Rußpartikelfilter nachrüsten
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem: Fahre einen Ford focus 1,8 l tdci Bj 10/2002 RE-Import
Habe das Auto jetzt mit einem Rußpartikelfilter von TWINTEC bei A.T.U umrüsten lassen. Leider bekomme ich den Filter beim Straßenverkehrsamt nicht eingetragen, weil bei einem RE-Import die Schlüsselnummer 0000 ist. Ich benötige hier im Ruhrgebiet aber ab 2013 eine grüne Plakette, jetzt habe ich nur die gelbe. Mein "Freundlicher" Fordhändler vor Ort erklärte mir grinsend: dieses Auto lässt sich nicht umrüsten, da es keine ordentliche Schlüsselnummer gibt.
Kann mir jemand helfen?
MfG rogerlive
14 Antworten
Hallo,
kann ich leider nicht helfen, aber es kann dochj nicht sein, dass man das bei einem Re-Iport nicht machen kann. Da muss man doch noch mal mit dem Straßenverkehrsamt sprechen, es kommt doch auf die Immesionsminderung an.
Woher weis man ob es ein Re-Import ist?
Will bei mir auch ein Rußpartikelfilter nach rüsten.
Meiner ist von 2004 und hat 157Tkm drauf.
Wass hat das denn bei ATU gekostet?
Gibt es da ihrgend was zu beachten?
Hallo Snupy80,
habe das Auto 2002 Neu als Re-Import gekauft, da war von einer Umweltzone mit grüner Plakette noch gar keine Rede.
Sonst erkennt man ein Re Import an der Schlüsselnr. im Schein und Brief an den vier Nullen.
Ich würde mich mal bei TÜV erkundigen.
@Snupy80: Bei dieser Laufleistung würde ich mich erkundigen, ob eine Umrüstung überhaupt, so ohne weiteres möglich ist. Falls ja, dann brauchst Du eigentlich keine Werkstatt, wenn Du nur etwas Schraubertalent hast.
In der Anleitung, die dem Partikelfilter beiliegt, findest Du, wie groß die Lücke im Auspuff sein muss. Vorne unterm Auto, da, wo der Auspuff gerade wird, misst Du ca. 15-20 cm ab. Da sägst Du den Auspuff durch. Dann schneidest Du ein weiteres Stück ab (siehe Anleitung). Du steckst das starre Ende des DPF vorne auf, ziehst das lose Ende hinten über den Auspuff und ziehst die Schrauben fest. Achte nur darauf, dass die Nummer auf dem DPF von unten lesbar ist. Dann lässt Du das Ding beim TÜV und StVA eintragen. Fertig! Spart ca. fast die Hälfte der Kosten.
Ähnliche Themen
Hallo,
war gerade bei Ford, die haben gesagt, dass es für den Wagen keinen Filter giebt.
Bin dann nach ATU, die würden einen von Twintec einbauen, sagen aber, dass der Kat auch gewechselt werden müsste, da älter als 5 Jahre und mehr als 80Tkm.
Kann man jetzt ein nachrüsten oder nicht?
Hat jemand eine Teile Nr. für den Rußpartikelfilter?
Muss man den Kat wirklich wechseln? soll nämlich 500€ kosten
Habe ich mir schon gedacht, dass das mit dem Kat Stress geben kann. Ich bin damals auch nach Alter und Kilometerstand gefragt worden. Den Twin-Tec-Partikelfilter gibt´s sogar im Ebay.
Zitat:
Original geschrieben von Snupy80
Hallo,war gerade bei Ford, die haben gesagt, dass es für den Wagen keinen Filter giebt.
Bin dann nach ATU, die würden einen von Twintec einbauen, sagen aber, dass der Kat auch gewechselt werden müsste, da älter als 5 Jahre und mehr als 80Tkm.
Kann man jetzt ein nachrüsten oder nicht?
Hat jemand eine Teile Nr. für den Rußpartikelfilter?
Muss man den Kat wirklich wechseln? soll nämlich 500€ kosten
Also ich hab auch ein von Twin-Tec drinn seit ca 2 Monaten.....lief alles absolut Reibungslos
Nummer der ABE : 17050
Typ : RFK-TT-17
Mein ABE Heftchen hat als letzte Seite ein Verwendungsbereich
da steht nur : Focus : 08.98 - 12.04
Hoffe Dir geholfen zu haben.... kann Dir auch was scannen und mailen wenn nötig.
Einen Oxi-Kat brauchst Du leider....meiner hat auch irgendwas mit so 460€ gekostet.
Hallo,
die Sache ist eigentlich ganz einfach. Ich habe auch einen TDCI von 2004 aus Spanien. Die Schlüsselnummer ist auch 0000.
Der hat vor 3 Jahren einen Partikelfilter von Twin Tec bekommen.( Ford-Werkstatt)
Du braucht dann eine Einzelabnahme von einer anerkannten Prüforganisation. Bei mir der TÜV in Berlin. Hat 30 Euro gekostet.
Diese brauchst Du dann um:
1) Den Filter in deiner Zulassung eingetragen zu bekommen.
2) Den Steuerbonus von 330 Euro zu bekommen.
Also eigentlich ganz einfach. Leider ist immer wieder zu erkennen, dass die Qualität der Werkstätten immer mehr nachläßt.
Hoffe konnte helfen
du kannst dir das meines wissen auch von ford bescheinigen lassen das das i.o. ist und dann kann die gute dame dir auch nichts da bekommst dann so eine bescheinigung ist bei vw zumindest so ein freund hatte auch solche probleme mit eintragungen und der hat sich an vw gewannt und bekamm eine bescheinigung für die eintragung
Zitat:
Original geschrieben von Snupy80
Hallo,war gerade bei Ford, die haben gesagt, dass es für den Wagen keinen Filter giebt.
Bin dann nach ATU, die würden einen von Twintec einbauen, sagen aber, dass der Kat auch gewechselt werden müsste, da älter als 5 Jahre und mehr als 80Tkm.
Kann man jetzt ein nachrüsten oder nicht?
Hat jemand eine Teile Nr. für den Rußpartikelfilter?
Muss man den Kat wirklich wechseln? soll nämlich 500€ kosten
der Kat muss auch gewechselt werden, da älter als 5 Jahre und mehr als 80Tkm: das ist korrekt Kat sollte bei meinen FFH 800€ kosten, schnäpchen <img src="/images/smilies/wink.gif" alt="" />(siehe mein beitreg DPF) hab dan einen aus der bucht für 160 € einbauen lassen TOP
Gruss Robert
Hi hab zwar kein FORD aber hab auch einen Import wagen.
Ich hab mal einen intressanten Artikel gefunden.
Befreiungen von Verkehrsverboten in Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen
1 Ausnahmegenehmigungen in Fällen wirtschaftlicher und sozialer Härte
Eine Ausnahme von einem in einer Umweltzone geltenden Verkehrsverbot kann ge- währt werden, wenn die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Voraussetzungen ku- mulativ und mindestens eine der besonderen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Dauer der Ausnahme ist auf das angemessene Maß zu beschränken und dem nachgewiesenen Bedarf anzupassen.
1.1 Allgemeine Voraussetzungen
1.1.1 Das Kraftfahrzeug wurde vor dem 1. Januar 2008 auf den Fahrzeughalter/das
Unternehmen oder dessen Rechtsvorgänger zugelassen.
1.1.2 Eine Nachrüstung des Fahrzeugs, mit der die für den Zugang zu einer Umwelt- zone erforderliche Schadstoffgruppe erreicht werden kann, ist technisch nicht möglich.
Durch die Bescheinigung eines amtlich anerkannten Sachverständigen einer Technischen Prüf- stelle ist nachzuweisen, dass das Kraftfahrzeug nicht nachgerüstet werden kann. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf die Bescheinigung nicht älter als ein Jahr sein.
1.1.3 Dem Halter des Kraftfahrzeugs steht für den beantragten Fahrtzweck kein ande- res auf ihn zugelassenes Kraftfahrzeug, das die Zugangsvoraussetzungen einer Umweltzone erfüllt, zur Verfügung.
1.1.4 Eine Ersatzbeschaffung ist wirtschaftlich nicht zumutbar.
Bei Privatpersonen wird die wirtschaftliche Zumutbarkeit einer Ersatzbeschaffung anhand der Pfändungsfreigrenzen aus dem Vollstreckungsrecht der ZPO beurteilt. Eine Ersatzbeschaffung gilt als nicht zumutbar, wenn das monatliche Netto-Einkommen einer Privatperson unterhalb folgen- der Grenzen liegt:
keine Unterhaltspflichten gegenüber anderen Personen: 1130,00 €, Unterhaltspflichten gegenüber einer weiteren Person: 1560,00 €, Unterhaltspflichten gegenüber zwei weiteren Personen: 1820,00 €, Unterhaltspflichten gegenüber drei weiteren Personen: 2110,00 €, Unterhaltspflichten gegenüber vier weiteren Personen: 2480,00 €, Unterhaltspflichten gegenüber fünf weiteren Personen: 3020,00 €.
Bei Gewerbetreibenden ist durch eine begründete Stellungnahme eines Steuerberaters zu bele- gen, dass die Ersatzbeschaffung eines für die Zufahrt zur Umweltzone geeigneten Fahrzeugs zu einer Existenzgefährdung führen würde.
Villeicht hilft das ja weiter Und vielleicht kann der TüV ja bescheinigen das EU-Importfahrzeuge eben NICHT nachrüstbar sind weil die TSN nummer fehlt.
Heute hat jeder Wagen in Europa ein internationales Zulassungsdokument woraus die Schadstoffklasse hervorgeht. Ein COC - Papier. Damit fallen die Nullen im Schein weg !