Rutschen die Tauchrohre durch ?

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,
es zeigen sich zunehmend breiter werdende Rostflächen an den Tauchrohren direkt unterhalb der Gabelbrücke. Ich habs vor ca. einem Jahr bemerkt - alle Schrauben geprüft - alles fest. Hab damals dann wegen Unschönheit einen schmalen Ring aus Chromfolie drüber geklebt. Nun ist über dem Folienring schon wieder eine 5mm breite Rostfläche zu sehen. Rutschen die Tauchrohre doch durch ? Was kann die Ursache sein ?

Besten Dank schon mal und
Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

was für eine bizarre aktion, da einfach "chromfolie" drüber zu machen, statt den rost zu entfernen und nach der ursache zu suchen...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Da sollte Öl drinn sein, was rauskommt, wenn die Schraube lose is............ohne Öl zusammengebaut?

Du siehst doch auf der Zeichnung die Öldichtungen. Die Schraube 5 dient auch als Verschluss für das Öl. Man schraubt sie auf und kann Öl einfüllen oder mit einer Peillehre den Ölstand messen. Wenn die Dichtung spröde ist kommt schon was rausgedrückt, wenn die Schraube 5 nicht angezogen ist auch.

Gruß SCOPE

Das Standrohr wird mit dem Standrohrverschluss (Zweiflächenschraube) verschlossen. Am Ende des Gewindestumpfes ist eine Nut in der ein O-Ring sitzt (Teil 21) das Standrohr hat eine kleine Fase, hierüber wird das Tauchrohr abgedichtet. Wenn Öl herauskommt merkt man das eher, wie Wasser hinein kommt.

http://...inder.onlinemicrofiche.com/.../showmodel.asp?...(BS)%20SUSPENSION%20-%20FRONT%20FORK%20ASSEMBLY%20W/%20STEERING%20STEM

Muss mich korrigieren, bei meiner ist es so, bei der Deuce scheint wirklich eine durchgängige Bohrung vorhanden zu sein, welche mit der Dichtung 15 verschlossen wird.

Hallo,
Obwohl das Rohr ja vollständig offen gefahren wurde, habe ich nie einen noch so kleinen Öltropfen gesehen.
Unglaublich - da war nie Öl drin ??

Ähnliche Themen

Das ist Schnee von gestern.
Die Frage ist doch eher: Ist jetzt die vorgeschriebene Ölmenge drin?

btw: habe gelesen, dass bei HD werksseitig sehr oft völlig unterschiedliche Ölmengen eingefüllt wurden.
Ich persönlich würde an Deiner Stelle in beiden Rohren das Öl erneuern und die vorgegebenen Ölmengen einfüllen.
Für meinen RK habe ich mir kürzlich Wilbers Federn bestellt, die ich demnächst einbauen werde.

Gruß
D.Mon

Füllmenge pro Rohr nach Recherche:

a) 330 ml SAE 10
b) 343 ml SAE 20
c) 360 ml SAE 20

wattdennnu ?

Zitat:

@D.Mon schrieb am 4. September 2017 um 10:57:33 Uhr:


Ich persönlich würde an Deiner Stelle in beiden Rohren das Öl erneuern und die vorgegebenen Ölmengen einfüllen.

.
Sehe ich genau so!
Wenn da an einer Stelle geschlampt wurde,
dann könnte es auch an der anderen.......

Aus welchen Quellen hast Du die unterschiedlichen Angaben a), b), und c)?

Entscheidend ist aber im ersten Schritt mal, ob noch die Originalfedern drin sind, denn davon hängt auch die "richtige" Füllmenge ab.
Abgesehen davon, sind m. W. die Füllmengen nur als ca.-Werte zu betrachten.
Für die genaue Füllhöhe wird üblicherweise die Höhe der Luftkammer über dem Öl gemessen.

Gruß
D.Mon

Es sind progressive Federn drin

In Indien ist gestern ein Sack Reis umgefallen.

Gruß
D.Mon

Vielleicht handelt es sich ja um so eine geschlossene Patrone (quasi wie Stoßdämpfer), wo man gar kein Öl mehr zur Dämpfung benötigt.

Stimmt sowas gab es ja auch.

Gruß SCOPE

Chromfolie

Ein bisl Öl is auch in den Kartuschen Gabeln.........das betrifft aber die Deuce nicht, oder sieht wer ne Cardridge?

Öffne mal die 17, mal sehen ob was raus kommt........

Ich würde die Gabel ausbauen, und zerlegen, zur Schadensfeststellung, weil, sieht so aus als wäre kein Öl drinn , oder?

Die Füllmengen/ Füllstände, und wie man das misst steht im Service- Manual.

Hast du eins, brauchst du eins ?

Gib Bescheid, Gruss SM

Hallo,
In meinem Servicemanual stehen alle Füllmemgen - ausser Gabel. Hab jetzt je 320 ml eingefüllt. Vorher natürlich abgepumpt. Aus der ehemals defekten Seite kam ca. Eine Tasse gelbbrauner dicker Sosse.
Dämlicherweise befinden sich die Ablassschrauben bei der Deuce auf der Innenseite der Rohre. Und dann noch Kreuzschlitzschrauben. Musste das Rad ausbauen und hatte dann Schwierigkeiten, abzupumpen.
Jetzt ist erstmal gut.

Danke und
Gruss
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen