Rußpartikelfilter nachrüsten lohnt das???
Moinsen
ich bin am überlegen ob ich einen Rußpartikelfilter nachrüsten soll weil ja der Diesel jedes Jahr mit der Steuer teurer wird aber lohnt das nachrüsten überhaupt?
ich bezahle jetzt 336 Steuer und wenn ich den Filter drin habe komme ich um 25 € runter also bin ich dann bei 311 €
bleibt die Steuer dann bei 311 € stehen oder wird die Steuer in ein paar Jahren wieder teurer???
THX
Ähnliche Themen
19 Antworten
Lohnt sich nicht, da musst du das Auto noch über 15 Jahre fahren damit du die Kosten durch die Steuerersparniss wieder reinhast.
Hi!
Das lohnt nicht wirklich.
Rechnung:
Filter incl Einbau :ca 700 Euro
- 300 Euro Beteilgung Staat = ca 400 Eigenanteil.
Wenn man Keinen hat, zahlt man zu den 339 Euro Steuern pro 100 ccm 1,20 Euro mehr, also 24 Euro beim 2,2 DTI im Jahr mehr, macht 363 Euro.
Um die Eigenbeteiligung durch die NICHT-Steuermehrbelastung wieder reinzufahren brauchst du also 400/24= 16,6 Jahre.
Jetzt zeig mir, daß sich das lohnt.
Vom Umweltaspekt her kannst du es dir auch schenken, denn mein FOH erklärte mir, daß der DTI dadurch keine Schadstoffklasse gewinnt und sich der Filter nur minimal auswirkt.
Gruß Kater
Wenn man die Rechnung schon aufmacht, dann bitte korrekt und vollständig:
1) Den Filter mit Einbau kann man auch schon günstiger bekommen als für 700 EUR. Der FOH ist natürlich nicht der preiswerteste, hier kostet's evtl. auch etwas mehr - die Qualität des RPF ist davon unabhängig.
2) Beim 2,2 L - Motor sind es nicht 24 EUR mehr, sondern 26,40 EUR mehr pro Jahr
3) 16 Jahre fahren ist dennoch (unter derzeitigen Gesichtspunkten) Quatsch, weil die "Strafsteuer" zunächst einmal für vier Jahre gilt
4) Bei der Nachrüstung entstehen dir allerdings noch zusätzliche Unkosten: Plakette, Änderung der Papiere, Fahrtkosten.
5) Der Verbrauch wird sich - nach vorsichtigen Angaben - um etwa 3% erhöhen. Bei 15.000 km/Jahr und 6L/100km und 1,13 EUR/L sind das schon über 30 EUR pro Jahr - schwups, schon sind die 26,40 EUR Steuervorteil futsch...
6) Probleme mit Zusetzen des Filters sind zu befürchten... - sagen z. T. sogar die Händler selbst :-)
Falls du also in 4 Jahren einen neuen RPF benötigst, oder aber deinen alten Kat wieder drunterhängst, kostet es wieder...
7) Falls du das Fahrzeug weiterverkaufst, wirst du sicher einen Großteil der noch verbleibenden 250 bis 450 EUR wiederbekommen - bzw. OHNE RPF das Fz. gar nicht verkaufen können
8) Falls du das erste Mal vor der Umweltzone stehst, und nicht reinkommst, wirst du dir überlegen, ob du nicht nachrüstest... ;-)
Das wird natürlich noch dauern...
Es ist ein 01er Vectra, das Auto ist also ca. 6 Jahre alt und in 4-5 Jahren sind hinsichtlich des Wiederverkaufs ohnehin "alle Messen" gelesen-ob mit oder ohne RPF.
Der 2,2 DTI hat Euro 3 (? Richtig??) und bekommt damit die gelbe Plakette (Umweltzonen-Plakette). Wenn überhaupt Umweltzonen eingerichtet werden, dann zuerst in Ballungsgebieten/Großstädten, dieses Jahr passiert da nicht mehr viel. Dann gibt es in diesen zukünftigen (?) Umweltzonen verschieden Verbotsstufen, mit einer gelben Plakette ist man "gut dabei" und darf auch bei "Umweltzonenalarm" geringer Stufe in die Gebiete einfahren.
An den Tagen, an denen tatsächlich dann in den Umweltzonen ein Fahrverbot für Euro 3 Fahrzeuge bestehen würde (das wäre die Masse der Fahrzeuge !) bricht eh alles zusammen ( Nahverkehr, Taxi, Fahrgemeinschaften, alles überfüllt, der Rest geht/fährt/kommt dann nicht zur Arbeit...) ist ohnehin alles egal, eventuell sollte man immer ein Klappfahrrad im Kofferaum haben und vom Parkplatz in einem Außenbezirk mit dem Rad zur Arbeit fahren...(?).
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von RudiStoerff
2) Beim 2,2 L - Motor sind es nicht 24 EUR mehr, sondern 26,40 EUR mehr pro Jahr
Entschuldigung, da hab ich mich vertan. War gedanklich beim 2.0 DTI.
Zitat:
16 Jahre fahren ist dennoch (unter derzeitigen Gesichtspunkten) Quatsch, weil die "Strafsteuer" zunächst einmal für vier Jahre gilt
Wie du schon sagst, "zunächst"
Ich denke aber mal nicht, daß sich unser Staat soetwas entgehen lässt und danach die "Strafsteuer" unter den Tisch fallen lässt.
Zitat:
Bei der Nachrüstung entstehen dir allerdings noch zusätzliche Unkosten: Plakette, Änderung der Papiere, Fahrtkosten.
So wie ich das gelesen habe, wird am Fahrzeugschein nichts geändert, bzw wird keine Eintragung vorgenommen, du erhälst lediglich ein Zusatzblatt. Zertifikat, ABE, Bescheinigung oder wie man es nennen mag.
Teilweise bekommst du die Plakette schon umsonst, was bei so einem Umbau für mich eigentlich Voraussetzung ist.
Fahrtkosten zur Werkstatt, naja kleinlich wollen wir mal nicht sein, sonst rechne ich den Reifenverschleiß auch noch dazu. 😉
Zitat:
Der Verbrauch wird sich - nach vorsichtigen Angaben - um etwa 3% erhöhen.
Noch ein Grund weniger, nachzurüsten.
Zitat:
Falls du das Fahrzeug weiterverkaufst, wirst du sicher einen Großteil der noch verbleibenden 250 bis 450 EUR wiederbekommen - bzw. OHNE RPF das Fz. gar nicht verkaufen können
Ob das bei einem Auto diesen Alters ein Verkaufsargument ist, lasse ich mal dahingestellt.
Zitat:
Falls du das erste Mal vor der Umweltzone stehst, und nicht reinkommst, wirst du dir überlegen, ob du nicht nachrüstest... ;-)
Der 2,2 DTi erhält die gelbe Plakette, darf also schon ziemlich weit rein 😉
Gruß Kater
Zitat:
Original geschrieben von RudiStoerff
Wenn man die Rechnung schon aufmacht, dann bitte korrekt und vollständig:
Die Frage, ob sich das lohnt oder nicht, stellt sich für die allermeisten B-Vectras doch gar nicht: Bei einem Kilometerstand >80Tkm darfst Du Dir noch ganz ohne Bezuschussung vom Staat einen hübschen neuen Kat einbauen.
Viele Grüße
Marco
ich sehs auch so absolut überflüssig !!
dem co² ausstoß hilfts überhaupt nicht das einzigste ist das du weniger rußt da wie es ja schon heisst "Rußpartikel"-Filter
alle 5 jahre oder 80000km (nen witz für nen diesel fahrzeit normal rund 3 jahre wenn net sogar weniger) muss der filter getauscht werden was bei einem preis von fast 600€ wohl viel zu teuer ist
für die 600€ kauf ich mir lieber nen pocketbike für 200€ das ich in kofferraum stell
300€ investiert ich dann lieber ins tuning
und die restlichen 100€ heb ich mal auf für die bullen wenn die mich mit meinem pocketbike anhalten 😁
bei dem ganzen hin und her gerechne denkt keiner an die Umweld. Man sollte die Diesel Steuer für Diesel ohne Rußpartikelfilter einfach verdoppel. Warum denkt ihr nur an das scheiß Geld und nicht etwas mehr an die Umweld. Hauptsache ich fahre billig von a nach b und meine Kinder müßen es ausbaden in 10 oder 20 Jahren.
Ist immer die Frage, ob man es sich leisten kann...
mein kind muss es auch ausbaden, aber bestimmt nicht, weil ich als einziger umrüsten würde und amerika z.b. millionen mehr raushaut.
sorry, auch wenns egoistisch klingt, aber so denken wohl viele, denn was ich mit dem scheiß rpf bewirke ist im vergleich zu usa wohl ein witz.
wieviele testfahrten für formel1 werden abgehalten, nur zum testen, nur wirklich als beispiel, da gibts wohl noch viel mehr, wo sinnlos die umwelt verpestet wird, da denk ich bei meiner karre echt nicht an die umwelt.
da haben schlaue leute gemerkt, daß jeder arsch sich nen diesel zugelegt hat, da gibts doch bestimmt ne möglichkeit noch mehr geld einzuziehen und wir schieben es auf die umwelt, das zieht bestimmt.
es gibt genügend berichte, wie "wenig" der rußpartikel der diesel umweltbelastend ist hinsichtlich z.b. eines in der nähe geplanten atomkraftwerks, obwohl wohl atom auch nicht sein müsste, denn es gibt genügend andere alternativen.
um ins tausendstel zu gehen, warum fährst du so ein auto wie du fährst und kein elektroauto ?
ich wollte dir damit nicht zu nahe treten, nur meinen gesichtspunkt näher bringen. unsere kinder haben es so oder so schwer, auch arbeitstechnisch.
cu frosti
Zitat:
es gibt genügend berichte, wie "wenig" der rußpartikel der diesel umweltbelastend ist hinsichtlich z.b. eines in der nähe geplanten atomkraftwerks, obwohl wohl atom auch nicht sein müsste, denn es gibt genügend andere alternativen.
Atomenergie ist IMHO die billigste und am wenigsten umweltbelastenden Energie.
Außerdem: Was soll denn der Rußpartikelfilter überhaupt bringen? Was passiert mit gebrauchten Filtern? Werden die dann als Sondermüll irgendwo verbuddelt? Welchen Vorteil hat es denn, die Rußpartikel aus dem Abgas zu filtern? Feinstaub kommt doch auch in der Natur vor, was ist daran so schlimm, dass man so einen Aufwand betreiben muss?
Der ganze Schwachsinn fing schon mit dem Katalysator an. Ist doch auch nur reine Geldmache und was dabei hinten rauskommt ist doch nicht besser als "ungefiltertes" Abgas. Oder hat sich noch nie jemand gefragt, warum der Kat nach Schwefel riecht?
Den CO2-Ausstoß zu besteuern ist genauso ein Schwachsinn und wieder nur reine Taktik um mehr Steuern verlangen zu können, denn die sogenannten Abgasnormen werden ja zunehmend erfüllt.
Fakt ist: Was beim Auto in den Tank kommt, kommt auch wieder raus. Die Frage ist doch, wie weit man damit kommt.
So, und jetzt hackt auf mir rum 😁
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Atomenergie ist IMHO die billigste und am wenigsten umweltbelastenden Energie.
hab ich was verpasst ?
adac bericht
das mal vorweg für alle die den sinn eines rußpartikelfilters erstmal verstehen müssen 😁
Zitat:
Mit dem Einbau eines Diesel-Partikelfilters ändert sich die grundlegende Abgasnorm des Fahrzeuges nicht, da in dieser Norm neben den Partikeln auch die Schadstoffe NOx, HC und CO limitiert sind, auf die der Filter keinen wesentlichen Einfluss hat.
das nurmal um an deine kinder zu denken
sicherlich sollten sachen die die umwelt schonen gefördert werden
allerdings nicht am falschen ende
vor wochen stand im adac heft ein bericht über den CO² ausstoß weltweit
in dem deutschland auf 7. oder 8. stelle war
ganz vorn weg USA,CHINA, etc
deutschland hatte in der skala ca 5mm die USA 60mm
die genauen zahlen weiss ich leider nimmer aber das nurmal vornweg um zu verdeutlichen wer am meisten mist macht
daraus war aufgeschlüsselt was den genau den hohen ausstoß hat bei uns kernkraftwerke ca 50% industrie ca 25% PKWS 15%
und das bei uns in einem land wo wir soviele steuern zahlen das wir kaum noch alte autos fahren
fahr mal in ärmere länder afrika etc dort fahren die autos von uns die wir zum schrotti bringen die sicher keine euro 2 packen und auch keinen kat haben
meine meinung ist strafsteuer hin und her
lieber einheitssteuer für alle und das geld weltweit investieren in forschungs und natürliche energieprojekte !!
so das man in 10 oder 20 jahren weltweit nen geringeren ausstoß hat und nciht nur bei uns !!
@frosti
Ja welche Energiequellen meinst du denn, die so viel besser sind?
Kohle scheidet aus,
für Wasserkraft gibts zu wenige Möglichkeiten,
Windkraft ist doch im Endeffekt noch umweltbelastender, wenn man bedenkt, wie viel Platz Windkraftanlagen benötigen, was die Dinger für nen Krach machen und wie ineffizient sie sind.
Nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Raps sind auch zu wenig vorhanden. Wenn man die Energie aus Rapsöl nehmen wollte, müsste man die gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen auf Raps umstellen. Dann wünsche ich mal viel Spaß mit der Monokultur.