Rußpartikelfilter nachrüstung
Hat schon jemand seinen Vectra b nachgerüstet ?
Ich würde gernen meinen nachrüsten und weiss nicht von welcher hersteller ich einen kaufen soll
Beste Antwort im Thema
Ich würde keinen DPF nachrüsten, das ist doch rausgeschmissenes Geld. Ich zahle für den 2.2er DTi 366€ Steuer im Jahr, mit DPF würde ich 339€ zahlen. Der DPF kostet ~600€, vom Staat bekommt man 330€, bleiben noch 280€ "Minus". Um dieses Minus wieder rein zu fahren, musste ich den Wagen ca. 10 Jahre lang fahren. Geht aber nicht, ab 01.04.2011 zahle ich eh nur noch 339€... 2012 oder ´13 kommt die Emissionssteuer und da zählt der DPF auch nicht mehr, also in meinen Augen Bauernfängerei 😉
Wegen einer Umweltzone würde ich auch nicht nachrüsten, erstens gibt es hier keine und zweitens ist die Zuständigkeit der Kontrollbeamtem immer noch nicht geklärt. Wenn man ein Ticket wegen fehlender Plakette bekommt, einfach Widerspruch einlegen und es ist Ruhe. Inzwischen haben unsere Politiker aber auch schon ganz enttäuscht festgestellt, das die Feinstaubbelastungen in den Städten trotz Umweltzone immer höher werden, aus dem Grund überlegen die ja schon die Zonen wieder abzuschaffen 🙄
32 Antworten
Ich kann dir versprechen, nachgerüstete Filter sind alle Schrott. Es handelt sich hierbei um sog. Nebenstromfilter, die nicht regeneriert werden können.
Taugen tun also alle nix. Es geht nur um die Steuerentlastung. Und die kriegst du mit jedem zugelassenen Modell.
mittlerweile gibts aber auch schon filter, die 100.000km halten ohne zu verstopfen.
nach den 100.000km wäre ein ausbau und das reinigen fällig. reinigen kann man je nach hersteller mit einem Dampfstrahler (ich glaube HJS war der einzigste mit diesem System). Die anderen Systeme brauchen zur Reinigung wieder Spezielle Maschinen.
zumindest hat mir das der "Trost"-Mann so erzählt auf meine Nachfrage in wie weit das jetzt von statten gehen soll mit den Filtern!
Gruß Christian
Ähnliche Themen
Trotzdem handelt es sich weiterhin nur um Nebenstromfilter.
Wichtig wäre halt zu wissen, wann du genau reinigen sollst. Dazu wäre eine Kontrollampe im Cockpit oder dergleichen möglich, die den Staudruck misst.
Ich hab erst vor wenigen Wochen quasi meine Diplomarbeit zum Thema Abgasnachbehandlung beendet, und bin dabei auch auf diese Systeme eingegangen. Der einzige wirklich posivite Effekt ist die Steuerersparniss. Für die Umwelt tust du sehr wenig.
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Ich hab erst vor wenigen Wochen quasi meine Diplomarbeit zum Thema Abgasnachbehandlung beendet, und bin dabei auch auf diese Systeme eingegangen. Der einzige wirklich posivite Effekt ist die Steuerersparniss. Für die Umwelt tust du sehr wenig.
sorry...ich will dir jetzt nicht zu nahe treten oder dich beleidigen.
aber um das heraus zu finden, braucht man keine Diplomarbeit schreiben!
Das Thema war ja auch "Abgasnachbehandlung" und nicht "Sinn von Rußpartikelfilter"😉
Ich hab dazu nur ein paar Messungen an einem V6 von Audi gemacht.
Die Hauptsache stellten die übrigen Nachbehandlungsverfahren (TWC, LNT, SCR) dar, sowie insbesondere die Problematik der exakten Zudosierung der Harnstoffwasserlössung und der Detektion von nicht umgesetztem Ammoniak.
Desweiteren hab ich einen Sensor zur Messung von Rußpartikel ausprobiert.
Mit ein bisschen Googlen wars also nicht getan😉
Ich würde keinen DPF nachrüsten, das ist doch rausgeschmissenes Geld. Ich zahle für den 2.2er DTi 366€ Steuer im Jahr, mit DPF würde ich 339€ zahlen. Der DPF kostet ~600€, vom Staat bekommt man 330€, bleiben noch 280€ "Minus". Um dieses Minus wieder rein zu fahren, musste ich den Wagen ca. 10 Jahre lang fahren. Geht aber nicht, ab 01.04.2011 zahle ich eh nur noch 339€... 2012 oder ´13 kommt die Emissionssteuer und da zählt der DPF auch nicht mehr, also in meinen Augen Bauernfängerei 😉
Wegen einer Umweltzone würde ich auch nicht nachrüsten, erstens gibt es hier keine und zweitens ist die Zuständigkeit der Kontrollbeamtem immer noch nicht geklärt. Wenn man ein Ticket wegen fehlender Plakette bekommt, einfach Widerspruch einlegen und es ist Ruhe. Inzwischen haben unsere Politiker aber auch schon ganz enttäuscht festgestellt, das die Feinstaubbelastungen in den Städten trotz Umweltzone immer höher werden, aus dem Grund überlegen die ja schon die Zonen wieder abzuschaffen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Mit ein bisschen Googlen wars also nicht getan😉
würde ich dir auch niiiieee unterstellen!
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Trotzdem handelt es sich weiterhin nur um Nebenstromfilter.
Wichtig wäre halt zu wissen, wann du genau reinigen sollst. Dazu wäre eine Kontrollampe im Cockpit oder dergleichen möglich, die den Staudruck misst.Ich hab erst vor wenigen Wochen quasi meine Diplomarbeit zum Thema Abgasnachbehandlung beendet, und bin dabei auch auf diese Systeme eingegangen. Der einzige wirklich posivite Effekt ist die Steuerersparniss. Für die Umwelt tust du sehr wenig.
Wenn ich Dein Professor wäre, könntest Du jetzt für nächstes Semester ein neues Thema auswählen.
Weder ist der "Staudruck" relevant (sonder der Durchflußwiderstand) noch handelt es sich um einen "Nebenstrom", da das gesamte Abgas durch den Filter geleitet wird.
Zitat:
Ich würde keinen DPF nachrüsten, das ist doch rausgeschmissenes Geld. Ich zahle für den 2.2er DTi 366€ Steuer im Jahr, mit DPF würde ich 339€ zahlen. Der DPF kostet ~600€, vom Staat bekommt man 330€, bleiben noch 280€ "Minus". Um dieses Minus wieder rein zu fahren, musste ich den Wagen ca. 10 Jahre lang fahren. Geht aber nicht, ab 01.04.2011 zahle ich eh nur noch 339€... 2012 oder ´13 kommt die Emissionssteuer und da zählt der DPF auch nicht mehr, also in meinen Augen Bauernfängerei
Man die Nachrüstkosten natürlich nicht gegen die Steuerersparnis rechnen. das würde sich niemals lohnen. Würde wohl auch niemand ernsthaftig behaupten.
Die aktuelle Strafsteuer läuft zwar Ende März 2011 aus, aber es wird dann wohl eine Nachfolgeregelung geben.
Auch bei der CO2-Steuer kommt die Strafsteuer dazu. Der Sockelbetrag steigt dann von 9,50€ auf 10,70€ an.
Bei der Co² Steuer werden aber die Werte genommen, die Opel damals bei den Neufahrzeugen angegeben hat, gibt es keine Aufzeichnungen darüber, wird es über den Durchschnittsverbrauch errechnet. Für mich ein weiterer Witz, Opel gibt für meinen Motor ~ 8 L/100Km an... wenn ich extreme Kurzstrecke fahre, komme ich auf 6 L/100Km, sonst bin ich im Schnitt bei 4 Liter. Weder bei meinem Fahrzeug, noch bei einem mit nachgerüsteten DPF werden Neumessungen der Emissionswerte vorgenommen 🙄
Somit stellt sich für mich erneut die Frage nach dem Sinn. DPF nachrüsten, damit man ein reines Gewissen hat und am Stammtisch damit prahlen kann? Ich meine, wer das Geld übrig hat... 😉
Zitat:
Bei der Co² Steuer werden aber die Werte genommen, die Opel damals bei den Neufahrzeugen angegeben hat, gibt es keine Aufzeichnungen darüber, wird es über den Durchschnittsverbrauch errechnet. Für mich ein weiterer Witz, Opel gibt für meinen Motor ~ 8 L/100Km an... wenn ich extreme Kurzstrecke fahre, komme ich auf 6 L/100Km, sonst bin ich im Schnitt bei 4 Liter. Weder bei meinem Fahrzeug, noch bei einem mit nachgerüsteten DPF werden Neumessungen der Emissionswerte vorgenommen
Natürlich nimmt man die Werte von Opel. Welche sollte man den sonst nehmen?
So ganz verstehe ich den Teil deines Beitrages nicht.
Zitat:
Somit stellt sich für mich erneut die Frage nach dem Sinn. DPF nachrüsten, damit man ein reines Gewissen hat und am Stammtisch damit prahlen kann? Ich meine, wer das Geld übrig hat.
Wegen der besseren Schadstoffgruppe.
Bei der CO² Steuer gibt es keine Schadstoffgruppe, es wird nur noch nach CO²-Ausstoß berechnet. Was bringt mir dann eine Euro 5, wenn ich ich viel CO² hinten rauspuste? Da ist mir ein sauberer Euro 4 Diesel lieber 😉 Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, lohnt sich eine bessere Schadstoffklasse nicht mehr lange, aus dem Grunde ist eine DPF Nachrüstung wirtschaftlich gesehen Schwachsinn. Wenn der CO² Ausstoß nicht neu gemessen wird, dann ist der DPF doch irgendwie sinnlos!?
Gerade die neuen VW/ Audi, BMW, Mercedes Diesel rußen ja wie bekloppt, latscht der Fahrer mal auf´s Gas, kann man die Bahn sperren, weil keiner mehr was sieht. Meiner hingegen rußt kaum sichtbar, lediglich im Winter sieht man was, aber das ist eher der weisse Qualm, den man bei jedem Auto sieht.
Forscher haben auch festgestellt, das die Abgase der modernen Diesel viel schädlicher sind, als von Fahrzeugen ohne DPF. Der Witz an der Sache ist noch, die DPF Fahrzeuge produzieren Feinstaub, dürfen dank grüner Plakette aber in die Umweltzonen. Alte Diesel produzieren Grobstaub, der weniger schädlich ist, aber werden aus den Innenstädten verbannt 🙄