde leider durch Auffahrunfall Totalschaden. Vielen Dank noch an die damaligen Ratschläge. Sicherheit des Autos ist top. Habe jetzt einen E 200 184 PS Mopf Bj. 2007, Reifen 245 auf 17 Zoll.

Habe nun bezüglich Federung eine Frage, da mir vom Verkäufer gesagt wurde, dass das Fahrwerk des E 200 Mopf verbessert worden sei. Mir kommt die Federung des E 200 viel härter vor, spring auch hinten ein wenig ruppig bei entsprechenden Straßenverhältnissen (Kanaldeckel...). Habe bei der Federung dann ein Klanggefühl ausgehend vom Kofferraum, wonach irgendwelche Eisenstangen gegeneinander schlagen. Bei normaler Straße ansonsten einwandfrei. Liegt dies an den breiteren Reifen und der überarbeiteten Federung, wie der Verkäufer immer wieder sagt. Kann der Unterschied in der Federung so merklich sein. Bei den Federbeinen vorne wurden links und rechts die „Platten erneuert“. Mein alter E 320 lag irgendwie schwerer, ruhiger und sprang mit der Hinterachse nicht so offensichtlich bei schlechten Straßenverhältissen.
MfG Heinz

Stossdämfer hinten könnten defekt sein , sind dann in einer Art "Notlauf" knüppelhart !
Zum Glück ist das System hinten getrennt erhältlich .

Der MOPF hat ein härteres, hoppeligeres Fahrwerk ("Direct Control"😉 als der Vor-MOPF, der im Punkt Komfort näher am 210er war. Der unterschied ist spürbar und auf schlechten Straßen durchaus lästig.

Auch nach 100.000 km im E 200 CDI T und seit jahren parallel 80.000 km im E 280 CDI T vermisse ich das gelassene Gleiten im 210er noch immer. Klar, auf guten Straßen kann man nun besser wetzen, Ausweichmanöver bleiben sicherer und man hat nicht soviel Arbeit am Lenkrad. Aber wehe, man muss durch schlechte Straßen ...

Zitat:

@heinz06web schrieb am 19. Mai 2015 um 09:39:17 Uhr:


Mein E 320 (Bj.2004 SBC, Reifen 225 auf 16 Zoll) wurde leider durch Auffahrunfall Totalschaden. Vielen Dank noch an die damaligen Ratschläge. Sicherheit des Autos ist top. Habe jetzt einen E 200 184 PS Mopf Bj. 2007, Reifen 245 auf 17 Zoll.

MfG Heinz

Zum Thema "hartes Fahrwerk" hat Austro-Diesel schon alles geschrieben! Nach MoPf ist dem damaligen Zeitgeist folgen leider etwas "hart" abgestimmt!

Mit den 245/45/17 merkt man das noch deutlicher!

Verschärft wird das, wenn die 17Zöller auch noch einen hohen Geschwindigkeitsindex plus hohe Tragfähigkeit haben!

Schaumal was da auf deinen montiert ist u. poste die Daten incl. Reifenhersteller/ Typ u. aktuellem Luftdruck!

Wenn du dir die WR als 16" besorgst, wirst du einen deutlichen unterschied merken.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen