Rußpartikelfilter - was nun ????

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Diesel-Gemeinde *g*,

habe heute die Antwort auf mein Mail von letzter Woche vom freundlichen Kundenservice aus München erhalten.
Leider nicht per Mail, sondern telefonisch kurz vor Feierabend im Büro.

Fazit: Viel geredet - wenig gesagt ! 🙁

Die alte Leier...."die kleinen Modelle erreichen auch so die Euro-4 usw."
Mein Einwand: Uns interessiert nicht nur die Euro-4, wir wollen auch umweltbewusst fahren.
Er: Es wäre auch noch nichts entschieden ob und wann der Filter für den 1er angeboten würde.
Mein Einwand: BMW kann sich wohl kaum erlauben, in dieser Hinsicht der Konkurrenz hinterher zu fahren.
Das hat er dann auch mehr oder weniger eingestanden. 😉

Er wüsste keinen genauen Zeitraum, ob Mitte oder Ende des Jahres, aber irgendwann würde der Filter wohl kommen.
Mein Einwand: Na toll, wir die Ihr Modell schon jetzt gekauft haben schauen also in die Röhre ???

Über mögliche Nachrüstung wollte/konnte er mir auch NICHTS sagen. 🙁

Ich habe dann mal angedeutet, dass wir ca. 20 Fahrer in einem Forum wären, die überlegen jetzt gleich den Vorstand anzuschreiben. Hat er erstmal geschluckt, aber gemeint es wäre eine Möglichkeit.

Tja....was nun ??? Was machen wir ?? Freue mich schon auf Eure Vorschläge/Anregungen !!!!! 🙂

Gruss Günter !

256 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gio123


Hab ich auch schon mehrfach gemacht und keine Russwolke bemerkt. Wenn ich mir so ansehe, wie manche bereits bei leichtem Gasgeben rauchen...

Also die von mir Probe gefahrenen 118d und 120d (alle fabrikneu) haben alle gut sichtbar gerußt. Deshalb habe ich ja auch auf den Partikelfilter bestanden...

Wäre interessant, mal eine wissenschaftliche Untersuchung des Ultimates zu sehen....

Folgende Info zum RPF hab ich in nem andern Forum
gefunden:

ab sofort bestellbar im 120d als SA # 200 für 580,-- Euro

Wahrscheinlich gilt das ebenfalls für den 118d - jetzt fehlt nur noch die offizielle Nachrüstmöglichkeit bei BMW selbst für unsre "alten" 1er!! 😁 😁

Hallo,

mal nicht in die Hose machen.

Ftrüher oder später wird der Rußfilter zum Nachrüsten kommen, spätestens dann, wenn es eine finazielle Benachteiligung dadurch gibt.

Ich verweise hiermit auf Kaltlaufregler:

Euro1 --> Euro2 // D3

Viele Grüße

TechM

@ 320d-racer

bestellbar ist der 1er natürlich schon mit RPF - nur die Auslieferung erfolgt hald erst ab Juli *g*

Kannst ja jetzt auch schon einen e91 (3er touring) bestellen - kriegst ihn dann aber auch frühestens im September

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


@ 320d-racer

bestellbar ist der 1er natürlich schon mit RPF - nur die Auslieferung erfolgt halt erst ab Juli

Ist das jetzt so wirklich Fakt !?!

Zitat:

Original geschrieben von Ralf2001


Ist das jetzt so wirklich Fakt !?!

Habe hier eine Auftragsbestätigung mit RPF, unverbindlicher Liefertermin 6.6.05. Aber ich wiederhole mich :-)

Hab da mal nen interessanten Artikel gefunden...:

Rußpartikelfilter

Der Rußpartikelfilter der bei Audi zum Einsatz kommt ist ein sogenannter Catalysed Soof Filter (CSF). Er kommt ohne Additive aus. Die edelmetallhaltige Filterbeschichtung wirkt als Katalysator. Das Zusetzen des Filters wird über ein Drucksonsor überwacht. Dazu kommen dann noch Temperatursensoren.

Es gibt zwei Regenerationen. Einmal die Passive die bei Autobahnfahrten im höheren Drehzahlbereicht wenn Temperaturen von 350-550°C herrschen einsetzt und dann noch die Aktive. Sie läuft automatisch im Hintergrund und wird durch Temperatur erhöhende Maßnahmen eingeleitet. Bei häufigen Stadt- und Kurzstreckenfahrten muss alle 1000-1200km eine aktive Regeneration vom Motorsteuergerät eingeleitet werden.

--------------------------------------------------------------------------------

Wer verursacht die Feinstäube?

Es sind nicht allein die Diesel Motoren. In Ballungsräumen gehen 2/3 der Feinstäube auf das Konto der Industrie, der Natur und der Hausheizungen. Für 1/3 ist der Verkehr verantwortlich. Von diesem Drittel sind wiederum 2/3 als Verursacher die LKW/Bus.

Quelle ADAC / ÖAMTC

Laut Focus sind:

1/3 Industrie, Haushalte und Natur
2/3 Autoverkehr (generell)

Die 2/3 des Autoverkehr werden nochmals unterteile in 1/3 durch Reifen-, Bremsen- und Kupplungsabrieb und 1/3 Diesel Fahrzeuge.

Einige große Irrtümer:

1. Diesel-Fahrzeuge sind die Hauptverursacher von Feinstaub. Falsch. Nach einer Studie des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Mecklenburg-Vorpommern speist sich der weitaus größte Anteil der Feinstäube aus natürlichen Quellen. Danach erzeugen Vulkanismus, Seesalzemissionen, Bodenerosion und biogene Quellen (Schuppen, Pollen Sporen, Algen) den fünffachen Anteil an Feinstaub, den der Mensch durch Industrie, Haushalt und Verkehr verursacht!

2. Durch den Einsatz von RPF sinkt die Partikelbelastung in Städten märklich. Falsch. Selbst in Größstädten trägt der Dieselruß von Pkw nur 3 bis 9 Prozent (je nach Quellenangabe) zur Feinstaubbelastung bei. Sogar das Umweltministerium unter Filterverfechter Jürgen Trittin muß einräumen, das der Feinstaub durch Abrieb (Reifen, Kupplung) und Aufwirbelung satte 58% ausmacht und das bei einer vielbefahrenen Straße! Werden nun Autoreifen verboten?? ;-)

3. Zum RPF gibt es keine Alternative. Falsch. Im 120d von BMW arbeitet z.B. ein PM-Katalysator. Er hält mehr als 90% der gefährlichen PM10 Partikel zurück.

4. Ein innerstädtisches Fahrverbot für filterlose Dieselfahrzeuge verbessert die Luftqualität. Falsch. Vollends absourd wird die Diskission um das Fahrverbot bei moderenen Lkw mit SCR-Technologie. Lkw mit dem SCR Kat stoßen 80-90% weniger Ruß aus als Lkw mit Euro1? Norm und bleiben heute schon unter der Euro5? Norm!

5. Beim RPF sind keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt. Falsch. Opel Ingenieure haben nachgewiesen, das marktübliche Keramik-RPF bei der Regeneration große Mengen polyzyklischer aromatischer Wasserstoff (PAHs) freisetzen, darunter die hochgiftigen Benzopyrene! Wen PAHs verbrennen, können zudem Dioxine und Furane entstehen.

6. Die Deutsche Umwelthilfe, Initiator der Kampagne "Kein Diesel ohne Filter", vertritt aussschließlich die Öko-Interessen. Falsch. Die Umweltorganisation hat eingeräumt, 100000€ für Lobbyarbeiten kassiert zu haben - von RPF Hersteller!

Quelle Autobild

sehr interessant 120dFan aber zu gewissen Punkten hab ich da meine eigene Meinung:

1. Feinstauberzeuger Natur.

Das stimmt natürlich, dass die Natur mit zu den größten Erzeugern von Feinstaub zählt. Aber die Natur produziert nicht seit gestern Feinstaub, um uns zu ärgern, sondern sie produziert schon seit ihres bestehen Feinstaub. Jeder Organismuss der auf der Erde lebt muss mit dieser natürlichen Dosis Feinstaub klar kommen und auf Grund von Darwins Evolutionstheorie kann man davon ausgehen, dass jeder Organismuss, der zur Zeit auf diesem Planeten lebt, dies auch tut, andernfalls wäre er schon längst ausgestorben.

Außerdem ist diese Größe relativ konstant und nicht durch den Menschen zu beeinflussen. Von daher ist sie für Untersuchunegn vollkommen irrelevant. Das wäre in etwa so, als würde man für Geschwindigkeitsmessungen immer die Geschwindigkeit der Erde durch das Weltall mit einrechnen.

2. Dieselfahrzeuge erzeugen nur einen sehr geringen Anteil an Feinstaub.
Stimmt auch aber sie tun es in konzentrierter Form und in unmittelbarer Nähe zum menschl. Atmungsorgan. Die Industrie verteilt den Feinstaub durch die hohen Schornsteine sehr gleichmäßig über eine große Fläche. Hingegen, wenn man als Fussgänger über die Straße läuft ist man direkt am "Ort des Geschehens".

Finde den Beitrag von 120d Fan sehr gut!

Aber:

Um ganz ehrlich zu sein finde ich das AUTOBILD nicht einer der besten Quellen für qualitative/wissenschaftliche Informationen ist, abgesehen von Erlkönig Bildern besteht die AUTOBILD zu einem grossen Teil aus Spekulationen (ist halt irgendwie nur eine bessere Version der Bild Zeitung).

Dem ADAC traue ich da schon eher in solchen Sachen.

Soviel mir bekannt ist werden auch die meisten LKW's ab 2006 mit RPF verkauft. Abgesehen davon bin ich einer der wenigen denen es egal ist ob der Russaustoss der Diesel PKW in STädten nur 3 - 9% ausmacht - selbst wenn der Austoss durch RPF nur um 3% gesenkt wird ist dies schon ein Schritt in die richtige Richtung!

Die Reifen und Bremsen werden wahrscheinlich als nächstes kommen (eine neue EU Richtline oder so) ich denke aber das da die Abriebsoptimierung da deutlich schwieriger oder kostspieliger ist. als bei dem Diesel RPF.

Grüße, Mathis

Also mein :-) hat mir heute erzählt, das BMW in ca. einer Woche alle noch offenen Fragen zum Filter für den 1er klären würde, und hat mir sogar noch für Mai eine Nachrüstung für meinen 118d angeboten (auf den ich leider noch warten muß).

Ob's stimmt? Abwarten und Tee trinken...

Zitat:

Original geschrieben von Teddybär73


Also mein :-) hat mir heute erzählt, das BMW in ca. einer Woche alle noch offenen Fragen zum Filter für den 1er klären würde, und hat mir sogar noch für Mai eine Nachrüstung für meinen 118d angeboten (auf den ich leider noch warten muß).

Ob's stimmt? Abwarten und Tee trinken...

Tja, es wurde schon so viel gesagt...Wünsche mir immer noch die Nachrüstmöglichkeit.

Habe übrigens in der AMS von gestern gelesen, dass Euro3 und Euro4 Fahrzeuge einen gelben Punkt bekommen sollen, und Diesel mit RPF (Euro5) einen grünen Punkt. Hat man einen Punkt, gibt es kein Fahrverbot.

Dennoch will ich trotzdem einen Filter! Fahrverbot hin oder her...

Ich habe das so verstanden, dass Diesel mit Euro4 ohne RPF keinen Punkt bekommen sollen! 😰
Das wäre dann die perfekte A*schkarte!

Also ich hab jetzt keine Lust die ganzen Seiten durchzulesen, drum kann es auch sein das die Info vielleicht schon gekommen ist.

Für den 1er gibt es als Nachrüstmöglichkeit nur ein offenes System, also ein Systam welches sich beispielsweise nicht selbst reinigt und auch einen gröberen Durchlass hat.

Für den 120d wird es diese System nur für den Handschalter geben, nicht für den Automatik!

Die genauen Preise stehen noch nicht fest!

Verfügbar wird das ganze ab Quartal III/2005 sein

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Für den 120d wird es diese System nur für den Handschalter geben, nicht für den Automatik!

Du redest von der Nachrüstmöglichkeit? Weil mein 120dA mit RPF immer noch planmässig am 6.6. kommen soll... *freu*

ja von der nachrüstmöglichkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen