Rußpartikelfilter - soll ich den bestellen?

BMW 3er E90

Frage mich ob ich die 580 Euro wirklich in die Hand nehmen will?

Klar - für die Umwelt macht das evtl. Sinn. Doch verglichen mit all den Brummis die ohne rum fahren hab ich da noch lange kein schleches Gewissen.

Meint ihr das man solch ein Auto auch ohne wieder verkauft bekommt?

Ist das Teil eigentlich wartungsfrei?

DANKE, L@rs

19 Antworten

Hallo Lars996,

ich persönlich würde ihn nehmen.

Ansonsten kann ich nur dazu sagen das es darauf ankommt wie lange Du den Wagen fahren möchtest. In 1 - 2 oder auch 3 Jahren wirst Du ihn sicher noch gut wiederverkaufen können. Aber danach, schätze ich mal, legen bestimmt mehr Leute Wert darauf ob ein Diesel schon den RPF hat.

Irgendwann werden die sicher einmal Standartaustattung sein genau wie damals beim Kat.

Aber bis dahin ist es eben eine persönliche Entscheidung.

Liebe Grüsse.

Alette

Ich würd den in jedem Fall gleich ab Werk mitordern,
schade, das BMW das es net beim 1er gleich geschafft hat...selbst in 1-2 Jahren schaug´n die Käufer verstärkt nach Diesel-Fahrzeugen mit Rußfilter!! 😉 😉

kauf das Ding - in fünf Jahren sind die Filter bestimmt Serie und dann bekommt man für einen Diesel ohne Filter bestimmt einen deutlichen Abschlag beim Wert.
Wer würde heute einen gebrauchten Benziner ohne Kat kaufen ?

ausserdem,

hast du ohne ptf keinen geraden sondern einen scheppen auspuff

Ähnliche Themen

Ohne eine Umweltdiskussion lostreten zu wollen,
aber für RPF gibt es keine Steuervorteile, warum eigentlich nicht ? und die
Euro4-Norm erfüllen beide.
Witzig finde ich in diesem Zusammenhang, dass die Franzosen hier in Deutschland mit dem RPF marketingtechnisch einen riesen Erfolg erzielt haben,
während im Heimatland der RPF nicht beworben und auch nicht serienmäßig ist.
Aber so ist das halt mit der Werbung.

hi,

ich bin selbst am überlegen,

denke aber auch eher dass ich ihn nicht nehme,

denke auch nicht dass es so den wiederverkaufwert steigern wird.

ausserdem sind 580€ wirklich viel geld für etwas, was nicht einmal eine steuererleichterung bringen wird...

Zitat:

Original geschrieben von Anselmo


hi,

ich bin selbst am überlegen,

denke aber auch eher dass ich ihn nicht nehme,

denke auch nicht dass es so den wiederverkaufwert steigern wird.

ausserdem sind 580€ wirklich viel geld für etwas, was nicht einmal eine steuererleichterung bringen wird...

Sehe ich genauso, es sei denn ein Premium-Hersteller wie BMW bietet diesen RPF serienmäßig an oder Vater-Staat meldet sich zu Wort.

Wie schon erwähnt, die Abgasnorm ist identisch.

Die nachteile eines RPF sind ganz klar der erhöhte Spritverbrauch und der Leistungsverlust!! Außersem gibt es Lieferprobleme die das Warten auf den E90 etwas verlängern könnten.

in österreich übrigens ist der dieselpartikelfilter serienmäßig...

Von Leistungsverlust habe ich noch nichts gehört
bzgl. des Rußpartikelfilters.

Allerdings wirst du hinsichtlich des Wiederverkaufs-
wertes und der Steuerersparnis die 2006 politisch
beschlossene Sache ist, den Preis allemale raus-
bekommen.

Hinsichtlich der angeblichen Leistungsverlust, haben
alle Autohersteller für Filter sowie ohne Filter die
gleichen Zeitangaben für Fahrwerte.

Die ausländischen Autohersteller haben mit dem
Rußpartikelfilter keine Probleme. Es ist nur mal
wieder die Dt. Autoindustrie die (ähnlich wie beim
KAT) wieder daraus ein Zusatzgeschäft macht.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Von Leistungsverlust habe ich noch nichts gehört
bzgl. des Rußpartikelfilters.

Allerdings wirst du hinsichtlich des Wiederverkaufs-
wertes und der Steuerersparnis die 2006 politisch
beschlossene Sache ist, den Preis allemale raus-
bekommen.

Hinsichtlich der angeblichen Leistungsverlust, haben
alle Autohersteller für Filter sowie ohne Filter die
gleichen Zeitangaben für Fahrwerte.

Die ausländischen Autohersteller haben mit dem
Rußpartikelfilter keine Probleme. Es ist nur mal
wieder die Dt. Autoindustrie die (ähnlich wie beim
KAT) wieder daraus ein Zusatzgeschäft macht.

Also richtig beschlossen ist politisch noch gar nichts, siehe DPA -Artikel. KFZ-Steuern sind halt Länder-Sache.

http://www2.auto.t-online.de/dyn/c/33/60/31/3360318.html

Re: Rußpartikelfilter - soll ich den bestellen?

Hallo!
Super Begründung: Warum selbst umweltbewusst handeln, wenn es andere nicht tun?
Solange die dicken Brummis noch rußen, darf mein diesel das auch.... Übrigens: im Schiffbau gibt es noch Zweitakt-Diesel, die richtig fiese Russmassen ausstoßen. Wozu also ein 320d mit Filter. Schliesslich sieht man den Filter ja auch nicht unbedingt, da kann man das geld ja besser in masslos überteuerte Optik-Extras investieren...
Eins ist sicher: bei Filter repräsentiert der Aufpreis die tatsächlichen kosten für den Hersteller, während andere Extras wie der Metallicklack etwa zum 10-15-fachen der tasächlichen Kosten verkauft werden.
Mit Umweltschutz hat der Russfilter auch eigentlich nicht viel zu tun: der Umwelt schadet der Russ eher wenig. Vielmehr geht es direkt um unsere Gesundheit. Das gängige und leider verbreitete Muster, eigenes ignorantes Verhaltung durch noch ignoranteres oder zweifelhaftes Verhalten anderer zu relativieren finde ich äußerst bedauerlich.
Nochmal: beim Russfilter verdient der Hersteller gar nichts oder sehr wenig, das sollte die Entscheidung zusätzlich erleichtern. Anders als bei anderen Extras gibt es keinen Grund sich abgezockt zu fühlen.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Lars996


Frage mich ob ich die 580 Euro wirklich in die Hand nehmen will?

Klar - für die Umwelt macht das evtl. Sinn. Doch verglichen mit all den Brummis die ohne rum fahren hab ich da noch lange kein schleches Gewissen.

Meint ihr das man solch ein Auto auch ohne wieder verkauft bekommt?

Ist das Teil eigentlich wartungsfrei?

DANKE, L@rs

Seit diesem Jahr gelten neue Grenzwerte für pm10-Feinstäube in der Luft. Diese werden allerdings bereits heute in vielen Städten und an vielen Messpunkten, u.a. auch bei mir in der Nähe, regelmäßig ca. 1 - 2x monatlich überschritten (bei ungünstigen Paarungen von Verkehrsdichte und Wetterlage). Es ist unzweifelhaft und erwiesen, dass die pm10-Feinstäube erhebliche Gesundheitsgefahren für Menschen und Tiere bergen. Eine der wichtigsten Feinstaubquellen ist der Ruß im Abgas von Dieselfahrzeugen. Man kann das selbst eindrucksvoll anschauen, wenn man bei einem Dieselauto mit und bei einem ohne Rußfilter ein weißes Baumwolltaschentuch für 30 sec. an den Auspuff hält. Das schwarze Zeug, was bei dem Auto ohne Filter im Taschentuch ist, das kommt in unsere Lungen!!!

Meine Meinung: die immer höher steigenden Diesel-Verkaufszahlen machen zwingend eine schnelle und möglichst komplette Einführung des Partikelfilters dringend nötig.

Jeder kann selbst bei sich anfangen. Wer auf den Staat wartet, der kann lang warten.

Ich würde den RPF auf alle Falle nehmen! Wer weiß was den Idioten in Berlin bzw. Brüssel noch so alles einfällt z.B. Fahrverbot bei Smog, erhöhten Ozonwerten und dann ist da ja noch die neue Luftschutzverordnung die seit 1.Januar 2005 gilt (EU-Gesetz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen