Rußpartikelfilter
Es ist nicht zu fassen, dass es keinen filter für den focus mit1,8 lieter TDDi Maschine zu bekommen ist. Ich dachte ford die tun was,aber was sie tun ,ist Müll.Wer hat auch diese Probleme mit seinem focus?
16 Antworten
ich hab n 1,8 tdci
brauchte aufgrund der laufleistung nur n neuen kat, partikelfilter war dann kein problem
mfg
Zitat:
Original geschrieben von blaufocus
Es ist nicht zu fassen, dass es keinen filter für den focus mit1,8 lieter TDDi Maschine zu bekommen ist. Ich [...] Wer hat auch diese Probleme mit seinem focus?
Moin,
was für "Probleme" hast du denn?
Das Fehlen eines Partikelfilters stellt doch keinen Mangel dar. Oder verweigert dein Focus etwa den Dienst, seit er bemerkt hat dass er keinen Partikelfilter hat? 🙄
Von Remus gibts übrigens nen Filter. Der Bestellnummer nach zu Urteilen sind die Filter für TDCI und TDDI sogar identisch. Die Filter sind allerdings nur in Österreich zugelassen!
http://www.remus.at/images/content/pdf//ford-at.pdf
Also bitte nicht immer gleich über den Fahrzeughersteller meckern, wenn das Problem woanders liegt! 😉
Gruß fofozwerg
Mal davon abgesehen das sich diese Investion garnicht rechnet bei nem Tddi, um die 600€ ausgeben und gerade mal 20€ bei der Steuer zu sparen das ist echt fragwürdig.
(Auch wenn man jetzt mit dem "Umweltbewusstsein" argumentieren möchte ist das Quatsch, dann lieber mal den Diesel auf Kurzstrecke stehen lassen und aufs Fahrad schwingen oder zu Fuß gehen.)😉
Diese Remus - Liste ist von Anfang 07.
Das war genau die Zeit, wo man fast allen Nachrüstern von DPF die Unwirksamkeit Ihrer Produkte bescheinigte, und die Zulassungen widerrufen wurden !!!
Sollte Jemand Interesse an einer Nachrüstung haben, dann Bitte vorher genau recherieren !
Mir ist nach Anschreiben von fast allen führenden Nachrüstern keine Nachrüstoption für die TDDI bekannt.
Ich persönlich habe diese Option aufgegeben, neuer Kat und DPF stehen in keinem Verhältnis zum Wiederverkaufswert.
Außerdem gibt es anscheinend die Möglichkeit, wenn man zwingend in Umweltzonen muss, dass man seinen TDDI beim TÜV vorstellt, da wird dann auf Möglichkeit einer DPF Nachrüstung geprüft ( TÜV hat alle Daten im PC) und man bekommt für ~ 50 Euro eine Ausnahmegenehmigung !
Auch, wenn 50 Euro viel Geld sind, immer noch besser als nichts !
Und, die ersten Städte haben Ihre Umweltzonenpläne, die am 1.01 in Kraft treten sollten, eh schon auf Eis gelegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das war genau die Zeit, wo man fast allen Nachrüstern von DPF die Unwirksamkeit Ihrer Produkte bescheinigte, und die Zulassungen widerrufen wurden !!!
Sollte Jemand Interesse an einer Nachrüstung haben, dann Bitte vorher genau recherieren !
Du solltest deine Ratschlag mit dem recherchieren am besten mal selbst beachten.
"Fast allen" ist ja wohl eine Übertreibung oder schlicht die Unwahrheit. Es hat 1-2 Hersteller gegeben, wo es im Zulassungsverfahren Probleme gab, aber vor allem Hersteller wie Twintec, HJS, Remus, Oberland-Mongold etc. hatten damit niemals Probleme.
Gebe ich Dir auch recht, mit dem Recherchieren 😁, aber seit damals hat kein Hersteller mehr einen Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten für den TDDI im Programm.
außerdem gab es keine Probleme bei der Abnahme oder Zulassung, die DPF waren ja schon auf dem Markt und wurden eingebaut, als Deren "Unwirksamkeit" festgestellt wurde, und die Zulassungen zurück gezogen wurden !
Und hier ist die Rede vom TDDI, beim TDCI gibt es ja keine Probleme.
Zitat:
Die DUH wies darauf hin, dass laut KBA bisher nur die Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABE) für fünf Systeme der Firma GAT erloschen seien, bei denen offensichtlich die ursprünglich geprüften Systeme nicht mit denen übereinstimmten, die am Markt angeboten wurden. Der TÜV Hessen hatte bereits im Juli 2007 bei Prüfungen festgestellt, dass die Firma GAT die Porenzahl ihrer Nachrüstfilter verringert und deren Durchmesser entsprechend vergrößert hatte, um den zuvor festgestellten viel zu hohen Abgasgegendruck abzubauen. Der hohe Druck kann laut TÜV Motorkomponenten gefährden. Infolge der nicht genehmigten Veränderung habe sich jedoch die Filterleistung erwartungsgemäß weiter verschlechtert. GAT hatte die auf Druck des KBA erfolgte Rückgabe der entsprechenden ABEs in der vergangenen Woche zunächst mit einem "Formfehler" bei der Beantragung der Typengenehmigung zu verschleiern versucht.
"Für uns ist wichtig, dass nicht nur diese offensichtlichen Betrugsfilter sofort vom Markt verschwinden, sondern auch alle weiteren Systeme, die die gesetzlich vorgeschriebene Filterwirkung nicht erreichen", sagte Resch. Darüber hinaus müsse das KBA klarstellen, dass auch alle mit den GAT-Betrugsfiltern baugleichen Systeme, die zum Beispiel von Tenneco Automotive Deutschland GmbH/ Walker Abgassysteme vertrieben werden, nicht mehr verkauft und nachgerüstet werden dürfen.
Es handelte sich also nur um einen Hersteller. Das es letztlich noch andere betroffen hat, liegt lediglich daran, dass diese das System auch verkauft haben. Bloß weil es bei einem Hersteller diese Unregelmäßigkeiten gab, heißt es noch längst nicht, dass dies alle Filter von allen Herstellern betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Außerdem gibt es anscheinend die Möglichkeit, wenn man zwingend in Umweltzonen muss, dass man seinen TDDI beim TÜV vorstellt, da wird dann auf Möglichkeit einer DPF Nachrüstung geprüft ( TÜV hat alle Daten im PC) und man bekommt für ~ 50 Euro eine Ausnahmegenehmigung !
Auch, wenn 50 Euro viel Geld sind, immer noch besser als nichts !
Und, die ersten Städte haben Ihre Umweltzonenpläne, die am 1.01 in Kraft treten sollten, eh schon auf Eis gelegt.
Das finde ich viel besser als DPF nachrüsten, da hat man ja als TDDI-Fahrer richtig Glück 😛
Zitat:
...und man bekommt für ~ 50 Euro eine Ausnahmegenehmigung !
Welche dann aber nur in der Umweltzone gilt, in der auch der Fahrzeughalter des betreffenden Fahrzeuges seinen Wohnsitz hat.
Was nützt es dir wenn du in deiner Umweltzone fahren darfst, aber in den umligenden nicht mehr ?
Berlin und Hannover sind mittlerweile für Focus TDDIs Sperrzone (wenn man nicht in der Umweltzone wohnt).
In Wuppertal bekommt z.B. man nicht mehr so leicht eine "Ausnahmegenemigung":
http://www.wuppertal.de/.../102370100000205765.php
Hallo! Dank an alle , es ist schon viel wert wenn mann so viele Autobegeisterte Leute hat ,die einen helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Diese Remus - Liste ist von Anfang 07.
[...]
Stimmt. Da war ich bei meiner Recherche wohl ein wenig zu schnell.
Zitat:
Original geschrieben von Steve Wuppertal
Was nützt es dir wenn du in deiner Umweltzone fahren darfst, aber in den umligenden nicht mehr ?Berlin und Hannover sind mittlerweile für Focus TDDIs Sperrzone (wenn man nicht in der Umweltzone wohnt).
Wenn man in einer Umweltzone wohnt oder, aus welchem Grund auch immer, darauf angewiesen ist seinen Wagen in einer Umweltzone zu bewegen, ist das natürlich übel.
Der TDDI hat immerhin Euro 3 und somit die gelbe Plakette. Das heißt, bis auf Berlin kann man den Wagen noch in jeder Umweltzone nutzen. In Hannover ist es zur Zeit wohl noch unklar, ob es eine grüne Zone ist oder nicht.
Aber mal ganz ehrlich : Die Pläne sind lange genug bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
[...]
Aber mal ganz ehrlich : Die Pläne sind lange genug bekannt.
So lange ist das nun auch wieder nicht bekannt. Der Zeitraum in dem die Umweltzonen und Fahrverbote bei uns eingerichtet werden ist verglichen mit der mittleren Lebensdauer eines PKW einfach viel zu kurz.
Zitat:
Bereits seit dem 01.03.2007 können in Deutschland in Städten und Kommunen Fahrverbote in Umweltzonen erlassen werden. Voraussetzung ist, dass diese durch die Stadt oder die Kommune besonders als Umweltzone gekennzeichnet worden sind. Die ersten Umweltzonen wurden zum 1. Januar 2008 in den Städten Berlin, Köln und Hannover eingerichtet.[...]
Quelle:
http://www.umwelt-plakette.de/feinstaubplakette%20umweltplakette.php?SID=7pbgeogm0hiceer31lj6riib17Das heisst die betroffenen Autofahrer hatten gerade mal eine Reaktionszeit von 2 Jahren!
Naja wer es sich leisten kann alle 2 Jahre ein neues Auto zu kaufen ist natürlich fein raus. 😉