1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Rußpartikelfilter nachrüsten

Rußpartikelfilter nachrüsten

BMW 3er E90

Die Überschrift ist ja schonmal fragwürdig. Gab es denn überhaupt Dieselmotoren im E90 ohne DPF?
Ich frage aus einem anderen Grund. Die Nachrüst-Lösungen für Autos ohne DPF nutzen relativ grobmaschige Filter, welche weniger Partikel filtern (nur 30-60%). Vorteil allerdings. Kaum Mehrverbrauch und bis so ein Ding zu ist, müsste es doch ewig dauern.
Die serienmäßigen Filter filtern 99% heraus, weil sie viel feinmaschiger sind. Hat allerdings den Nachteil, dass sie schneller verstopfen und bis zu 0,5Liter Mehrverbrauch verursachen.
Gibt es die Möglichkeit, wenn den Serienfilter denn dann mal zu ist, auf so einen grobmaschigen Nachrüstfilter umzurüsten? Kann es überhaupt sein, dass es das in passender Größe gibt?
Würde der dann immer noch regenerieren oder müsste man so umprogrammieren, weil es nie einen so hohen Gegendruck gibt, dass das schon nach soundsoviel km passiert oder eben bei einem sehr geringen Gegendruck?
Danke!

15 Antworten

Die Fahrzeuge haben einen Wandstrom-Partikelfilter.Der Umbau auf Nebenstrom-Partikelfilter ist möglich,aber
nicht mit legalen Teilen.Anbieter wie HJS usw. bieten dies auch nicht an.

Der E90 Diesel hatte seit der einführung ein DPF 😉

http://autokatalog.autoscout24.de/.../

Bei nur 30-60% Filterleistung kannst auch gleich ne Downpipe fahren 😁
Ist ja bekanntlich für Motor und Turbo "das Beste".

Ganz ehrlich, wenn ich wüsste ich komme immer und überall damit durch, die Rennleitung stellt nie dumme Fragen, warum mein BMW so einen dicken Rußstrahl😁 abwirft (Vollgas) und der Aufwand mit Umbau und Programmierung wäre minimal, ich würde schon längst so rumfahren. AGR aus, DPF weg und schon würde meine Baby frei atmen, nicht in Ein- und Ausgang versiffen und wenn ich noch ein paar Zehntel Liter einspare, um so besser.
Für Gedankenspiele und links bin ich dankbar, bevor hier ein Schloss drankommt🙂

Ähnliche Themen

Original DPF leer machen, dann sieht die Rennleitung nix 🙂
So weit ich weiß, wenn der sauber abgestimmt ist, rußt der auch ohne DPF kaum.

Musst aber codieren lassen, sonst stimmt der Differenzdruck nicht und da STG wirft Fragezeichen aus.

Ja das ist klar 🙂
Dabei kann gleich AGR deaktiviert werden 😁

Wo wir gerade beim Thema sind. Ich will meinen DPF ev leer machen (vermutlich ist er eh schon defekt, da meiner stinkt)
Habe heute das erste mal was gelesen, in dem DPF (dem Gehäuse) wäre irgendwie noch der Kat?! Stimmt das? Wenn ja, "von wo bis wo" geht der?

Ich glaube, ohne es zu wissen, ungefähr das erste Drittel ist Kat, die beiden Drittel danach der DPF.

Zitat:

@Tuner4 schrieb am 18. Oktober 2016 um 22:00:47 Uhr:


Ja das ist klar 🙂
Dabei kann gleich AGR deaktiviert werden 😁

Wo wir gerade beim Thema sind. Ich will meinen DPF ev leer machen (vermutlich ist er eh schon defekt, da meiner stinkt)
Habe heute das erste mal was gelesen, in dem DPF (dem Gehäuse) wäre irgendwie noch der Kat?! Stimmt das? Wenn ja, "von wo bis wo" geht der?

Mit AGR off wirst du deine OBD-AU nicht bestehen. Stichwort Readiness Code. Denn durch die Programmierung werden die Flags dauerhaft auf 0 gesetzt. Sprich es muss eine Trübungmessung durchgeführt werden. Und ob deine Karre ohne DPF besteht, ist ungewiss.
Also lieber erst es garnicht zur Trübungmessung kommen lassen, und nur DPF Off programmieren lassen. Wenn der Codierer alles richtig macht ist der Fehlerspeicher leer, dein Readiness Code i.O. und HU schlussendlich bestanden.

Löschen des Fehlerspeichers vor der AU führt auch zur Trübungsmessung beim TÜV =)

Zitat:

Löschen des Fehlerspeichers vor der AU führt auch zur Trübungsmessung beim TÜV =)

Sellten so gelacht!

Es sei den du meinst die Option den "Fehlerspeicher" selbst zu löschen, dass keine Fehler mehr abgespeichert werden...

aber die option wäre mir neu!

Einträge im Fehlerspeicher löschen.

Besser?

Versteh nicht was du für ein Problem du hast...

Zitat:

@fknpwned schrieb am 19. Oktober 2016 um 01:57:55 Uhr:



Zitat:

@Tuner4 schrieb am 18. Oktober 2016 um 22:00:47 Uhr:


Ja das ist klar 🙂
Dabei kann gleich AGR deaktiviert werden 😁

Wo wir gerade beim Thema sind. Ich will meinen DPF ev leer machen (vermutlich ist er eh schon defekt, da meiner stinkt)
Habe heute das erste mal was gelesen, in dem DPF (dem Gehäuse) wäre irgendwie noch der Kat?! Stimmt das? Wenn ja, "von wo bis wo" geht der?

Mit AGR off wirst du deine OBD-AU nicht bestehen. Stichwort Readiness Code. Denn durch die Programmierung werden die Flags dauerhaft auf 0 gesetzt. Sprich es muss eine Trübungmessung durchgeführt werden. Und ob deine Karre ohne DPF besteht, ist ungewiss.
Also lieber erst es garnicht zur Trübungmessung kommen lassen, und nur DPF Off programmieren lassen. Wenn der Codierer alles richtig macht ist der Fehlerspeicher leer, dein Readiness Code i.O. und HU schlussendlich bestanden.

Löschen des Fehlerspeichers vor der AU führt auch zur Trübungsmessung beim TÜV =)

Du meinst DPF rauscodieren aber das Ding drin lassen, versteht ich das richtig?

AGR nicht deaktivieren. Entweder DPF leermachen (Gehäuse bleibt dran, nur das Innenleben raus) oder Downpipe rein. Das wiederum sieht aber der Prüfer sofort. Beides muss dann natürlich auch noch codiert werden.

Ja ich will wahrscheinlich wenn das Innenleben raus, statt Downpipe, damit man wie du schon sagst es nicht sieht.
Oder "nur" die AGR Rate senken? Gibts dann auch Probleme bei der AU?

p.s. Der soll zusätzlich nämlich noch ne humane Softwareoptimierung kriegen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen