Rutschen die Tauchrohre durch ?

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,
es zeigen sich zunehmend breiter werdende Rostflächen an den Tauchrohren direkt unterhalb der Gabelbrücke. Ich habs vor ca. einem Jahr bemerkt - alle Schrauben geprüft - alles fest. Hab damals dann wegen Unschönheit einen schmalen Ring aus Chromfolie drüber geklebt. Nun ist über dem Folienring schon wieder eine 5mm breite Rostfläche zu sehen. Rutschen die Tauchrohre doch durch ? Was kann die Ursache sein ?

Besten Dank schon mal und
Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

was für eine bizarre aktion, da einfach "chromfolie" drüber zu machen, statt den rost zu entfernen und nach der ursache zu suchen...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo,
besten Dank für Eure informativen Beiträge.
@ Uli:
Interessante Gedanken. Aber.... müsste der Rost, wenn die Rohre tatsächlich "durchgewürgt" wurden, nicht über der Brücke erscheinen ?
Vor 3 Jahren wurden durch eine in Berlin bekannte "medizinische" Werkstatt die Federn gegen Progressive getauscht. Dabei wurden die Klemmungen der unteren Brücke lose gelassen. Das fiel mir nach 2 Tagen durch hochfrequente Schwingungen beim bremsen auf. Kann da die Ursache gelegt worden sein ?
Für die Chromfolienkritiker:
Ich habe zwar aus optischen Gründen die gesäuberten Rostflächen abgedeckt, mein Problembewusstsein aber nicht. Deshalb ja hier meine Frage.
Ich gehe jetzt nochmal ran und mache ein Übersichtsfoto.

Gruß
Uwe

Was mich bei der Geschichte verblüfft ist, dass sich die Rohre ja nach Unten raus arbeiten, also gegen das Gewicht des Bikes und die dynamische Radlast beim Bremsen. Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte.

Wurde schon mal versucht, die Klemmung zu lösen und die Gabel wieder "richtig" einzubauen?

Zitat Uwe:

"Vor 3 Jahren wurden durch eine in Berlin bekannte "medizinische" Werkstatt die Federn gegen Progressive getauscht. Dabei wurden die Klemmungen der unteren Brücke lose gelassen. Das fiel mir nach 2 Tagen durch hochfrequente Schwingungen beim bremsen auf. Kann da die Ursache gelegt worden sein ?"

----------

Kann gut sein. Die günstigste Lösung ist wohl, die Gabelrohre auszubauen, ordentlich schleifen und neu lackieren.
Ich glaube schon, dass die noch gehen.

oh man....
habs mir nochmal genau angeschaut und entdecke eine kleine Lücke an der Unterseite der oberen Gabelbrücke zum Gabelrohr (1). Also - die Zweiflächenschraube war garnicht im Rohr drin (2). Nachdem ich die Klemmung an der unteren Gabelbrücke gelöst hatte, konnte ich das Rohr nach unten ziehen - die linke Fork hat also das Bremsmoment nur mit der unteren Brücke aufgefangen.
Also alles ausgebaut. Die Zweiflächenschrauben beide mit Loctite wieder eingeschraubt und die Rohre poliert (3)
Morgen baue ich alles wieder ein.
Na - ein Glück, daß ich diesen Post angefangen habe. Da kann man mal sehen, daß sich auch gravierend entwickelnde Fehler ziemlich unbemerkt bleiben können.

Danke Jungs und

Gruß
Uwe

Sam-6746a
Sam-6748a
Sam-6749a
Ähnliche Themen

Krass... Wie schnell bist du damit denn gefahren? Wenn die Rohre so arbeiten konnten, würde ich sie lieber mal vermessen, eventuell sind sie krumm?

Gruß SCOPE

Zitat:

@Hamma-u schrieb am 1. September 2017 um 14:15:10 Uhr:



... Vor 3 Jahren wurden durch eine in Berlin bekannte "medizinische" Werkstatt ...

Da hat wohl nur die OP-Schwester 'Suzi Q' gewerkelt? 😰
Hättest es mal vom Chefarzt machen lassen...🙄

Warst nur Kassenpatient, oder?

Zitat:

Danke Jungs und

Gruß
Uwe

Dann drücke ich die Daumen, dass alles klappt.

Teppichboden in der Garage u. sieht noch aus wie neu 🙂🙂

Ein Mann der Tat. Das ging ja schnell.

Sorry übrigens für´s "Lackieren". War natürlich kompletter Bullshit.
Ich hoffe, das hält jetzt.

Die Gabel der Deuce gefällt mir immer noch, leider schon lange Geschichte bei mir...
bei der "SE" Deuce war übrigens eine Doppelscheibe verbaut somit besteht die Möglichkeit eine "normale" Deuce auf doppel Scheibe aufzurüsten, der schmale 21 Zöller wird nur nicht allzuviel Bremsleistung übertragen können.

Gruß Robert

Zitat:

@Uli G. schrieb am 31. August 2017 um 22:35:35 Uhr:



Zitat:

@hd-man schrieb am 31. August 2017 um 21:52:54 Uhr:


zu Punkt 7
bei moderatem Tempo kann man durchaus auch mit einer losen Gabel unauffällig durch die Stadt cruisen.

zu Punkt 3
es ist gar nicht möglich, ein Standrohr unter diesen Bedingungen, mit erklärten Folgen duch die Brücke zu schieben/wackeln/kippeln.

"Lose Gabel"
Standrohre, die sich beim fahren 4+++mm durch die Brücke schieben, deswegen auch nicht gegen Verdrehen gesichert sind (und der Gabel erst, gegen Verdrehen durch Klemmung gesichert, Stabilität geben würden), sind "unauffällig", selbst beim "durch die Stadt cruisen"????
Ich weiß nicht genau, wie Du Moped fährst, ich hätte mich, mit derartigem Material wohl bereits bei der Ausfahrt aus der Garage, "auf's Mett gepackt".
!00+++%, anders geht gar nicht 😉.
Löse einfach mal die Gabelklemmung der unteren Gabelbrücke bei Deinem Moped (an der oberen ist meistens gar keine vorhanden 🙁, am besten auf einem großen Parkplatz ohne Publikumsverkehr), und versuch, damit eine schnelle Runde zu drehen.
Berichte über das Ergebnis aus dem KKH, in das man Dich transportiert hat 😁.

"Standrohr durch die Brücke wackeln"
Hast Du jemals ein Standrohr durch eine -immer noch klemmende- Brücke "gewackelt"?
Nat. nicht im Fahrbetrieb, sondern beim durchschieben der Standrohre, nach dem Verchromen der Brücke ???
Heimwerker-, o. "luschige" Werkstattarbeit 🙁.

Grüße
Uli

Schön, das Du uns an Deinen regen Fantasien so ausführlich teilhaben läßt.
Krankenhausaufenthalte, Mikrorisse, neue Standrohre, nachträglich verchromte Gabelbrücken, Grunlagen der Galvanik.
Nichts davon ist hier passiert.
Hamma ist mind 1 Jahr (möglicherweise sogar 3) mit einer mehr oder weniger losen Gabel gefahren
a) ohne es zu bemerken
b) ohne im Krankenhaus zu landen
c) ohne Mikrorisse, die Rostspur ist lediglich mitgenommenes/aufgetragenes Material der Gabelbrücke.
Vielleicht solltest Du mal eher Deine Gabelverschraubungen lösen, um zu wissen, wovon Du eigentlich sprichst.
Es wäre wünschenswert, wenn Du Deinen Beiträgen hier und da mal ein "eventuell" oder "vielleicht" beifügen könntest,
anstatt alles als Tatsachen zu verkaufen, die keine sind.
...aber dann machts Dir bestimmt gar keinen Spaß mehr

Hallo,

hab heute wieder alles montiert. Die Rohre ließen sich problemlos -obwohl ja als Paar mit montiertem Schutzblech - durch die untere Brücke schieben. Zentralschrauben wieder rein. Hier musste ich improvisieren. In Ermangelung eines 35er Schlüssels (oder ist es Zoll ?) habe ich eine Parallelzwinge benutzt und mit Holzhammer festgeklopft. Werde aber noch in die Werkstatt fahren und mit richtigem Schlüssel festziehen. Dann habe ich mit einem Edding die Lage der Zentralschrauben und der Standrohre in der Brücke markiert und bin probegefahren. Viel saubereres Abrollen und.... ich glaubte es nicht: Das seit 3 Jahren vorhandene summen (schwingen) des Vorbaues beim bremsen ist verschwunden. (https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...) Und was hab ich nicht alles probiert - alle möglichen Bremsklötze / Scheiben. Nichts hat geholfen. Kein Wunder.
Mein Vertrauen in Werkstattleistungen ist weiter erschüttert worden. Hier wurde gefährlich geschlampt. Frustrierend.

Danke nochmals und
Gruß
Uwe

Servus,

ich hab immer noch Schwierigkeiten das ganze zu verstehen.......

Gugg dir mal bitte das PDF mit der Deuce- Gabel an, und verrate mir was genau locker, oder lose war.

Die Schraube "5" ist das was du 2Flächenschraube nennst. oder?

Und die war locker?

Da müsstest du, sofern ein Gabelöl drinn is, ne Ölpest haben......

Gruss KW

Ist das nur bei mir, oder könnt ihr in dem pdf-File auch keine Zeichnung sehen? Zeichnung ist schwarz, Schrift ist lesbar.

Ich kann alles normal im Browser sehen (iMac).
Hast Du schon versucht, die Datei herunterzuladen und mit Deinem PDF Viewer anzusehen?

Zitat:

@ScottyMoore schrieb am 3. September 2017 um 15:44:22 Uhr:


Servus,
ich hab immer noch Schwierigkeiten das ganze zu verstehen.......
Gugg dir mal bitte das PDF mit der Deuce- Gabel an, und verrate mir was genau locker, oder lose war.
Die Schraube "5" ist das was du 2Flächenschraube nennst. oder?
Und die war locker?
Da müsstest du, sofern ein Gabelöl drinn is, ne Ölpest haben......

Hallo KW,
Der Zustand war so, als würdest du die Klemmung der unteren Brücke lösen und das Rohr Nr. 8 mit der Hand von der fest sitzenden Schraube Nr. 5 drehen bis es aus der oberen Brücke rausfällt. Nr. 5 ist danach immer noch fest mit Nr. 1 verbunden.
Im konkreten Fall befand sich die obere Kante des Rohres leicht unterhalb der unteren Kante der oberen Brücke.
Erstaunlicherweise waren die Klemmschrauben in der unteren Brücke sehr fest angezogen. Es ist rätselhaft, wie sich das Rohr rausarbeiten konnte. Das Kunststoffrohr (siehe beiliegende Zeichnung) drückte innerhalb der Brücke gegen die Schraube Nr. 5

Bitte erkläre mir, was du mit der Ölpest meinst. Sag bloß, da ist jetzt noch was.....

Gruß
Uwe

Darstellung-vor-nach
Deine Antwort
Ähnliche Themen