Rußpartikelfilter nachrüstung
Hat schon jemand seinen Vectra b nachgerüstet ?
Ich würde gernen meinen nachrüsten und weiss nicht von welcher hersteller ich einen kaufen soll
Beste Antwort im Thema
Ich würde keinen DPF nachrüsten, das ist doch rausgeschmissenes Geld. Ich zahle für den 2.2er DTi 366€ Steuer im Jahr, mit DPF würde ich 339€ zahlen. Der DPF kostet ~600€, vom Staat bekommt man 330€, bleiben noch 280€ "Minus". Um dieses Minus wieder rein zu fahren, musste ich den Wagen ca. 10 Jahre lang fahren. Geht aber nicht, ab 01.04.2011 zahle ich eh nur noch 339€... 2012 oder ´13 kommt die Emissionssteuer und da zählt der DPF auch nicht mehr, also in meinen Augen Bauernfängerei 😉
Wegen einer Umweltzone würde ich auch nicht nachrüsten, erstens gibt es hier keine und zweitens ist die Zuständigkeit der Kontrollbeamtem immer noch nicht geklärt. Wenn man ein Ticket wegen fehlender Plakette bekommt, einfach Widerspruch einlegen und es ist Ruhe. Inzwischen haben unsere Politiker aber auch schon ganz enttäuscht festgestellt, das die Feinstaubbelastungen in den Städten trotz Umweltzone immer höher werden, aus dem Grund überlegen die ja schon die Zonen wieder abzuschaffen 🙄
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Der Witz an der Sache ist noch, die DPF Fahrzeuge produzieren Feinstaub, dürfen dank grüner Plakette aber in die Umweltzonen. Alte Diesel produzieren Grobstaub, der weniger schädlich ist, aber werden aus den Innenstädten verbannt 🙄
Wobei nicht die DPF-Fahrzeuge den Feinstaub produzieren, sondern die Hochdruck-einspritzenden Diesel Fahrzeuge.
Ansonsten sag ich genau das gleiche wie im Zitat und werde dabei nur blöd angeguckt.
Zitat:
Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, lohnt sich eine bessere Schadstoffklasse nicht mehr lange, aus dem Grunde ist eine DPF Nachrüstung wirtschaftlich gesehen Schwachsinn.
Du kannst es so oft schreiben, wie du magst, dadurch wird nicht richtiger. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich die Schadstoff
gruppeund nicht die Schadstoff
klasse!
Zitat:
Wenn der CO² Ausstoß nicht neu gemessen wird, dann ist der DPF doch irgendwie sinnlos!?
Warum sollte der Verbrauch etwas mit dem Partikelfilter zu tun haben?
Zitat:
Der Witz an der Sache ist noch, die DPF Fahrzeuge produzieren Feinstaub, dürfen dank grüner Plakette aber in die Umweltzonen. Alte Diesel produzieren Grobstaub, der weniger schädlich ist, aber werden aus den Innenstädten verbannt
Mich würde mal interessieren, wo diese Theorien immer herkommen.
Bei den Umweltzonen geht es nicht nur Feinstaub sondern vor allem auch um Stickstoffoxid und das betrifft auch alte Diesel.
Ich kann dir und anderen den Tipp geben, sich erstmal in die Sache einzulesen, bevor man irgendwas postet, was gar nicht stimmt. Dies trägt nur zur allgemeinen Verwirrung bei.
Oh neiiin, fang hier bitte nicht an mit dem NOx-Argument😎
CO², also früher auch mal mit Kraftstoffverbrauch gleich gesetzt, wird mit DPF auch nicht weniger, eher mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Bei der CO² Steuer gibt es keine Schadstoffgruppe, es wird nur noch nach CO²-Ausstoß berechnet. Was bringt mir dann eine Euro 5, wenn ich ich viel CO² hinten rauspuste? Da ist mir ein sauberer Euro 4 Diesel lieber 😉 Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, lohnt sich eine bessere Schadstoffklasse nicht mehr lange, aus dem Grunde ist eine DPF Nachrüstung wirtschaftlich gesehen Schwachsinn. Wenn der CO² Ausstoß nicht neu gemessen wird, dann ist der DPF doch irgendwie sinnlos!?
..
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann nur auf CO2-Steuer umgestellt werden, wer schon die Euro 5 erfüllt. Und damit alle anderen Emissionslimits.
Ginge es rein nur nach CO2, wäre ein Golf II wohl die beste Wahl. Das ist aber nicht im Sinne des Gesetzgebers.
Wer weniger als Euro 5 erfüllt, zahlt einen Aufschlag. Auch bei gleichen Verbrauch / CO2.
Ähnliche Themen
Zitat:
Oh neiiin, fang hier bitte nicht an mit dem NOx-Argument
Ist doch aber so.
Zitat:
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann nur auf CO2-Steuer umgestellt werden, wer schon die Euro 5 erfüllt. Und damit alle anderen Emissionslimits.
Ginge es rein nur nach CO2, wäre ein Golf II wohl die beste Wahl. Das ist aber nicht im Sinne des Gesetzgebers.
Wer weniger als Euro 5 erfüllt, zahlt einen Aufschlag. Auch bei gleichen Verbrauch / CO2.
Also von solchen Plänen höre ich zum ersten Mal.
Das Problem dürfte eher sein, dass sich der Messzyklus im laufen der Jahre geändert hat.
Die Euronorm an sich ist bei der CO2-Steuer egal. Ein Fahrzeug mit gleichem Treibstoff, Motor und Verbrauch zahlt mit Euro 5 genau das gleiche wie mit Euro 4 (oder auch Euro 3 usw.).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
..
Die Euronorm an sich ist bei der CO2-Steuer egal. Ein Fahrzeug mit gleichem Treibstoff, Motor und Verbrauch zahlt mit Euro 5 genau das gleiche wie mit Euro 4 (oder auch Euro 3 usw.).
Wird das so kommen? Dann wäre ja ein Euro 4 oder 3 immer im Vorteil. Je mehr NOx, desto weniger Verbrauch.
Aber für Neuzulassungen ist mittlerweile Euro 5 Pflicht, also kann es die Kombi so nicht geben.
Edith:
Hab nochmal gegoogelt. Die Details zur Regelung für Altfahrzeuge ab 2013 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben😁
Ich denke, wir können sicher sein, daß ein alter Euro 3 ab 2013 immer noch mehr bezahlt als ein Euro 5.
Zitat:
Aber für Neuzulassungen ist mittlerweile Euro 5 Pflicht, also kann es die Kombi so nicht geben.
Wobei "Neuzulassungen" sich auf neue Zulassungen beim KBA bezieht (heißt also entweder neue Fahrzeugtypen oder neue Komponenten, die vorher nicht verbaut wurden) und nicht auf die Neuzulassung beim Straßenverkehrsamt. Man wird Euro 4 Fahrzeuge noch knapp 2 Jahre zulassen können.
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Trotzdem handelt es sich weiterhin nur um Nebenstromfilter.
Wichtig wäre halt zu wissen, wann du genau reinigen sollst. Dazu wäre eine Kontrollampe im Cockpit oder dergleichen möglich, die den Staudruck misst.Ich hab erst vor wenigen Wochen quasi meine Diplomarbeit zum Thema Abgasnachbehandlung beendet, und bin dabei auch auf diese Systeme eingegangen. Der einzige wirklich posivite Effekt ist die Steuerersparniss. Für die Umwelt tust du sehr wenig.
Ich hoffe mal, dass Du in Deinem Diplom glatt durchfällst.
Welcher Nachrüstfilter ist ein Nebenstromfilter und welcher hat Reinigungszyklen? 150Tkm ohne Reinigung sind problemlos möglich, das ist systemimmanent.
Die Wirksamkeit ist begrenzt im Vergleich zu geschlossenen Systemen und - ausser wenn Fahrverbot droht und Ersatzanschaffung unmöglich ist - eine Nachrüstung eines Vectra B ist sicher nicht mehr wirtschaftlich. Der Rest, den Du verbreitest, ist ziemlicher Unsinn.
Amen
@Amen:
Ich weiß ja nicht wer du bist. Aber du hältst dich wohl für unglaublich schlau oder? Ich stell dir mal nen Link rein. Lesen kannst du ja scheinbar, zumindest etwas.
Link
Bloß mal als kurze Lektüre. Google wird noch mehr liefern. Der ganze Sachverhalt ist etwas zu umfangreich, um hier ausführlich dargestellt zu werden. Ist ja auch nur ein verwendetes System.😉
Und das Nachrüstfilter regeneriert werden habe ich nie geschrieben. Deswegen sind sie auch nicht so effektiv wie Werksmäßig verbaute. Les mal genau nach (wenn überhaupt möglich).
Verzeiht dass ich versucht habe, dieses sehr komplexe Thema zu bereichern. In letzter Zeit ist die Quote an Ignoranten und Besserwissern hier im Forum leider sehr hoch.
Hier schleichen in der Tat viele Besserwisser rum😉
Dein link ist recht interessant, gefällt mir ganz gut vom Aufbau her und kommt auch auf den Punkt.
Absolut nicht einverstanden bin ich mit der Bezeichnung "Nebenstromfilter" (ok, ist mein Problem).
Das suggeriert eine Funktionsweise wie bei einem Nebenstrom- ÖL-Filter.
Man googele nur mal nach "Nebenstromfilter". Ist also sehr unglücklich gewählt.
Dann doch besser "offener Filter" oder "strömungsdynamischer Filter", so wie das in der Fachliteratur auch durchgehend bezeichnet wird.
Im Englischen liest man auch oft von "through-flow filter" im Gegensatz zum "wall-flow filter" und den kennen wir schliesslich auch als "wanddurchtrömter Filter"
Ich spar mir die lange Antwort, die ich eigentlich schon geschrieben hatte. Die Antwort ist längst gegeben.
Maxthomas2001: Lies einfach nochmal durch was Du geschrieben hast und was ich geantwortet habe. Achte besonders auf den Unterschied der Worte "Reinigung"und "Regeneration". Dann lies die Angaben in Deinem Link (der bis auf die Kreation des "Nebenstromfilters"ganz gut ist) zum Thema Reinigung, Staudruck etc. im Zusammenhang mit "Nebenstromfiltern"durch. Da steht nichts dazu? Komisch, oder?
Informationsaufnahme ist der erste Schritt einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Damit hapert es bei Dir noch. Vielleicht ist Deine Diplomarbeit aber besser als das, was Du hier so aufschreibst. Stell sie einfach hier ein - schliesslich muss sie meist eh veröffentlicht werden.
Und für alle, die sich fragen, was so ein Filter in der Realität ausmacht: Gar nichts. Mein Auto fährt seit 5,5 Jahren und 150Tkm mit Nachrüstfilter ohne jede Auffälligkeiten. Keine Reinigung, kein Staudruck, kein gar nichts. So wie es sein soll und die Theorie erwarten lässt.
Amen
abgesehen davon, dass man mit dem Filter in die Umweltzone darf, hat er keinen Sinn. Das ist zumindest meine Meinung
da ich vorhabe den wagen noch ein paar jahre zu fahren muss ich denn partikelfilter einbauen
da ich in einer umweltzone wohne , meine frage war nur ob jemand umgerüstet hat und irgendwelche erfahrungen gemacht hat