1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Rußpartikelfilter

Rußpartikelfilter

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen ,
seit 3 Tagen leuchtet die Kontrollleuchte Rußpartikelfilter im Kombiinstrument.
Laut Bedienungsanleitung sollte man auf die Autobahn und es mal freiblasen.....gesagt getan und die Leuchte war für einen Tag weg.
Gestern auf der Autobahn kam die Leuchte wieder...
Habe einen 3,0 TDI Bj 2005
Kennt jemand das Fehlerbild??

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich finds jetzt nicht allzu schlimm, hab mir jetzt einen 4.2TDi zum Ausschlachten geholt. Mag es aber nicht wenn iwas nicht funzt am Karren. Danke für deine Tipps & Infos.

So nen blöder Sensor kostet 50 Euro
Da bau ich wohl kaum nen gebrauchten ein.
Zumal die so schön auf dem Getriebe sitzen

Zitat:

@Bling-Bling schrieb am 18. Juli 2016 um 21:36:30 Uhr:


Meinst du 10016? Unter welchen MWB`s kann ich den richtigen Werte ablesen. Finde in VCDS keine Infos zum DPF

????????????

MWB 105 / 106 hast ja 2 Stck. beim 4.2 TDI wie alles ja doppelt ist.

Der Grenzwert nach dem alle suchen ist 0,76 ltr. (und ja bei uns in Litern)

Bei ungetunten Fahrzeugen kann der kaum vor 240.000 km erreicht werden, oder man hat sich für sein Fahrprofil den völlig falschen Motor gekauft und keine Ahnung von Dieselmotoren.

Vorher ist auslesen jedenfalls auch vom :-) gar nicht vorgesehen.

Wenn der Grenzwert noch nicht erreicht ist, kanst Du in jedem Fall erst mal 30.000 km weiter fahren.

Meiner von '09 ist nun 7 Jahre alt und hat 0,16 bei > 180 tsd. km. Meine DPF's werden erst bei 750 - 800.000 km voll sein und ich fahre wenn, dann in der Regel fast nur Langstrecken und das in der Regel so schnell wie man darf und der Verkehr es soeben zulässt. Daher ist mein Durchschnittverbrauch auf's Jahr auch eher bei 12 ltr./100 km. Auch gerne mal ein paar Stunden auf 80 - 85% Last am Stück.

Im Kurzstreckenbetrieb heize ich meinen Motor über 220V oder halt Ihn auf Betriebstemperatur oder heize den Motor mit meiner umprogrammierte SH vor dem Start.

Kaltstarts gibt's bei mir nicht.

Der Witz bei Oxy Kats und DPF's wie wir sie haben ist die Abgastemperatur.

Du kannst den auch mit 4.400 U/min. im Stand laufen lassen und es bringt absolut nix - allenfalls Schäden im Ventieltrieb, Steuerketten und erhöhtem Verschleiß .

Für Abgastemperatur braucht er genug Diesel und Luft, das nennt man Füllung und vor allem aber Last.

Motorlast! 80% sind prima. (Nicht verwechseln mit Drehzahl)

Du kannst über VCDS eine Notreg. starten.

Du kanst auch auf manuell im 4. Gang 2.000 U/min. mit Tempo 60 km/h für 20 Minuten fahren oder Ihn über die Piste jagen auf Last, nicht auf Überlast, da produziert er Ruß.

Diesel lange Zeit im Leerlauf laufen zu lassen ist nicht nur Blödsinn, sondern extrem schädlich.

Große Diesel kannst Du damit leicht zerstören, sogra ganz schnell. Diesel mögen keinen Leerlauf und erst Recht keinen Kaltlauf und schon gar keinen Kaltstart und immer nur geringe Motorlast.

Alles entscheidendet beim Dieselmotoren immer die Abgastemperatur. Die darf nicht zu niedrig und nicht zu hoch sein.....aber das fang ich jetzt gar nicht erst an.....

Davon ab, auf der Piste bei 180 - 200 km/h sind Last und Abgastemperatur schon deutlich höher.

Ab 580°C (schon recht hoch) fällt gar keine Rußbeladung im DPF mehr an, bzw. kaum und verbrennt direkt und die Systeme laufen autark, es findet keine Nacheinspritzung statt und keine Reg.

Auf der BAB regeneriert er daher nur alle 2 - 3000 km aber in der Stadt alle 300 km so einfach ist das. 10 mal mehr oder weniger. Daran sieht man schon wozu der Motor geeignet ist und wozu nicht.

Der 4.2 TDI ist ein Langstreckenläufer für die BAB, am Besten fährt man den zwischen 140 und 200 km/h und gleich 3 - 5 h und länger am Stück. Auch Dauertempo 200 sind überhaupt kein Thema. Vollgas ist jedoch auch verschleißfördernd, aber noch mehr der Kaltstart. Da läuft der Motor auch ma dreckigsten = DPF Beladung und kalt.

Bei der künstlichen Reg. durch Nacheinspritzung wird die Abgastemperatur künstlich erhöht auf 580 - 640°C. Genau das wäscht Dir aber das Öl von den Zylinderwänden und es kommt zum Kraftstoffeintrag ins Motoröl.

Das ist sehr große Sch......aber wenn's Dich interressiert, hab da schon viel drüber geschrieben.

Ich kontrolliere das alles mit Ölanalysen und warte und betreibe das Auto danach.

Du hast sicher ein Problem mit den Diff.Druck Sensoren.

Getriebe absenken (sonst kommt man nicht dran und erneuern)

Man kann aber auch erst mal auslesen.

Experimente mit 1.500 U/min. im Stand laufen lassen - laß das....mag er nicht.

....ach und Sensoren kauft man neu ;-)

Hallo SWAN,
super. Danke dir für deine Info. Hast immer eine gute Erklärung. Der Diesel läuft auch mehr Langstrecke als Kurzstrecke. Das mit dem Kaltstart und Leerlauf ist mir bekannt. Meine Lkw's laufen meist ununterbrochen 9-15Std. am Tag. Einige sind schon über 1Mio Marke. Die Problematik mit Kurzstrecken kenne ich nur zu gut. Habe mir vor kurzem einen nagelneuen MAN TGX mit 480PS und Euro6 gekauft, musste schon nach wenigen Monaten manuell Regenerieren lassen, was aber leichter ist als beim PKW da dort ein Schalter verbaut ist welchen ich nur betätigen brauche.

Um nicht vom Thema abzuschweifen;
Sobald ich im 08-Motorsteuergerät unter die MWB`s 104/105/106 gehen bleiben alle Felder weiß, so kann ich überhaupt nichts ablesen. Oder mache ich da was falsch?
Mit 10016 meine ich den Code welchen ich unter Codierung 2 eingeben muss.

Sicher das an der Kiste nicht rum getunt wurde ?
Die Felder sind eigentlich nur leer wenn per Software der DPF abgeschaltet wurde.
Allerdings sollten dann auch keine Fehler abgelegt werden.

Was steht denn im Freeze Frame

schau mal auf Youtube: JP Kraemer&Scheune-DPF 100 Diesel Rußpartikelfilter-Reiniger

Hast du denn auch im Motorsteuergerät 2 geschaut?
Habe meinen gerade am Laptop gehabt Block 104 0,16 bei 180tkm der Wert ist ok.

Dann hast Du denselben Wert wie ich und ja man muss unter MST 2 schaun.
0,16 bei 180 tsd. ist doch super. 0,76 ist Grenzwert :-)
Also voll bei 855 tsd.

Ich hatte 0,67 bei 575.000

Ich mag ja gar nicht erzählen das wir in der Familie einen e350cdl Cabrio haben dieser nur in der Stadt gefahren wird 😉

SWAN bitte nicht lünchen.

Wenn irgendwann etwas kaputt ist oder Probleme mache wird er repariert oder verkauft. Ob der Diesel für diese Aufgabe ein passendes Fahrzeug steht auf einem anderen Blatt. Zumindest ist der Verbrauch passabel in der Stadt bei Kurzstrecke.

Hallo Leute danke für den Tip. Hab mal ausgelesen und stell mal die Fotos hier rein.
Ich kann da nur nicht entziffern was es genau bedeutet.
Und kann iwie eine Notregeneration starten. Hab zwar im Netz viel gestöbert aber keine Exakte Beschreibung für den A8 4E 4.2 TDI gefunden.
Ich danke euch im voraus.

Blöcke 105 & 106 im Slave Motorsteuergerät,da bedeuten die 4 Werte:

Aschewert in Liter
Russbeladung errechnet
Russbeladung tatsächlich
Kilometer seit letzter Regeneration

0,04 ist eigentlich zu gering, das wäre eher bei 40-50.000km zu erwarten.
Da hat sicher mal jemand rumgespielt ... oder die Differenzdrucksensoren sind schon lange hin.

Das Auto hat erst die 100tsd. Marke geknackt. Wie gesagt es sind keine Fehler im Speicher hinterlegt.
Kann ich die Diffdrucksensoren iwie auslesen?
Und zweck notregeneration?
Danke und Gruß
Schraub gerade an dem Auto rum. 🙂

Hey.

Bin neulich beim Zeitung lesen auf etwas gestoßen, was die Dieselfahrer eventuell interessiert.
Von der Firma "Carly" gibt es offensichtlich einen kleinen OBD-Bluetooth-Adapter für VW-Fahrzeuge, der mittels Smartphone bedient werden kann.

Laut der Zeitschrift soll man damit auch eine manuelle Partikelfilter-Regeneration auslösen können.

http://www.mycarly.com/de/

Um es vorweg zu sagen, ich stehe NICHT mit dieser Firma in Verbindung, war aber am überlegen mir den Adapter ebenfalls zu holen.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 21. Juli 2016 um 11:51:55 Uhr:


Ich hatte 0,67 bei 575.000

Dann wären Deine bei ungefähr 750.000 km voll gewesen. Passt -aber eben nur für Langstrecken - / BAB Läufer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen