Rußpartikelfilter nachrüsten?
hi leute
habe schon nach so einen thread gesucht aber nichts gefunden was mich wundert aber egal !
habe heute im tv gesehen das der staat einen 250 € für einen rußpartikelfilter zuschiessen will und der filter mit einbau aber 600€ kosten soll sitzt man quasi auf 350 € kosten ! nun steuerlich wird man erst vorteile haben wenn die euro 5 norm rausgekommen ist !
so nun die frage ! 🙂
wieviel wird den mein 1.9 tdi kosten (euro 3) wenn dann euro 5 am start ist ? lohnt sich der ganze aufwandt ?
sry falls schon ein thread aufwahr ?
20 Antworten
ja habs gerade gehört ! scheisse deswegen gibts auch schon autos die das jetzt schon drinhaben !
nur leider vw nicht ! peugot hats schon lange
Das und wann der Rußfilter gefördert wird-
ist überhaupt noch nicht entschieden!
Die Regierung ist noch am Streiten-wegen leeren
Kassen und entgehenden Kfz-Steuern.....
Ja-es wird eine Euro5 geben....irgendwann
Im Lkw bereich und bei TollColect(Maut)
ist dies schon vorgesehen
Das 4er TDI Cabby meiner Freundin macht ja
auch nur €3....dort würde ich allein wegen dem
Wiederverkaufswert nachrüsten!
so wie der experte das gesagt hat kommt die euro 5 norm 2007 und das nicht nur für lkws ! das steht schon mal fest ! naja und das das gefordert werden soll steht auch fest muss nur noch verabschiedet werden ! wenn man wenigstens euro 5 hätte mit dem filter würde sich das richtig lohnen aber so nur euro 4! der einzige vorteil das 2007 kaum eine erhöhung hat !
Vielleicht kennt sich ja einer besser aus als ich 🙂
habs ja auch nur ausn tv 🙂
Ähnliche Themen
Aus diesem Grund habe ich mir ja den 5er
geholt: €4 und dieses Jahr noch Steuerfrei-
und hab Modelljahr 05 wo leichter nachgerüstet
werden kann
JOo und nicht jeder will nen Plastickbomber von innen und nen Japsen von außen *loool*
Nicht persönlich nehmen ;-)
Filter, die mit der Motorsteuerung zusammenarbeiten wirds wohl für den IVer nicht mehr geben, auh weil die PD-Technik dieser Generation nicht dafür geeignet is (Möglichkeit der Nacheinspritzung fehlt)
Man wird sich wohl mit Filtern beispielsweise von TwinTec begnügen müssen.
http://www.twintec.de/
Die arbeiten völlig unabhängig von der Motorsteuerung und können einfach eingebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Richti
ja leider haben nicht alle soviel geld sich einen 5er zu kaufen ! 🙁
Ich hätte auch liebendgern meinen 4er behalten🙁
Den 5er mußte ich mir erst hübschsaufen*lal*
Konnte ich mir nur durch Restwert/prämien/finanzierung leisten.
Die Euro5 Norm wird wie bei Lkw´s NICHT ohne
Aditiv möglich sein!!!
Mercedes/DC hat schon Versuche durchgeführt-
dazu wird in den Brennraum AdBlue/Harnstoff
seperat eingespritzt.
Gar keine schlechte Idee, zumindest für LKWs.
Gibt ja diese 2 großen Probleme: Rußpartikel und Stickoxidemissionen. Wenn man den Ruß beseitigen möchte, kann man noch mehr Sauerstoff zum Kraftstoff dazu geben (z.B. durch Erhöhung des Ladedrucks), dann steigen aber die NOx-werte dramatisch an. Nimmt man den Sauerstoff weg, dann rußt der Motor. Beides wird man nicht mal eben beseitigen können, da ist die Lösung mit dem Additiv schon nicht schlecht.
Beim PKW hätte ich aber keinen Bock mal eben 20l Harnstoff rumzuschleppen, der sich ewig nicht verbraucht.
Ich halte es für ein Gerücht, dass keine Golf IV Diesel Maschine für Russpartikelfilter geeignet sein soll. Fahre selbst einen AXR mit Abgasnorm 4, die Maschine wurde bzgl. Elektronik, Kolbenboden und PD-Elementen etc. optimiert. Eine aktuelle Ver Maschine mit 105 PS ist dazu quasi ident. EU Kommissar Verheugen macht sich z.Z. stark für Russfilter und Abgasnorm 5. Ist jedoch alles in Diskussion. Die Filter werden vermutlich ab 2007 Pflicht. Sobald die Filter verfügbar sind, soll es ab 2006 oder so möglich sein, die Steuerersparnis auch rückwirkend geltend zu machen. Fakt ist, wenns ernst gemeint ist, solls den Autofahrern auch attraktiv gemacht werden.
Was mich interessiert, ab wann kann ich einen solchen Filter einbauen lassen. Kosten sollen so bei ca. 600€ liegen.
Grüsse
Tja...also für die PD-Gemeinde wird es schwer...habe bis jetzt bei TWIN-TEC die Auskunft, das die 96/110KWler so schnell keinen bekommen werden,...
die 66/81KWler können einen bekommen...der 74/85KW PD-Motor ist in Vorbereitung...
Wen's interessiert: Hier ein paar Hintergrundinfos zum Thema Nachrüstung über folgenden Link:
http://www.autobild.de/wartung/werkstatt/artikel.php?artikel_id=5619
So wie das aussieht, kostet die Nachrüstung z. B. eines AJM PD-Diesel mit einem Partikelfilter 580 € (Filter von Twin-Tec) + 50 € (Arbeitslohn bei ATU), also insgesamt 630 €.
Dem steht dann (wahrscheinlich) in den Jahren 2006 und 2007 eine steuerliche Förderung von 250 € entgegen. "Wahrscheinlich" deshalb, weil sich dazu Bund und Länder einigen müssen, was sie noch nicht getan haben. Mit anderen Worten: Der Bund hat wieder einmal Geld verteilt (zumindest mit Worten), das ihm gar nicht gehört, denn die Kfz-Steuereinnahmen kommen den Ländern zugute.
Bestimmt wird zwecks "Förderung" die Steuer für nicht nachgerüstete Diesel angehoben. Aber was dabei effektiv beim Autofahrer hängenbleibt, kann heute noch keiner sagen.
Schönen Gruß